Inhaltsangabe
„Berge in Flammen“ ist ein alpines Kriegsdrama, das im Jahr 1917 an der Südfront des Ersten Weltkrieges angesiedelt ist. Erzählt wird von zwei Bergfreunden, dem Tiroler Florian Dimai (Luis Trenker) und dem Italiener Artur Franchini (Luigi Serventi), die durch die italienische Kriegserklärung im Jahr 1915 zu Feinden werden und sich, ohne es zunächst zu wissen, als Gegner am Coll’alto gegenüberstehen – einer österreichischen Dolomitenstellung, die von Dimais Kaiserjägern gehalten wird. Als die Italiener die Stellung unterminieren, um sie in die Luft zu sprengen, spitzt sich die Lage der Verteidiger zu. Dimai, der als Späher ausgeschickt wird, muss sich entscheiden, ob er sich zu Frau und Kind in sein Heimatdorf absetzen oder aber das Leben seiner Kameraden retten will.
Filmographie und Verleihinfos
Produktion: | Marc Vandal & Charles Delac, Paris / Berlin |
Drehzeit: | Frühjahr 1931 |
Regie: | Karl Hartl, Luis Trenker |
Buch: | Karl Hartl (nach einem Manuskript von Luis Trenker) |
Kamera: | Sepp Allgeier, Albert Benitz, Giovanni Vitrotti, Siegfried Weinmann |
Musik: | Guiseppe Becce |
Ton: | Hermann Birkhofer, Hans Grimm, Hans Bittmann |
Bauten: | Leopold Blonder |
Uraufführung: | 28. September 1931, Berlin |
Länge: | 109 Minuten (DVD: 94 Min) |
Darsteller: | |
Luis Trenker | Florian Dimai |
Claus Clausen | Leutnant Kall |
Luigi Serventi | Artur Franchini |
Lissy Arma | Pia Dimai |
Verleihinformation
Berge in Flammen wird von der Firma Film101, München, als DVD vertrieben. Diese Fassung entspricht der gegenüber der Originalfassung wesentlich verkürzten Nachkriegsversion, die im Atlas-Filmverleih erschienen ist.
Film in der Weimarer Republik 1919 bis 1933 |
Berge in Flammen |
|
Keine Wege zum Ruhm – Das Grauen des Krieges |
Materialien zum historischen Hintergrund |
Der Erste Weltkrieg – industriell geführter Massenkrieg und Medienereignis Bilder von Tod und Krieg |
Die Weimarer Gesellschaft und der Krieg: Umkämpfte Erinnerung |
Materialien zum historischen Hintergrund |