Broschüren, Flyer und längere Erklärungen oder auch Formulare werden oft in PDF-Downloads oder andere Dateiformate ausgelagert. Auch hier ist es wichtig, dass Dokumente entsprechend barrierefrei gestaltet werden. Das beginnt bei Farbschemata, die auch für Menschen mit einer Rot-Grün-Schwäche lesbar sein muss und geht hin bis zu einer vollständigen Lesbarkeit mit einem Screenreader.
Wie für Ihre Online-Seite gilt auch für Ihre eingebundenen Dokumente, dass die Überschriften eine Hierarchie benötigen. Sofern Ihre Institution eine Vorlage im Corporate Design anbietet, werden entsprechende Überschriftenvorlagen vorgesehen sein. die Sie entsprechend nutzen sollten.
Welche Formatierungen können Probleme machen? Hier nur einige Beispiele:
- unsichtbarer Text, der vom Screenreader nicht als unsichtbar angesehen wird,
- beschriftete Grafiken, die zum Verständnis eine bestimmte Vorlesereihenfolge brauchen,
- Schaubilder an sich.
Daher ist es hilfreich, alle Dokumente auch mit einem Screenreader zu testen. Oder besser noch: Wenn Sie ein Dokument erstellen, nutzen Sie das Hilfstool ihrer Software, um Sie beim barrierefreien Schreiben zu unterstützen. Viele dieser Bürosoftwareprodukte weisen Sie darauf hin, wenn Sie die Seiten nicht entsprechend mit Überschriften struktuieren oder die Bildbeschreibungen vergessen.