Eltern ABC

Liebe Eltern,

an der Grundschule Peheim heißen wir Sie herzlich willkommen!

Mit einem kleinen Anfangs-ABC möchten wir Ihnen erste Informationen über unser Schulleben geben und wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine schöne Schulzeit und mit uns eine gute Zusammenarbeit!

Schulleitung, Kollegium & Sekretärin

A                 Anfangszeiten

Der Unterrichtsbeginn ist um 7.56 Uhr. Der Beginn der Aufsicht auf dem Schulhof ist um 7.35 Uhr. Kinder, die früher als 7.35 auf dem Schulgelände abgesetzt werden, sind nicht beaufsichtigt und nicht über den Gemeindeunfallverband (GUV) versichert.

B                 Betreuung/Bewegung

Sie haben vor Schuleintritt Ihres Kindes die Möglichkeit, es zur Betreuung von 11.50 Uhr bis 12.50 Uhr anzumelden. In dieser Zeit werden die Kinder von pädagogischen Mitarbeiterinnen betreut, die eng mit den Klassenlehrerinnen zusammenarbeiten und ihre Arbeit mit ihnen abstimmen. In der Betreuung werden ihnen Angebote aus den Bereichen Malen und Basteln, Bauen, Spiele für drinnen und draußen, Bewegungsspiele auf dem Schulhof und in der Sporthalle usw. geboten.

B                 Bus

Wenn Ihr Kind die Berechtigung hat, für seinen Schulweg die öffentlichen Busverbindungen unentgeltlich benutzen zu dürfen, erhält es von uns eine Fahrkarte und wird über die Abfahrtzeiten und Ankunftszeiten an den bekannten Bushaltestellen informiert. Nach der 4. Schulstunde (11.50 Uhr) fährt kein Bus.

C                 Computer

Computer lernen die Kinder als Lern- und Arbeitsgeräte kennen. Jede Klasse hat Zugang zu einem mobilen Laptopwagen. Die Laptops sind mit Lernprogrammen ausgerüstet. Ebenfalls werden sie in unterschiedlichen Fächern zu Recherchezwecken eingebunden, sodass die Schüler im Umgang mit ihnen geschult werden und im Umgang mit digitalen Medien gestärkt werden.

D                 Druckschrift

Druckschrift ist die erste Schrift, die Ihr Kind lesen und schreiben lernt. Mit der Schreibschrift beginnen wir nach der Einführung aller Druckbuchstaben und Druckbuchstabenverbindungen.

E                  Elterngespräche/Elternsprechtage

Elterngespräche sind wichtig und notwendig. Nach vorheriger Terminabsprache können Sie jederzeit mit jeder Lehrerin sprechen. Lehrerkontakte werden auf dem ersten Elternabend bekannt gemacht.

An unserer Schule sind zwei Elternsprechtage für jedes Schuljahr vorgesehen. (erster Sprechtag im November/ und zweiter Sprechtag im März/April).  Hier können Sie sich im persönlichen Gespräch mit der Lehrerin z. B. über den Leistungsstand Ihres Kindes informieren.

Sie erhalten jeweils Einladungen. Termine werden vorher, Ihren Wünschen entsprechend, ausgegeben.

E                  Entschuldigungen

Bei Krankheit Ihres Kindes sollten Sie die Schule umgehend, möglichst bis spätestens 7.55 Uhr, benachrichtigen, damit wir wissen, dass Ihrem Kind auf dem Schulweg nichts zugestoßen ist. Es genügt, wenn Sie dies telefonisch erledigen (Büro besetzt ab 7.35 Uhr).

 Bei Krankheit benötigen wir eine schriftliche Entschuldigung, die sie in den Schulplaner Ihres Kindes auf der entsprechenden Seite eintragen können. Entschuldigungen vom Sport/ bzw. Schwimmunterricht vermerken Sie bitte schriftlich im Schulplaner.

F                  Fahrrad

Lassen Sie sich beim Kauf eines Fahrrades beraten und achten Sie auf dessen Verkehrssicherheit und die passende Größe. Begleiten Sie Ihr Kind mit dem Fahrrad – eine Fahrradprüfung wird erst im 4. Schuljahr gemacht. Zur Sicherheit Ihres Kindes sollte es einen gut sitzenden Fahrradhelm (mit Prüfsiegel) tragen. Die Fahrräder müssen an den dafür vorgesehenen Plätzen abgestellt werden.

F                  Ferien

Ferientermine und bewegliche Feiertage bzw. geänderte Abholzeiten und Betreuung bei dörflichen Festen erhalten Sie in schriftlicher Form.

F                  Förderverein

Zur Förderung des Unterrichts und der Erziehungsarbeit haben engagierte Eltern einen Förderverein gegründet, der aktiv und kreativ bereits verschiedene Veranstaltungen geplant und erfolgreich durchgeführt hat. Der Verein unterstützt die Schule finanziell bei der Anschaffung von Unterrichts-, Spiel- und Sportmaterial und leistet Arbeitseinsätze im Schulgarten oder bei Schulfesten. Er zahlt ausnahmslos alle Busfahrten zu Theateraufführungen oder Parks.

Wir fänden es schön, wenn jede Familie für die Dauer der Grundschulzeit ihrer Kinder dem Förderverein als Mitglied angehört.

F                  Feste und Feiern

Alle vier Jahre findet ein Schulfest statt, so dass Ihr Kind im Lauf der Grundschulzeit eines dieser Feste miterlebt. Außerdem feiern wir Nikolaus, Karneval, veranstalten alle sieben Jahre den Seniorennachmittag und besuchen jährlich in der Vorweihnachtszeit die Senioren über 80.

