Projektwoche November ’15

Klasse 1 a
Das Thema: Haie, Wale und Delfine begeisterte die Klasse. Ein wenig Vorwissen und viel Spaß an Kreativität ließen die Woche schnell vergehen. Eine Unterwasserwelt entstand, Mobiles und Tischaufsteller. Wissen rund um die Tiere, die Lebenswelt und die Biologie rundeten die Woche ab. Mit nach Hause nahmen die Kinder eine Projektmappe mit Ausmalblättern, Arbeitsblättern und ein Wale- und Delfinheft, in dem sie auch in der kommenden Zeit ihre Lesekompetenz erweitern können.

Klasse 1 b
Die Klasse 1b hat sich mit dem Thema „Haustiere“ beschäftigt.
Die Klasse hat:

  • Collagen mit Tierbildern und Fotos ihrer Haustiere erstellt
  • Katzen gebastelt und getuscht,
  • Hundebücher erstellt,
  • Plakat mit Tiernamen geschrieben,
  • Sich mit der Körpersprache verschiedener Tiere beschäftigt,
  • Körperteile den entsprechenden Tieren zuordnen,
  • sich mit der Frage beschäftigt, was ein Tier alles benötigt.

Die Klasse hat außerdem noch einen Ausflug gemacht, um Haustiere zu „besuchen“ (Zwergkaninchen, Vogel, Fische). An anderen Tagen hatte die Klasse noch Besuch in der Schule von verschiedenen Haustieren (Zwergkaninchen, Hund)

Klasse 1 c
Die Schüler der Klasse 1c haben sich in der Projektwoche mit dem Thema “Steinzeit” beschäftigt. Sie erfuhren dabei allerlei über die Menschen zu dieser Zeit. Im besonderen Fokus standen dabei das Jagdverhalten der Steinzeitmenschen und ihr soziales Leben. Die Schüler stellten dabei mit viel Freude eine Mini-Steinzeitsiedlung im Karton her, sowie eigene Bögen und Pfeile aus Naturmaterialien. Gemeinsam erforschten wir die Höhlenmalerei und mischten dazu selber Erdfarben. Auch ein Handabdruck, sowie er noch heute in Höhlen zu finden ist, war für die Schüler sehr spannend und ein eigener Handabdruck in Salzteig wurde mit viel Spaß und filigraner Arbeit hergestellt.

Klasse 2 a
Die Klasse 2a beschäftigte sich während der Projektwoche mit verschiedenen Experimenten:

  • Brennt eine Kerze unter einem Glas weiter?
  • Bricht unser Vulkan aus?
  • Startet/ steigt unsere Teebeutel-Rakete (hoch)?
  • Schießt eine Fontäne aus der Cola-Flasche?

Zu diesen Versuchsfragen haben wir eine Vermutung aufgestellt, unsere Beobachtungen gezeichnet und ein Ergebnis festgehalten. Außerdem haben die Schüler in Gruppen einige Stationen der Miniphänomenta ausprobiert und kleine Versuche selbständig in der Klasse durchgeführt. Am Mittwoch besuchten wir die Phänomenta Bremerhaven und probierten auch dort viele Stationen aus. Im Chemielabor stellten wir Fruchtgummis her.

Klasse 2 b
Die Klasse 2b hat sich in der Projektwoche mit dem Thema „Zoo“ beschäftigt:
Die Kinder bearbeiteten Arbeitsblätter zum Thema, malten ein Gemeinschaftsbild und Zoomandalas aus, puzzelten ein Zoopuzzle, dem anschließend mit einem Tiptoi-Stift Informationen zu den Zootieren entnommen werden konnten, bastelten Zootiere und Masken von einem Gorilla und einer Ente, übten ein Musikstück mit den Masken ein, ordneten Fotos von Tieren einer Hör-CD mit Tiergeräuschen zu, lasen Tierbücher, erstellten in Gruppenarbeit ein Plakat zu einem Zootier und besuchten am Donnerstag den „Zoo am Meer“.

Klasse 3 a
Die Klasse 3a hat sich das Thema Wald ausgesucht. Wetterbedingt waren wir jedoch nur einmal im Wals und haben Materialien zum Basteln gesammelt. Wir haben viel über die Pflanzen und Tiere gelernt, ein Gedicht vertont, unterschiedliche Bilder und Bastelarbeiten machen können, Spiele gespielt und in Kleingruppen Plakate erstellt. Für die Plakate über Waldtiere haben wir im Internet und Büchern recherchiert.

Klasse 3 b
Die 3 b experimentierte zu verschiedenen Themen.
Als erstes führten wir ein Langzeitexperiment durch. Wir füllten Einmachgläser abwechselnd mit Schichten aus Muttererde und Sand, dazwischen mit einer Lage Kies. Schon beim Erde-Holen begegneten uns die Tierchen: Regenwürmer. Die Einmachgläser wurden ihr neues Zuhause. Wir hatten einen Zylinder aus schwarzem Tonpapier über die Gläser gestülpt. Als wir nach kurzer Zeit die Zylinder hoch hoben, konnten wir die Gänge der Tiere sehen. Regenwürmer lieben Birkenblätter und Kaffeesatz. Mit wenig Wasser feucht halten, nicht nass!
Dann kümmerten wir uns kurz vor der Adventszeit um die Frage, was bei einer Kerze eigentlich brennt. Erstmal untersuchten wir Streichhölzer und die Packung und jede und jeder kann jetzt richtig herum ein Streichholz anzünden. Dann nahmen wir Teelichter auseinander und vesuchten die einzelnen Teile anzuzünden. Welches brannte? Nur der Docht ganz kurz. Wir stellten verschiedene Gläser über die Kerzen und untersuchten, wie lange sie brannten. Dasselbe machten wir auch noch in einem Teller, den wir vorher mit Wasser füllten. Das Wasser stieg in das Glas, das Lichtlein fuhr Fahrstuhl. Weiter kamen wir nicht, die Zeit war zu kurz. Aber was denn da nun wirklich brennt, kriegen wir nächste Woche noch im Sachunterricht raus.
Gleichzeitig hatten wir am Dienstag begonnen Modellversuche zum Klimawandel durchzuführen. Wir stellten Eisklötze auf Ziegelsteine in einer Wanne und füllten sie mit etwas Wasser. Das war unsere Antarktis. In eine andere Wanne gaben wir nur Wasser und ließen das Eis darin schwimmen. Das war unsere Arktis. Auf dem Eis der Antarktis saß ein Gummi-Eisbär, auf dem der Antarktis ein Pingui. Na ja, wir haben keine Gummi-Pinguine gefunden, also nahmen wir schwarz-weiße Lakritzstücke. In beiden Wannen schmolzen die Eisberge. Das Eiswasser aus der Antarktis ließ den Wasserspiegel steigen, das aus der Arktis nicht. Am Ende ging es beiden Tieren leider nicht mehr sehr gut.
Wir packten ein Thermometer in eine durchsichtige Plastiktüte und legten sie und ein Thermometer ohne Tüte unter eine alte Lampe. Lieber hätten wir sie in die Sonne gelegt, aber die schien gerade mal nicht. Das verpackte Thermometer zeigte etwa 5°C mehr als das ohne Tüte. So ähnlich erwärmt sich die Atmosphäre der Erde, weil vor allem CO² verhindert, das Wärme abgestrahlt werden kann.
Natürlich mussten wir dafür verstehen, wie ein Thermometer funktioniert. Also bauten wir welche. Plastikflasche, Loch in den Deckel, Strohhalm durch´s Loch, gefärbtes Wasser (Tuschkasten!) in die Flasche, etwas Luft lassen, Deckel drauf, den Strohalm am Deckel mit Knete abdichten, fertig. Jetzt stellten wir die Thermometer nacheinander in heißes und dann in kaltes Wasser. Im heißen Wasser stieg das gefärbte Wasser in den Strohhalm, im kalten sank es dann wieder zurück. Unsere Thermometer funktionierten.
Am Donnerstag fuhren wir nach Bremerhaven zur Phänomenta. Hier durfte jeder frei herum experimentieren und außerdem Gummibärchen herstellen. Während der langen Rückfahrt im Bus beeindruckten wir eine kleine Gruppe aus einem Kindergarten und zwei 15jährige. Die wollten nicht glauben, dass sie vor kurzer Zeit auch noch so drauf waren wie wir jetzt.
Im Forum zeigten wir ein Experiment, das wir in Sport überlegt hatten. Wir wollten wetten, dass M. einen Erwachsenen hoch heben könne. Wir legten über den Deckel eines großen Kastens quer eine lange Bank, verkehrt herum, damit sie nicht wackelte. Auf´s kurze Ende setzten wir Herrn Sch. und M. drückte auf das lange Ende der Bank. Ziemlich mühelos hob sie Herrn Sch. hoch. Applaus. Doch leider gab´s keine Schokolade, weil niemand den Mut hatte zu wetten.

Klasse 4 a
Die Klasse 4a beschäftigte sich in Projektwoche mit dem Thema “Kochen und gesunde Ernährung”. Wir erarbeiteten eine anschauliche Ernährungspyramide aus aufgeklebten Prospektartikeln und verdeutlichten uns, welche gesunden Nahrungsmittel am Tag von uns aufgenommen werden. Um den Einkauf in Zukunft nicht in Plastiktüten zu verstauen, bedruckten wir Jutetaschen mit Textilkfarben. An 2 Tagen hatten wir Hilfe vom Verein der Landfrauen. Am ersten Tag wurden die Nahrungsmittel gekocht, die aus Milch und mit Milch hergestellt werden konnten. Am zweiten waren die Kartoffelgerichte im Mittelpunkt. In jeweils 2 Gruppen bereiteten wir an diesen beiden Tagen ein mehrgängiges Mittagessen zu. Zudem wurden die Tische eingedeckt, Servietten auf verschiedene Arten gefaltet und theoretisches Material zum Thema bearbeitet.

Klasse 4 b
Die 4 b hatte dieses Mal eine zweigeteilte Projektwoche. Montag und Dienstag standen ganz im Zeichen des Kulinarischen. Wir erfuhren mit Unterstützung durch die Landfrauen Wissenswertes über Milch und Kartoffel , bedruckten Taschen , stellten unsere eigenen Tischsets her, falteten Servietten und bereiteten leckere Gerichte zu, die wir gemeinsam aßen.
Der zweite Teil der Woche stand ganz im Zeichen der Schokolade. Wir lernten viel über die Kakaofrucht, Ernte, fairen Handel bis hin zur Herstellung der fertigen Schokolade. Schokoladentest und die Herstellung von Schoko- Crossies waren die genussvolle Seite des Themas, was besonderen Spaß machte. Vielen Dank auch für die tatkräftige Unterstützung durch die Eltern.