Zum Inhalt springen

Lernwerkstatt Film und Geschichte

Die deutsche Geschichte des 20.Jahrhunderts im Film

  • Home
  • Grundlagen
    • Filmwahrnehmung
    • Literatur
    • Film und Wirklichkeit
    • Zur Arbeit mit filmischen Quellen
    • Filmische Geschichtsdarstellungen
    • Film und Erinnerungskultur
    • Filmsprache – Film verstehen
      • Filmgattungen – Gestaltungsformen – Filmgenres
    • Filmanalyse – Filmverstehen
    • Zitieren und dokumentieren
    • Archiv und Recherche
      • Suche nach Filmen
      • Hinweise zur Film- und Magnetbandarchivierung
      • Rechtsfragen im Zusammenhang von Filmvorführungen
  • Filme in ihrer Zeit
    • Film in der Weimarer Republik 1919 bis 1933
      • Beiträge und Dokumente zur Filmgeschichte 1919 bis 1933
      • Filmauswahl 1919 bis 1933
    • Film im Nachkriegsdeutschland 1945 bis 1950
      • Beiträge und Quellen zur Filmgeschichte 1945 bis 1950
      • Filmauswahl 1945 bis 1950
        • Stadtmeier und Landmeier
          • Die Filmemacher
          • Zeitgenössische Pressestimmen
    • Film in den beiden deutschen Staaten der 50er und frühen 60er Jahren – 1950 bis 1962
      • Beiträge und Dokumente zur Filmgeschichte 1950 bis Mitte der 60er Jahre
      • Filmauswahl 1950 bis Mitte der 60er Jahre
  • Historische Themen
    • Imperialismus und Erster Weltkrieg
      • Keine Wege zum Ruhm – Das Grauen des Krieges
    • Die Weimarer Republik
      • Das Ende der Weimarer Republik – Bedingungen des Faschismus
      • Moderne Zeiten – Kultur und Gesellschaft in der Weimerer Republik
      • Die Weimarer Gesellschaft und der Krieg
      • Arbeiteralltag in der Weimarer Republik
      • Die Weimarer Republik vor der Machtübernahme – Filme als Vorboten des Faschismus
    • Faschismus in Deutschland
      • Widerstand gegen den Faschismus
      • Holocaust im Film
      • Filme im Dienst der NS-Propaganda
    • Deutschland nach 1945
      • (Nach)Kriegserfahrungen in Literaturverfilmungen
      • Die eigene Gegenwart im Nachkriegs-Spielfilm
      • Die ersten Jahre des Landes Niedersachsen – Jahre des Aufbaus
      • Die Nachkriegsjahre als Geschichte(n)
      • Die Währungsreform 1948 und der Mythos vom Wirtschaftswunder
      • Flucht und Vertreibung
      • Hannover nach dem Zweiten Weltkrieg
      • Kurzfilme im Auftrag der britischen Besatzungsbehörden
    • Die 50er Jahre: Kalter Krieg und Wiederaufbau Ost und West
      • Der Wiederaufbau von Hannover in den 50er Jahren
      • Der Zweite Weltkrieg im Film der 50er Jahre – Der Mythos von der „Sauberen Wehrmacht“
      • Gesellschaftsbilder der 50er Jahre – Die nicht ganz so heilen Welten in Ost und West
      • Vergessen – Verdrängen – Anklagen: Das Erbe der Nazis
      • Der Kalte Krieg im Film – Der 17. Juni 1953
  • Unterricht und Fortbildung
    • Bildungspakete für den Unterricht
    • Bildungsstandards, Fächercurricula und Medienkonzepte
    • Lernort Kino
  • Niedersächsische Filmgeschichte
    • Ausstellungen zur niedersächsischen Filmgeschichte
    • Filmproduktion in Niedersachsen
      • Die Pioniere
      • Filmaufbau Göttingen
      • Junge Film-Union
      • Und außerdem: Perspektiven – aus der Sicht des Jahres 1995
      • Frühe Filmproduktion
    • Filmschauplätze in Niedersachsen
    • Filmschaffende – Wunderkinder aus Niedersachsen
    • Historische Filmbestände in Niedersachsen
    • Hannover im Film
      • Materialien zur Stadtgeschichte
      • Das Projekt
      • Hannover-Filme
      • Hannover in Wochenschau-Sujets
    • Kinogeschichte Hannovers
      • Ausgewählte Kinos in Hannover
      • Die hannoverschen Kinos in der Nachkriegszeit
      • Kino unterm Hakenkreuz
      • Kinoanfänge: Cinématographe Lumière
      • Kinolandschaft in Hannover
  • Wir über uns
    • Das Projekt „Lernwerkstatt Film und Geschichte“
    • Autoren/innen der Lernwerkstatt
    • Kooperationspartner
    • Impressum
    • News
  • Wir Wunderkinder (1958)

    Der Film erzählt den Lebenslauf zweier grundverschiedener Menschen. Da ist Hans Boeckel: anständig bis auf die Knochen, vielleicht etwas naiv und sehr sympathisch; auf der anderen Seite Bruno Tiches, der grundsätzlich den Weg des geringsten Widerstandes geht. Tiches kommt immer gut durch, ob als SA-Mann, als Schieber in der Nachkriegszeit oder als Manager im Wirtschaftswunder-Nachkriegsdeutschland.

