Spielende Kinder, Liebespaare, Bilder aus dem Alltag in Moskau, Warschau und Berlin. Sympathische, liebenswerte und glückliche Menschen. Sahen jene Deutschen der dreißiger Jahre, die zu
WeiterlesenKategorie: Filme von A bis Z
Die Mitläufer (1985)
Zehn Episoden zeigen Verhaltensweisen von Menschen während der Zeit des Nationalsozialismus auf und geben dem Zuschauer die Möglichkeit, eigene Verhaltensweisen zu hinterfragen.
WeiterlesenMorituri (1948)
Die Flucht einer Gruppe von KZ-Häftlingen wird mit den Schicksalen jüdischer und polnischer Familien verknüpft, die der Gestapo entkommen konnten und in einem Waldversteck das Herannahen der sowjetischen Truppen erwarten. Fast dokumentarisch entwickelt, ist der gut gespielte und glänzend fotografierte Film, der sich im ersten Teil eng an Anna Seghers Roman „Das siebte Kreuz“ anlehnt, eine herausragende deutsche Produktion der ersten Nachkriegsjahre.
WeiterlesenElser – Er hätte die Welt verändert (2015)
Der Film porträtiert den Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Georg Elser (Christian Friedel), dessen Attentat 1939 auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte NS-Führungsspitze im Bürgerbräukeller in München scheiterte.
WeiterlesenNatürlich die Autofahrer (1959)
Typisch Heinz Erhardt: Machtansprüche, Anpassungsdruck, Vorurteile und frühe Schrullen der späteren Ellenbogengesellschaft sind witzig auf vier Räder gebracht: ein treffendes Porträt der Adenauer-Ära.
Weiterlesen
Die Sünderin (1951)
Marina (Hildegard Knef) ist ein „gefallenes Mädchen“, das durch die Liebe zu dem unheilbar kranken Maler Alexander (Gustav Fröhlich) „geläutert“ wird. Beide verleben ein kurzes Glück, bis Alexander, der zu erblinden droht, von seinem Leiden eingeholt wird. Als er sein Augenlicht verliert, gibt ihm Marina auf seinen Wunsch Veronal und folgt ihm in den Tod.
WeiterlesenDie Währungsreform 1948 – Vom Kriegsgeld zur Friedensmark (2008)
Der Film vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die wirtschaftlichen Probleme der deutschen Nachkriegszeit.
WeiterlesenDie Akte General (2016)
Politdrama um Fritz Bauer, der als Generalstaatsanwalt in der jungen Bundesrepublik dafür kämpfte, NS-Verbrecher ihrer gerechten Strafe zuzuführen
WeiterlesenDie Entnazifizierung – Revolution auf dem Papier
Der Film stellt anhand von Interviews mit Mitgliedern der amerikanischen Militärverwaltung sowie Dokumentarfilmaufnahmen Absicht, Durchführung und Scheitern der Entnazifizierung dar. Die „denazification“ wandelt sich unter dem Druck der amerikanischen Öffentlichkeit sowie des wirtschaftlichen Wiederaufbaues zusehends in einen Rehabilitationsprozeß.
Weiterlesen
Der Staat gegen Fritz Bauer (2015)
Drama um den hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der sich – gegen alle Widerstände – um die NS-Verbrechensaufklärung verdient gemacht hat
Weiterlesen