Im Themenkomplex Deutschland nach 1945 werden sowohl Spiel- als auch Dokumentarfilme behandelt, die sich mit zentralen Themen zur Nachkriegszeit auseinandersetzen. Hier finden sich gegenwärtig die meisten Filmbeispiele, die durch umfangreiche Materialien, darunter Bildergalerien und komprimierte Filmausschnitte präsentiert werden. |
(Nach)Kriegserfahrungen in Literaturverfilmungen
|
Kurzfilme im Auftrag der britischen Besatzungsbehörden
|
Auseinandersetzung mit der NS-Zeit
|
Die eigene Gegenwart im Nachkriegs-Spielfilm
|
Die Nachkriegsjahre als Geschichte(n)
1945: „Die Russen kommen“ und „Wunderkinder“ erleben die „Stunde Null“. „Die Ehe der Maria Braun“ findet ohne Ehemann statt und Kati Zeiler bringt ein Kind zur Welt. Das sind nur wenige Geschichten, mit denen Geschichte der Nachkriegsjahre erzählt wird – zu verschiedenen Zeiten in den letzten 70 Jahren und aus verschiedenen Perspektiven. ⇒ weiter |
Hannover nach dem Zweiten Weltkrieg
|
Flucht und Vertreibung
|
Die Währungsreform 1948 und der Mythos vom Wirtschaftswunder
|
Niedersachsen – Jahre des Aufbaus 1945 bis 1950
|
Historische Themen |
Beiträge zum historischen Kontext 1945 – 1950 |
Beiträge und Quellen zur Filmgeschichte 1945 – 1950 |