Ihr Bereich Leichte Sprache

Zusammenfassung

- Was macht Ihre Seite in Leichter Sprache aus?
- Was sind die wichtigsten Besonderheiten beim Schreiben von Seiten in Leichter Sprache?

Das Layout

Die nach aktuellem Stand der Forschung üblichen Layoutvorgaben für Leichte Sprache sind bei barrierefreien Themes eines CMS / WordPress ggf. schon eingearbeitet:

  • serifenlose Schriftart,
  • größere Schrift und
  • größerer Zeilenabstand.

Oder Sie aktivieren diese Layoutvorgaben für alle Inhaltselemente in Leichter Sprache.

Das Schreiben von Texten

Schreiben Sie Texte, die später in Leichte Sprache übersetzt werden sollen oder wollen Sie Texte oder Formulare in Leichter Sprache verfassen? Gehen Sie so vor, dass Sie bestimmte Problempunkte bei der Formulierung Ihres Textes von Anfang an bedenken:

  • Nennen Sie immer die Akteure.
  • Vermeiden Sie Passivkonstruktionen.
  • Formulieren Sie positiv bzw. mit ausdrucksstarken Verben.
  • Machen Sie sich die Chronologie in Ihren Texten bewusst und bauen Sie ihre Texte entsprechend auf.
  • Trennen Sie lange oder missverständliche Wörter mit einem Mediopunkt. Dies ist bsonders bei Fachbegriffen wichtig, die die Fokusgruppe nicht kennt. Hier z.B. aus einem Kirchenlied das Wort “Lebens·au”, bei dem die Problematik sofort einleuchtet..

Wenn Sie Texte entsprechend vorbereitet haben, können Sie sich bei der Weiterarbeitung am Ausgangstext auch ein wenig helfen lassen. Hierzu gibt es einige Werkzeuge, die auf der hier verlinkten Unterseite beschrieben werden.

Erläuternde Bilder

Erinnern Sie sich an die Corona-Informationen? Die Bilddatenbank auf dem NiBiS enthält viele Bilder aus dem Bildungsbereich, die für Bildung kostenfrei eingesetzt werden dürfen. Hiermit war es kein Problem, die Szenarien A und B für die Organisation des Schulunterrichts zu anschaulich zu erkären. Mit diesem für Schulen kostenfreien Bilderfundus können aber auch viele andere Sachverhalte erläutert werden: https://bidab.nibis.de/

Leichte Sprache auf dem Bildungsportal

Für die Erstellung und Veröffentlichung von Texten in Leichter Sprache haben wir für den Bereich Schule und Bildung in Niedersachsen aktuell folgendes Verfahren entwickelt, das sich natürlich auch auf Schulhomepages und andere Seiten übertragen lässt:

  1. Vorbereitung:
    1. Das Redaktionsteam erstellt seine Seiten mit Blick auf eine bestimmte Fokusgruppe. Im Bereich des Kultusministeriums sehen wir für die Themen, die Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler ansprechen, eine Übersetzung in Leichte Sprache vor.
    2. Die Seite in Leichter Sprache wird inhaltlich vorbereitet und von Übersetzerinnen und Übersetzern in Leichte Sprache übersetzt. Wir haben einige Software-Tools getestet, die Ihnen Vorschläge für die sprachliche Überarbeitung Ihrer Texte machen können. Diese sind auf der Seite “Hilfsmittel und Werkzeuge” verlinkt und kurz beschrieben.
    3. Die Übersetzung in Leichte Sprache wird im Team von Fachleuten und Übersetzenden noch einmal überprüft. Falls nötig, werden Hinweise zur Rechtsgültigkeit oder ein Haftungsausschluss formuliert. Oft wird eine Seite in diesem Stadium schon mit einer Kennzeichnung als Leichte Sprache, aber ohne Zertifizierung, veröffentlicht.
  2. Prüfung:
    1. Ein Büro für Leichte Sprache / eine entsprechende wissenschaftliche Einrichtung prüft den Text und erarbeitet Rückmeldungen. Anbieter für eine solche Prüfung finden Sie unter “Prüfung und Zertifizierung“.
    2. Die Rückmeldungen werden von Übersetzenden und Fachleuten zusammen eingearbeitet.
  3. Zertifizierung: Der Text erhält nach der Verständlichkeitsprüfung das Zertifikat “geprüfte Leichte Sprache”.