Kurze InhaltsangabeDer Chirurg Hans Mertens ist aus dem Krieg in das zerstörte Berlin zurückgekehrt. In einer halbzerbombten Mietshauswohnung hat sich der mittlerweile dem Alkohol verfallene Arzt zurückgezogen. Er lebt dort isoliert und ohne Hoffnung, unfähig, seine Erfahrungen aus dem Krieg zu verarbeiten. Die frühere Mieterin seiner Wohnung ist Susanne Wallner. Sie, die im Konzentrationslager war, hilft Mertens in ihrer Liebe zu ihm aus seiner Depression heraus. Mertens war 1942 in Polen Zeuge einer Erschießung unschuldiger Geiseln, unter ihnen viele Frauen und Kinder. Diese Hinrichtung nicht verhindert zu haben, quält sein Gewissen. Der für den Erschießungsbefehl verantwortliche Hauptmann Brückner, von Mertens in der Hoffnung auf göttliche Gerechtigkeit für tot gehalten, lebt noch. Er ist mittlerweile ein kleiner Fabrikant und hat mühelos in der Nachkriegsgegenwart Tritt gefasst. Am Weihnachtsabend 1945 versucht Mertens, Brückner zu töten, um endlich Gerechtigkeit zu schaffen. Susanne Wallner kann ihn jedoch im letzten Moment von der Tat zurückhalten. Mertens begreift, dass Gerechtigkeit nur die Sache aller sein kann. |
Filmographie und Verleihinfos
Produktion: | DEFA |
Drehzeit: | März – August 1946 |
Erstverleih: | Sovexport-Film, Internationale Filmallianz, Herzog-Film |
Buch: | Wolfgang Staudte |
Regie: | Wolfgang Staudte |
Regieassistenz: | Hans Heinrich |
Produktionsleitung: | Herbert Ulrich |
Aufnahmeleitung: | Willy Hermann, Max Sablotzky |
Kamera: | Friedl Behn-Grund, Eugen Klagemann |
Bauten: | Otto Hunte, Bruno Monten |
Kostüme: | Gertraude Recke |
Schnitt: | Hans Heinrich |
Ton: | Klaus Jungk |
Musik: | Ernst Roters |
Uraufführung: | 15.10.1946, Berlin/Ost (Deutsche Staatsoper) |
|
|
Darsteller: | |
Ernst Wilhelm Borchert | Dr. Hans Mertens |
Hildegard Knef | Susanne Wallner |
Arno Paulsen | Ferdinand Brückner |
Erna Sellmer | Frau Brückner |
Michael Günther | Sohn Herbert |
Christian Schwarzwald | Sohn Otto |
Robert Frosch | Mondschein |
Albert Johannes | Herr Timm |
Wolfgang Dohnberg | Herr Knochenhauer |
Ursula Krieg | Frau Schulz |
Elly Burgmer | Mutter des kranken Kindes |
Marlise Ludwig | Sonja |
Hilde Adolfi | Daisy |
Ernst Stahl-Nachbaur | Arzt |
Wanda Petress | Schwester |
Christian(e?) Hanson | Dienstmädchen |
Käthe Jöken-König | Kundin |
Bezugsquelle:
VerleihinformationDie Aufführungs- und Verleihrechte an Die Mörder sind unter uns liegen beim Progress Film-Verleih, Berlin. Auf DVD wird der Film von Icestorm Entertainment vertrieben. |
Die Mörder sind unter uns |
Beiträge zur Filmgeschichte |
Historischer Hintergrund zur Filmhandlung |
Filmheft des Instituts für Kino und Filmkultur |
Dokumentation zum Film bei filmportal.de |