Zum Inhalt springen

Lernwerkstatt Film und Geschichte

Die deutsche Geschichte des 20.Jahrhunderts im Film

  • Home
  • Grundlagen
    • Filmwahrnehmung
    • Literatur
    • Film und Wirklichkeit
    • Zur Arbeit mit filmischen Quellen
    • Filmische Geschichtsdarstellungen
    • Film und Erinnerungskultur
    • Filmsprache – Film verstehen
      • Filmgattungen – Gestaltungsformen – Filmgenres
    • Filmanalyse – Filmverstehen
    • Zitieren und dokumentieren
    • Archiv und Recherche
      • Suche nach Filmen
      • Hinweise zur Film- und Magnetbandarchivierung
      • Rechtsfragen im Zusammenhang von Filmvorführungen
  • Filme in ihrer Zeit
    • Film in der Weimarer Republik 1919 bis 1933
      • Beiträge und Dokumente zur Filmgeschichte 1919 bis 1933
      • Filmauswahl 1919 bis 1933
    • Film im Nachkriegsdeutschland 1945 bis 1950
      • Beiträge und Quellen zur Filmgeschichte 1945 bis 1950
      • Filmauswahl 1945 bis 1950
        • Stadtmeier und Landmeier
          • Die Filmemacher
          • Zeitgenössische Pressestimmen
    • Film in den beiden deutschen Staaten der 50er und frühen 60er Jahren – 1950 bis 1962
      • Beiträge und Dokumente zur Filmgeschichte 1950 bis Mitte der 60er Jahre
      • Filmauswahl 1950 bis Mitte der 60er Jahre
  • Historische Themen
    • Imperialismus und Erster Weltkrieg
      • Keine Wege zum Ruhm – Das Grauen des Krieges
    • Die Weimarer Republik
      • Das Ende der Weimarer Republik – Bedingungen des Faschismus
      • Moderne Zeiten – Kultur und Gesellschaft in der Weimerer Republik
      • Die Weimarer Gesellschaft und der Krieg
      • Arbeiteralltag in der Weimarer Republik
      • Die Weimarer Republik vor der Machtübernahme – Filme als Vorboten des Faschismus
    • Faschismus in Deutschland
      • Widerstand gegen den Faschismus
      • Holocaust im Film
      • Filme im Dienst der NS-Propaganda
    • Deutschland nach 1945
      • (Nach)Kriegserfahrungen in Literaturverfilmungen
      • Die eigene Gegenwart im Nachkriegs-Spielfilm
      • Die ersten Jahre des Landes Niedersachsen – Jahre des Aufbaus
      • Die Nachkriegsjahre als Geschichte(n)
      • Die Währungsreform 1948 und der Mythos vom Wirtschaftswunder
      • Flucht und Vertreibung
      • Hannover nach dem Zweiten Weltkrieg
      • Kurzfilme im Auftrag der britischen Besatzungsbehörden
    • Die 50er Jahre: Kalter Krieg und Wiederaufbau Ost und West
      • Der Wiederaufbau von Hannover in den 50er Jahren
      • Der Zweite Weltkrieg im Film der 50er Jahre – Der Mythos von der „Sauberen Wehrmacht“
      • Gesellschaftsbilder der 50er Jahre – Die nicht ganz so heilen Welten in Ost und West
      • Vergessen – Verdrängen – Anklagen: Das Erbe der Nazis
      • Der Kalte Krieg im Film – Der 17. Juni 1953
  • Unterricht und Fortbildung
    • Bildungspakete für den Unterricht
    • Bildungsstandards, Fächercurricula und Medienkonzepte
    • Lernort Kino
  • Niedersächsische Filmgeschichte
    • Ausstellungen zur niedersächsischen Filmgeschichte
    • Filmproduktion in Niedersachsen
      • Die Pioniere
      • Filmaufbau Göttingen
      • Junge Film-Union
      • Und außerdem: Perspektiven – aus der Sicht des Jahres 1995
      • Frühe Filmproduktion
    • Filmschauplätze in Niedersachsen
    • Filmschaffende – Wunderkinder aus Niedersachsen
    • Historische Filmbestände in Niedersachsen
    • Hannover im Film
      • Materialien zur Stadtgeschichte
      • Das Projekt
      • Hannover-Filme
      • Hannover in Wochenschau-Sujets
    • Kinogeschichte Hannovers
      • Ausgewählte Kinos in Hannover
      • Die hannoverschen Kinos in der Nachkriegszeit
      • Kino unterm Hakenkreuz
      • Kinoanfänge: Cinématographe Lumière
      • Kinolandschaft in Hannover
  • Wir über uns
    • Das Projekt „Lernwerkstatt Film und Geschichte“
    • Autoren/innen der Lernwerkstatt
    • Kooperationspartner
    • Impressum
    • News

Kategorie: Hannover 1949/50

Die zerstörte Stadt

31. August 2020 endeward Hannover 1949/50, Hannover nach dem Zweiten Weltkrieg, Nachkriegsjahre, Wiederaufbau

Zeitzeugenberichte über die Situation in der Stadt nach dem Ende des Krieges.

Weiterlesen

Materialien

31. August 2020 endeward Hannover 1949/50

Materialien und Arbeitshinweise zu anderen Filmen der Lernwerkstatt Siehe auch die Materialien und Arbeitshinweise zu Mosaik einer Stadt Siehe auch Hannover nach dem Zweiten Weltkrieg

Weiterlesen

Einsatz im Geschichtsunterricht Klasse 10 (Gymnasium)

31. August 2020 endeward Hannover 1949/50

Das folgende Beispiel zeigt, wie der Film zur Veranschaulichung und thematischen Orientierung innerhalb einer größeren Unterrichtseinheit eingesetzt werden kann (realisiert im Mai 2005 von Stefan

Weiterlesen

Hannover 1949-1950

28. August 2020 endeward 75 Jahre Nds, Filme der 50er Jahre, Filme von A bis Z, Hannover 1949/50, Hannover-Filme, Nachkriegsjahre, Wiederaufbau, Zweiter Weltkrieg

Der Film ist der erste einer Reihe von in den 1950er Jahren nahezu jährlich gedrehten „Wiederaufbau-Filmen“.

Weiterlesen

Standfotos „Hannover 1949-1950“

28. August 2020 endeward Hannover 1949/50

145 Bilder aus dem Film

Weiterlesen

Sequenzprotokoll und Filmansicht

28. August 2020 endeward Hannover 1949/50

Nr. Inhalt Länge Zeit im Film 0 Titelei 0.10 0.00 – 0.10 1 In einem Hannover-Bildband blätternde Hände zeigen das alte, das Vorkriegs-Hannover 0.27 0.10

Weiterlesen

Diese Seite

Diese Seiten richten sich hauptsäch-lich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden einzelne Themen und Filme dargestellt. >mehr

Suche nach Kategorien

Alle Filme der Lernwerkstatt

Niedersachsen – Jahre des Aufbaus 1945 – 1949 (1984)

26. Januar 2021

Das Geschäft – Der Nazi-Weg zu Diktatur und Krieg (1983)

23. Januar 2021

Filme bei Merlin

Lehrkräfte an niedersächsischen Schulen finden einen Hinweis darauf, welche der auf diesen Seiten vorgestellten Filme über die Lernplattform Merlin des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) abgerufen werden können. Eine Liste der auch auf Merlin verfügbaren Filme ist hier abrufbar.

Anmelden

  • Passwort vergessen

Hannover im Film

Fortbildungsangebote

Externe Links

Archiv

Impressum

  • Impressum
WordPress Theme: Gambit by ThemeZee.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK