Zusammenfassung
Ihr Ziel: Alle Menschen erreichen und einbinden. Der Weg hierzu führt über Kommunikation. Fragen Sie nach, welche redaktionellen Angebote sich Ihre Leserinnen und Leser wünschen, welche bestimmte Gruppen von Eltern oder Schülerinnen und Schülern benötigen. Überlegen Sie auch, welche Informationen über Schaubilder und Animationen eindeutig darstellbar sind, um gar nicht erst unterschiedliche Versionen erstellen zu müssen. Wir verlinken hier auch noch einige Informationen, die für Schulen wichtig sein können, z.B. Videos oder Informationen zum Infektionsschutz, die sie auf Ihren Seiten verwenden können.
Über die Publikation von barrierefreien Internetseiten
Überlegungen zur Barrierefreiheit sind nicht nur technischer Natur, sondern begleiten den gesamten Redaktionsprozess von der Wahl des Layouts bis hin zur Wahl der Bilder und Illustrationen sowie ihrer Beschreibungen, denn der größte Teil der Arbeiten zur Barrierefreiheit ist redaktioneller Art. Dass die Barrierefreiheit beim Schreiben und Gestalten immer zugleich mitgedacht werden muss, damit der Aufbau der Seite nicht implizit dazu führt, dass sie trotz aller technischer Voreinstellungen nicht mehr barrierefrei ist, zeigen folgende Beispiele:
- Der Aufbau der Seite muss so gestaltet sein, dass er auch automatisch durch einen Screenreader vorgelesen werden kann. Das bedeutet, dass alle bedeutungstragenden Elemente als Text vorhanden sein müssen.
- Eine Bildergalerie ist da von sich aus schlechter geeignet oder muss erst mit entsprechenden Beschreibungstexten barrierefrei gemacht werden.
- Das gilt auch für eingebundene Dokumente und Videos. Diese müssen automatisch von einem Screenreader vorgelesen werden können. Dokumente dürfen also keine verborgenen Texte enthalten, brauchen gut strukturierte Grafiken mit entsprechenden Bildbeschreibungen etc., Inhalte, die in Videos vorkommen, müssen auch anders verfügbar sein.
- Was für die einen hübsch ist, kann für jemand Anderen eine Barriere sein. Beherzigen Sie daher dies:
- Wollen Sie Videos einsetzen, ist eine Untertitelung von gesprochenen Inhalten Pflicht.
- Rein dekorative Bilder können irritieren. Vermeiden Sie diese.
Beispiele für Datenschutzerklärungen in Leichter Sprache
Nicht vergessen
Und schließlich und endlich: Testen Sie Ihr Angebot auf Barrierefreiheit und befragen Sie die Personen zum Erfolg Ihrer Bemühungen, für die Sie diese Anstrengungen zur Barrierefreiheit unternehmen. Nutzen Sie die Potentiale und binden Sie Schülerinnen und Schüler, die an Ihrer Schule entsprechende inklusive Angebote nutzen oder deren Eltern in Ihre redaktionellen Anstrengungen einfach ein.
Hier die Themenübersicht zu Barrierefreiheitsaspekten bestimmter Redaktionsbereiche:
Benötigen Sie inklusive Bausteine für Ihre Website? Schauen Sie gern hier.