„Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Faschismus dauern fort“
Theodor W. Adorno
Die Dokumentation die DIE ENTNAZIFIZIERUNG aus dem Jahr 1971 offenbart, wie sich unter dem Druck der amerikanischen Öffentlichkeit sowie des wirtschaftlichen Wiederaufbaues die rechtliche Aufarbeitung der NS-Verbrechen zusehends in einen Rehabilitationsprozess verwandelte. Dies war die Grundlage dafür, dass sich in den wirtschaftlichen Führungspositionen und bis in hohe Staatsämter zahlreiche NS-Parteigänger wiederfanden. Mit diese – lange verschwiegenen – Kontinutät befassen sich dann im Ende der 50er Jahre einige wenige Spielfilme. Im gleichen Zeitraum entstehen auch die bemerkenswerten Antikriegsfilme.
Die 50er Jahre |
Vergessen – Verdrängen – Anklagen |
Die Entnazifizierung Die Nürnberger Prozesse Die Täter – Sie sind immer noch da! Die ungewollte Suche nach den Tätern Die Täter vor Gericht
|