Ein Film über den Aufstieg der Nazis von 1929 bis 1942, über Förderer, Führer und Gegner.
WeiterlesenKategorie: Faschismus
Texte zum Faschismus von August Thalheimer
August Thalheimer Der Aufschwung der faschistischen Konterrevolution (1930) (…) Was werden die nächsten Schritte des Faschismus sein? Er wird jetzt planmäßig und brutal den zweiten
WeiterlesenDer gewöhnliche Faschismus (1965)
Spielende Kinder, Liebespaare, Bilder aus dem Alltag in Moskau, Warschau und Berlin. Sympathische, liebenswerte und glückliche Menschen. Sahen jene Deutschen der dreißiger Jahre, die zu
WeiterlesenDie Mitläufer (1985)
Zehn Episoden zeigen Verhaltensweisen von Menschen während der Zeit des Nationalsozialismus auf und geben dem Zuschauer die Möglichkeit, eigene Verhaltensweisen zu hinterfragen.
WeiterlesenMorituri (1948)
Die Flucht einer Gruppe von KZ-Häftlingen wird mit den Schicksalen jüdischer und polnischer Familien verknüpft, die der Gestapo entkommen konnten und in einem Waldversteck das Herannahen der sowjetischen Truppen erwarten. Fast dokumentarisch entwickelt, ist der gut gespielte und glänzend fotografierte Film, der sich im ersten Teil eng an Anna Seghers Roman „Das siebte Kreuz“ anlehnt, eine herausragende deutsche Produktion der ersten Nachkriegsjahre.
WeiterlesenElser – Er hätte die Welt verändert (2015)
Der Film porträtiert den Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Georg Elser (Christian Friedel), dessen Attentat 1939 auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte NS-Führungsspitze im Bürgerbräukeller in München scheiterte.
WeiterlesenQuellen und Beiträge zur Filmgeschichte 1933 bis 1945
Film, NS-Vergangenheit und Geschichtswissenschaft Dass Spielfilme über den Nationalsozialismus die Erinnerungskultur prägen, ist kaum zu bestreiten. Insbesondere die TV-Serie „Holocaust“ gilt als eine Zäsur, die
Weiterlesen
Mein Kampf/Den blodiga tiden (1960)
Erwin Leisers in Schweden hergestellter, hervorragend gestalteter Dokumentarfilm über die Volksverführung, die Aggressionspolitik und die verbrecherischen Werke Adolf Hitlers, vor allem im Osten. Trotz seines problematischen Umgangs mit Archivmaterial, über das er beliebig verfügt, und der mittlerweile fortgeschrittenen Forschungsergebnisse über Hitler weiterhin ein wichtiger Aufklärungsbeitrag zur Zeitgeschichte.
Weiterlesen
Der vergessene Führer (1982)
Der Film erzählt vom Aufstieg des Biedermannes und Krupp-Generaldirektors Alfred Hugenberg zum konservativen Medienzaren der Weimarer Republik.
Er herrschte über das größte Verlagsimperium Europas und verstand es, die Macht über die deutsche Filmindustrie an sich zu reißen. Der mediale Aufbereiter der Massen für den Faschismus wurde bei Hitlers Machtergreifung Doppelminister der NS-Regierung.
Hitlerjunge Quex – Ein Film vom Opfergeist der deutschen Jugend (1933)
Nationalsozialistischer Propagandafilm zur „Umerziehung der Jugend“ und zum Kampf gegen den Kommunismus
Weiterlesen