Es gab nicht nur den 20.Juli 1944Schon in der Weimarer Republik gab es Menschen und Organisationen, die die Gefahren des Faschismus erkannt und dagegen ankämpften. Mit dem 30. Januar 1933 begann die systematische Verfolgung politischer Gegner. Für den Kampf gegen den Faschismus setzten Menschen ihr Leben auf Spiel. Der Widerstand im Alltag (Zivilcourage), die Opposition von Jugendlichen, der Widerstand aus christlichen Motiven, der organisierte Widerstand z. B. der Arbeiterorganisationen und – sehr spät – der militärische Widerstand konnten das faschistische Regime nie ernsthaft gefährden, aber diese Menschen zeigten, dass es möglich war, sich der Gewaltherrschaft nicht zu unterwerfen oder ihr gleichgültig Folge zu leisten.aufzutreten. In zahlreichen Filmen wird darüber berichtet und an die handelnden mutigen Menschen erinnert. |
Dokumentationen/Dokumentarfilme
Widerstand. Vom Kampf gegen Hitler in Deutschland 1933-1945 (1961) Widerstand in Deutschland 1933 bis 1945 (1968) Widerstand im Dritten Reich – es gab nicht nur den 20. Juli Widerstand im Dritten Reich – es gab nicht nur den 20. Juli Widerstand im Dritten Reich – es gab nicht nur den 20. Juli |
Cato – Der Widerstand der Cato Bontjes van Beek (2009)
|
Flucht 1937 – Wer half Justus Nussbaum (2016)
|
Spielfilme
Elser – Er hätte die Welt verändertDer Spielfilm porträtiert den Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Georg Elser, dessen Attentat 1939 auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte NS-Führungsspitze im Bürgerbräukeller in München scheiterte. |
Faschismus in Deutschland |
Widerstand gegen den Faschismus |
Dokumentarische Überblicksfilme
Verteidigung der Republik
Widerstand der Arbeiterbewegung
Kirchlicher Widerstand Widerstand im Alltag
Die „Weiße Rose“ Georg Elser
Militärischer Widerstand |
Materialien zum Widerstand gegen den Faschismus |