Einleitende BemerkungenAsylrecht, ein Film des Dokumentarfilmers Rudolf W. Kipp, entstand in den Jahren 1948/49 als Auftragsarbeit für die britische Besatzungsmacht. Er wurde in Großbritannien unter dem Titel Report on the Refugee Situation, January 1949 gezeigt. In Deutschland, wo der Film erstmals im Februar 1949 anlässlich einer ökumenischen Flüchtlingstagung in Hamburg vorgeführt wurde, trug er den Titel Asylrecht. 1959 erstellte das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) aus den Bildern des ursprünglich 37 Minuten dauernden Films eine neunminütige Stummfassung für den Schulunterricht (Titel: Flüchtlingsnot an der Zonengrenze). Die Auswahl der Filmausschnitte sowie deren Anordnung und nicht zuletzt das dem Film beigelegte Textblatt zeigen eine Version, die deutlich durch den Kalten Krieg Ende der 50er Jahre geprägt ist. Im darauffolgenden Jahr produzierte Kipp im Auftrag des FWU eine überarbeitete 21-minütigen Tonfassung, ebenfalls unter dem Titel Flüchtlingsnot an der Zonengrenze, die sich weitaus stärker an der Originalfassung orientierte und weniger durch antikommunistische Propaganda geprägt war. Ausschnitte des Films werden bis heute vielfach in Geschichtsdokumentationen verwendet. 2014 wurde Asylrecht zum Gegenstand eines interaktiven Bildungspaketes, das die Gesellschaft für Filmstudien im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) konzipierte. Die technische Realisation übernahm die Bielefelder AMMMA AG. Diesem Bildungspaket wurde neben einer Rekonstruktion der Originalfassung von 1949 auch die Stummfilmfassung Flüchtlingsnot an der Zonengrenze (1959) beigegeben. Das Bildungspaket kann auf dem Portal Filmbildung des Niedersächsischen Bildungsservers abgerufen werden. Auch können hier die rekonstruierte Originalfassung des Films sowie die Schnittfassung von 1959 online abgerufen werden (Links siehe unter Filmographische Angaben). |
Filmographische AngabenDas Bildmaterial, das Rudolf W. Kipp 1949 für seinen Dokumentarfilm Asylrecht – Report on the Refugee Situation aufgenommen hatte, wurde auch für die 1959 und 1960 vom FWU produzierten Schulfilme mit dem identischen Titel Flüchtlingsnot an der Zonengrenze verwendet. Angaben im Vorspann der Originalfassung von 1949 (37 Min.): Originaltitel: Asylrecht. Report on the Refugee Situation Jan. 1949 |
Angaben zum Schulfilm Flüchtlingsnot an der Zonengrenze (1959, 9 Min.): Titel: Flüchtlingsnot an der Zonengrenze Diese Fassung kann auf im Kapitel IX. des Bildungspaketes zum Film Asylrecht gesichtet |
Angaben zum Schulfilm Flüchtlingsnot an der Zonengrenze (1960, 21 Min.): Titel: Flüchtlingsnot an der Zonengrenze Eine Sichtungskopie dieser Fassung kann hier heruntergeladen werden. |
Film im Nachkriegsdeutschland 1945 – 1949 |
Asylrecht – Report on the Refugee Situation, January 1949 |
Interaktives Bildungspaket zum Film |
Beiträge zur Filmgeschichte 1945 bis 1950 |
Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Filmproduktion nach 1945 Die Einflussnahme der Film Section am Beispiel der Jungen Film-Union (JFU) |
Die ersten Jahre des Landes Niedersachsen – Jahre des Aufbaus |
Dokumente und Beiträge zur niedersächsischen Nachkriegsgeschichte |
Die Besetzung und die ersten Wochen unter alliierter Besatzung Alltag in den Nachkriegsjahren Reorganisation der Verwaltung und politischer Neubeginn Kulturelles Leben in den Nachkriegsjahren |
Flucht und Vertreibung |