Wir sehen denselben Film, aber nehmen ihn unterschiedlich wahr – Selektions- und Interpretationsvorgänge Selektion und Interpretation sind psychologisch gesehen als Entlastungsmechanismen zu verstehen, ohne die der Mensch von der Fülle des Wahrnehmbaren überwältigt würde. Durch Selektion und Interpretation versucht der Mensch in das, was ihm als »Welt« begegnet, Struktur, Ordnung und Verständnis zu bringen. Selektion heißt, dass der Mensch Auswahlprozesse vornimmt, wenn er Wirklichkeit wahrnimmt und/oder Informationen empfängt:
Das Gleiche tut der Mensch, wenn er Aussagen über etwas macht oder Informationen weitergibt.
Bei jeder Empfangsentscheidung werden Eindrücke und Informationen weiter verringert. Wenn ich dann die empfangenen Eindrücke und Informationen weitergebe, treten neue Auswahlvorgänge auf, z. B. was ich wie und wann zu wem sage. Interpretationen sind Bedeutungen, die Eindrücke und Informationen gegeben werden. Interpretationen sagen aus, warum, inwieweit und wie man etwas bewertet, es als wichtig oder Interessant ansieht. Bei jeder Wahrnehmung erfolgt ein Individuell bedingtes Auswählen und Deuten In Form von Behalten, Vergessen, Ergänzen und Verändern. Auch Filmzuschauer sind demnach nicht nur passiv registrierende Teilnehmer, wie ein von der „Buchkultur“ geprägtes Vorurteil ungeprüft voraussetzt. Filmwahrnehmung ist aktives geistiges Tun, bei dem die genannten zahlreichen psychischen Bedingungen, die in der Persönlichkeit des Zuschauers liegen, mitwirken. Durch Projektionen (Hineinwerfen, Hineinlegen) und/oder Identifikationen (Gleichsetzen, Hineinversetzen) werden die Selektionsvorgänge unterstützt. Eigene Vorerfahrungen, Wünsche, auch unbewusste Strebungen können in Filmgestalten und -handlungen hinein verlegt werden bzw. der Rezipient kann im Film seinen Erwartungen, Wünschen und Vorstellungen entsprechende Gestalten finden, sodass er das Filmgeschehen aus dieser Sicht erlebt. Jeder Zuschauer erlebt also »seinen« Film. Erst wer seine Wahrnehmungsmuster zu erkennen sucht, kann auch die Reaktionen und Antworten anderer Rezipienten/ Gesprächsteilnehmer verstehen. Karin Strobl-Zöchbauer |