Gestalten Sie die Überschriften und Beschriftungen so, dass diese den zugehörigen Bereich gut beschreiben und die Hierarchien der Überschriften klar erkennbar sind. Denn nur so können Menschen mit Sinneseinschränkungen entscheiden, ob ein bestimmter Abschnitt für sie wichtig ist, wo sie genau was finden. Wichtige Aspekte in diesem Bereich sind zum Beispiel:
- Damit Screenreader korrekt vorlesen können, muss jede Seite mit einer Überschrift H1 beginnen.
- Eine Überschrift “Kontakt” muss immer ein Kontaktformular enthalten. Für andere Zwecke können Titel wie “Ansprechpartner” oder dergleichen gewählt werden.
Das bedeutet konkret:
- Überschriften müssen eindeutig sein. Beschriftungen müssen sinngebend sein. Bezeichnen Sie Gleiches auch gleich.
- Benutzen Sie immer Gliederungsebenen, um Überschriften einzubringen. Jede Seite braucht im Hauptbereich wenigstens eine Überschrift auf der Ebene H1.
- Eingebundene Medien müssen auf Barrieren getestet und optimiert werden.
- Grafiken brauchen einen Alternativtext und eine Beschreibung, Videos Untertitel.
- Tabellen müssen einen inhaltlichen Zweck haben. Als reine Layouthilfe stellen sie Barrieren dar.
- Wiederkehrende Elementfolgen wie z.B. Linklisten oder der Seitenaufbau müssen immer gleich sein.
- Hervorhebungen müssen für alle Menschen klar erkennbar sein.
Beispiele:
- Unabhängig vom Bereich, auf dem das Feld zu finden ist, müssen Formulartypen immer die Standard-Überschrift, also z.B. “Kontakt”, bekommen. Dies erlaubt schnelleres Zurechtfinden auf unbekannten Seiten.
Spezifiziert wird der Inhalt eines Feldes mit der Beschreibung (z.B. der Kontaktperson).
- Inhaltlich relevante Videos brauchen entsprechend klare Untertitel (Hörfassung) und Grafiken eine sprechende Beschreibung, damit sie auch gelesen werden können.