  • Niedersachsen ’45 (1982)

    Der Film thematisiert anhand mit zeitgenössischem Bildmaterial wesentliche Ereignisse des Jahres 1945 in Niedersachsen.

  • Nachts schlafen die Ratten doch (1993)

    In den Trümmern eines zerbombten Hauses wohnt ein alter Mann mit seinen Kaninchen. Auf der Suche nach Kaninchenfutter begegnet er einem neunjährigen Jungen, der vor einer rauchenden Ruine sitzt.

  • Im Westen nicht Neues (1930)

    Der Film erzählt die Geschichte des deutschen Soldaten Paul Bäumer, der sich wie seine gesamte Schulklasse freiwillig zum Einsatz im Ersten Weltkrieg meldet, an der Westfront die brutale Realität des Krieges erfährt, verwundet wird und schließlich kurz vor Kriegsende fällt.

  • Und über uns der Himmel (1947)

    Kriegsheimkehrerfilm, in dem Hans Albers über Umwege auf den Pfad der Tugend zurückfindet.

  • Lang ist der Weg (1948)

    Das ist der erste deutsche Film, der das Schicksal von Holocaustopfern und Überlebenden zum Gegenstand hat. Er ist auch der bisher einzige deutsccher Film in jiddischer Sprache: Die Familie Jelin wird, als die Deutschen 1939 Polen besetzen, zunächst ins Ghetto getrieben und dann nach Auschwitz abtransportiert. Dem Sohn David gelingt die Flucht aus dem Deportationszug, er schlägt sich zu den Partisanen durch und überlebt den Krieg.

  • In jenen Tagen (1947)

    n sieben Episoden wird die Zeit des Nationalsozialismus dargestellt. Eine Rahmenhandlung hält die Episoden zusammen: Am Beginn und am Ende des Films schlachten auf einem Rummelplatz der Nachkriegszeit zwei Männer ein altes Auto aus und unterhalten sich darüber, ob es „in jenen Tagen“ Menschen und Menschlichkeit gegeben habe.

  • Die Mörder sind unter uns (1946)

    Als die junge Fotografin Susanne aus dem KZ zurückkehrt, findet sie in ihrer Wohnung den Chirurg Mertens vor, der mit übermäßigem Alkoholkonsum versucht, seine furchtbaren Erinnerungen zu verdrängen. Susanne hilft ihm, dass er wieder langsam zu sich findet. Dann begegnet Mertens seinem ehemaligen Hauptmann Brückner, der nun ein aalglatter Geschäftsmann ist. Mertens fordert Sühne für ein von Brückner befohlenes Massaker an Frauen, Kinder und Männern.

75 Jahre Niedersachsen

Niedersachsen – Jahre des Aufbaus 1945 – 1949 (1984)

26. Januar 2021

Niedersachsen im Aufbau (1951)

18. Dezember 2020

Niedersachsen ’45 (1982)

28. September 2020

Asylrecht – Report on the Refugee Situation, Jan. 1949

26. September 2020

Bergen-Belsen zum Beispiel (1985)

21. September 2020

Hannover 1949-1950

28. August 2020

Interaktive Bildungspakete

Warum interaktive Unterrichtsmaterialien?

23. November 2020

Gibsy – Die Geschichte des Boxers Johann Rukeli Trollmann (2013)

19. November 2020

Asylrecht – Report on the Refugee Situation, Jan. 1949

26. September 2020

Cato – Der Widerstand der Cato Bontjes van Beek (2009)

30. August 2020

Stadtmeier und Landmeier (1948)

10. August 2020

Währungsreform 1948

8. August 2020

Filme aus dem nds. Filmkanon

M – Eine Stadt sucht einen Mörder (1931)

19. November 2020

Zug des Lebens (1998)

18. September 2020

Der Untertan (1951)

16. September 2020

Kooperationspartner

Diese Seite

Diese Seiten richten sich hauptsäch-lich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden einzelne Themen und Filme dargestellt. >mehr

Suche nach Kategorien

Alle Filme der Lernwerkstatt

Niedersachsen – Jahre des Aufbaus 1945 – 1949 (1984)

26. Januar 2021

Das Geschäft – Der Nazi-Weg zu Diktatur und Krieg (1983)

23. Januar 2021

Filme bei Merlin

Lehrkräfte an niedersächsischen Schulen finden einen Hinweis darauf, welche der auf diesen Seiten vorgestellten Filme über die Lernplattform Merlin des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) abgerufen werden können. Eine Liste der auch auf Merlin verfügbaren Filme ist hier abrufbar.

Anmelden

  • Passwort vergessen

Hannover im Film

Fortbildungsangebote

Externe Links

Archiv

Impressum

  • Impressum
WordPress Theme: Gambit by ThemeZee.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK