Fachbereich Deutsch

Im Mittelpunkt des Deutschunterrichts steht die produktive, rezeptive und zunehmend reflektierende Auseinandersetzung mit Sprache und Sprachgebrauch.
Die Erweiterung und Vertiefung der sprachlichen Kompetenz im mündlichen und schriftlichen Bereich ist daher die Hauptaufgabe des Unterrichts und bildet die Voraussetzung für erfolgreiches schulisches Lernen.

Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche:
=> Sprechen und Zuhören:
d.h. zu und vor anderen sprechen, miteinander sprechen und verstehend ​​zuhören
z.B. Interviews, Rollenspiele, Referate

​=> Schreiben:
​​d.h. über grundlegende Schreibfertigkeiten verfügen, Texte planen und ​​​entwerfen, schreiben und überarbeiten, richtig schreiben
z.B. Briefe Adressaten bezogen, Monologe, Geschichten, Argumentationen, ​​Berichte verfassen können

=> Lesen – mit Texten und Medien umgehen:
d.h. Lesetechniken und – strategien zum Leseverstehen anwenden, ​ ​​literarische Texte, Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen, ​​Medien verstehen und nutzen
z. B. Testsorten (Märchen, Fabeln, Kalendergeschichten, Kurzgeschichten, ​​Berichte, Satire, Karikatur…), Analyse von Dramenszenen, Filmanalyse, Hörspiele, Kurzfilme erstellen

​=> Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:​
d.h. Äußerungen / Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und ​​bewusst gestalten, Textbeschaffenheit analysieren, Leistungen von ​​Sätzen und Wortarten kennen und sie beim Sprechen, Schreiben und ​​Textuntersuchungen nutzen
z.B. politische Reden, Experteninterviews, Ironie, Parodie

​Der Deutschunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zum
1. Methoden- und Medienkonzept:
z.B. ​
=> Heft- und Mappenführung, Einrichten von Fachordnern auf dem ​​Tablet
=> Markieren, Strukturieren, Präsentationstechniken mit den Apps ​​Keynote, Bookcreator, iMovie
=> Mind Map, Cluster, Think-pair-Share

2. Fächerübergreifendem Unterricht:
Ausgehend von konkreten fachlichen Themen sollen Bezüge zu anderen Fächern hergestellt werden, um das Bewusstsein für Zusammenhänge zu wecken und über die Vernetzung von Themen den Kompetenzerwerb nachhaltig zu fördern.

z.B. Lebenslauf, Bewerbung (Online-Bewerbung), Vor- und Nachbereitung der ​       verschiedenen Praktika (Betriebspraktikum Klasse 9, Sozialpraktikum 10) ​​​​​​​​=> Deutsch, Wirtschaft, Religion
Tiere beschreiben, Pflege, Nahrung => Deutsch, Biologie
Werbung​​​​​=> Deutsch, Wirtschaft, Musik

Schwerpunkte unserer Arbeit:
1.   Auf dem Weg zur „Leseschule“ werden folgende Projekte und Veranstaltungen regelmäßig durchgeführt:
=> Bundesweiter Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
=> Welttag des Buches für die Klassen 5: Besuch einer Bibliothek
=> Rallye der Schulbibliothek
=> Lesen in der Grundschule und in den umliegenden Seniorenheimen:
​​Dazu bilden wir Schüler/innen zu Lesementoren und Lesescouts aus.
​=> Autorenlesung im Rahmen der Hildesheimer Kinder- und Jugendbuchwoche
=> Nutzung des Programms „Antolin“

2. Wir stellen uns dem Wettbewerb“:
=> Durchführung verschiedener Lerneinstiegstests (z.B. Hamburger Schultest)
=> Teilnahme an der bundesweiten Vergleichsarbeit VERA 8

3. Wir nutzen regionale Angebote:
​=> Filmbesuche während der Hildesheimer Schulkinowoche
=> Aufführungen im TfN Hildesheim, Braunschweig, Salzgitter oder des ​Theatervereins Söhlde  (Weihnachtsmärchen)

4. Wir sehen die individuelle Lernförderung als wesentlichen Baustein für den schulischen Lernerfolg

Was tun wir

–  im Fall von Lernschwierigkeiten?
=> Zusammenarbeit mit zwei professionellen Therapie- und Lernpartnern:
Betreffende Schüler/innen bekommen Einzeltherapie ein- bis zweimal in der ​Woche in der Schule. D.h. es ergibt sich keine zusätzliche Belastung für das ​Kind und die Familie.
Die Bewertung der Leistung wird fallentsprechend gewichtet.

– im Fall der Unterforderung?
=> zusätzlich differenzierte Aufgabenstellungen im Unterricht
=> ab Klasse 9: Zusatzstunde Deutsch im Sinne der Förderung nach oben​
=> Anbahnung der Zusammenarbeit mit der IGS Lengede (Austausch von           ​Klassenarbeiten aus dem gymnasialen Zweig)
=> Schüler/innen der Klasse 9+10 übernehmen die fachliche Betreuung der ​Schüler/innen unterer Klassen

zurück zu den Fachbereichen