Tabellen haben eine inhaltliche Funktion in Wertetabellen und Statistiken. In diesem Falle haben die entsprechenden Spalten Überschriften und sind inhaltlich miteinander verbunden. Für solche Arten von Tabellen gibt es in Screenreadern verankerte Konventrionen des Vorlesens, die die Sturktur der Tabelle deutlich machen. Tabellen, die nur aus Layoutgründen (z.B. zur Regulierung von m Abständen im Text) eingefügt werden, lassen sich nicht barrierearn erschließen. Sie sind auf mobilen Endgeräten ggf. nicht entsprechend anzeigbar und lassen sich nicht sinnvoll vorlesen.
Das bedeutet konkret:
Tabellen sollten nicht ohne inhaltliche Funktion verwendet werden. Haben sie eine inhaltliche Funktion, sollten sie auch redaktionell durch Überschriften strukturiert werden, die auch eine bedeutungsvolle Reihenfolge haben. Denn Screenreader lesen Zeile für Zeile von links nach rechts.
Vgl.: hierzu eine Übersicht der Erfolgskriterien und Konformitätsbedingungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1: https://www.barrierefreies-webdesign.de/richtlinien/wcag-2.1/erfolgskriterien/bedeutungstragende-reihenfolge.html