G                 Gesundes Frühstück

Die Kinder frühstücken gemeinsam im Klassenraum (Frühstückspause von 9.40 – 9.50 Uhr). Sie frühstücken in Ruhe im Klassenraum an ihren Tischen.

Bitte sorgen Sie für ein gesundes, abwechslungsreiches Frühstück.

Wichtig sind Obst und Gemüse (Gurken, Möhren, Paprika usw.), ein Butterbrot und ein Getränk. Zu trinken geben Sie ihrem Kind im besten Fall Wasser mit.

Jeden Freitag findet in den Klassen das aus dem Kindergarten bekannte „Julinchen-Frühstück“ statt. Jedes Kind bringt etwas Gesundes von zu Hause mit, welches dann als Buffet im Klassenraum aufgebaut und gemeinsam gegessen wird.

G                 Grundschulplaner

In den Grundschulplaner werden viele Informationen eingetragen.

Die Kinder führen ihn als Hausaufgabenheft, die Eltern und Lehrerinnen können ihn zum Austausch von Mitteilungen benutzen. Bitte kontrollieren Sie den Grundschulplaner täglich.

Der Planer wird für alle Kinder der Schule über eine Sammelbestellung angeschafft.

G                 Gottesdienste

Als katholische Grundschule nehmen wir an ausgewählten Gottesdiensten der katholischen Kirche teil (Aschermittwoch, Buß- und Bettag, Wortgottesdienst zur Einschulung) und gestalten selber mehrere Gottesdienste mit den Kindern (Gottesdienst zum Schuljahresbeginn, St. Martin, Weihnachten, Fastenzeit/ Frühling im Schulgarten, Abschlussgottesdienst).

H                 Hausaufgaben

Die Hausaufgaben ergänzen die Arbeit in der Schule und unterstützen den Lernprozess der Kinder. Sie sollten in der Regel ca. 30 Minuten konzentriertes Arbeiten pro Tag nicht überschreiten.

Hausaufgaben sollten regelmäßig und vollständig gemacht und von Ihrem Kind selbständig erledigt werden. Sollte es dabei Schwierigkeiten haben, sprechen Sie mit der Lehrerin oder schreiben Sie eine Nachricht ins Hausaufgabenheft.

I                   Internet

Unsere Schülerinnen und Schüler arbeiten während des Unterrichts auch im Internet (siehe „Computer“).

Auf unserer Homepage können Sie viele interessante und aktuelle Dinge über unsere Schule erfahren. Unter anderem die Termine und aktuellen Elternbriefe und Downloads. Unsere Homepage-Adresse finden Sie unter der Google Suche: „Grundschule Peheim“.

oder direkt unter der Adresse http://grundschule-peheim.de.

I                   Inklusion

Seit dem 01.08.2013 gibt es in Niedersachsen die Inklusion. D.h., Kinder mit besonderem Förderbedarf werden im Klassenverband, teilweise zieldifferent, unterrichtet. Dafür steht uns ebenfalls eine Förderschullehrkraft mit 2 Unterrichtsstunden/Jahrgang pro Woche zur Verfügung.

K                 Kleidung

Die Kleidung Ihres Kindes sollte praktisch sein und Ihr Kinder sollte allein mit den Verschlüssen klarkommen. Gummistiefeln und Matschhosen/Schneehosen dürfen gerne mitgebracht werden. Achten Sie darauf, dass Jacken wasserabweisend/wasserdicht sind und eine Kapuze haben. Die Kinder sollen auch bei leichtem Regen/Nieselregen draußen spielen können.

L                  Lehrerinnen und Mitarbeiter der Schule

An unserer Schule unterrichten seit dem Schuljahr 2019/20 folgende Lehrerinnen:

Frau Martina Gerdes, Frau Lucia Meyer, Frau Maria Wichmann.

Frau Riesenbeck ist die Rektorin unserer Schule.

Als pädagogische Mitarbeiter arbeiten Frau Baalmann und Frau Brozmann bei uns. Frau Baalmann unterstützt uns im Krankheitsfall als Vertretungslehrerin und begleitet den Schwimmunterricht. Frau Brozmann macht die Betreuungsstunden für Klasse 1 und 2. Frau Frye-Südkamp unterstützt unser Kollegium als Förderschullehrkraft.

L                  Lernmittelausleihe

An unserer Schule werden die meisten Lernmittel gegen Zahlung eines Entgelts ausgeliehen. Für die Klasse 1 ist dafür die Fibel vorgesehen. Als Leihentgelt wird ein Richtwert von ca. 33% des Ladenpreises angenommen. Familien mit 3 oder mehr schulpflichtigen Kindern zahlen 80% des festgesetzten Entgelts. Sollten die ausgeliehenen Bücher beschädigt sein, müssen die Eltern diese im Rahmen des Zeitwertes der Ausleihe ersetzen. Alle anderen Materialien sind kostenpflichtige Arbeitsmaterialien.

M                 Materialien

Sie erhalten von uns eine Liste mit allen Materialien, die Ihr Kind benötigt. Überprüfen Sie regelmäßig die Arbeitsmaterialien auf ihre Vollständigkeit.

N                 Noten

Noten gibt es im 1. und 2. Schuljahr noch nicht. Ab Klasse 3 werden Noten erteilt, ab Klasse 4 wird auch das Fach Englisch zensiert.

O                 Ordnung

Bitte versehen Sie Bücher und Hefte innerhalb der ersten Tage mit einem Schutzumschlag und Namen.

Halten Sie Ihr Kind auch Zuhause an, seine Jacke aufzuhängen, Schuhe wegzustellen usw.! Wir tun das in der Schule auch. Bitte kontrollieren Sie wöchentlich die Schultasche und die Griffelmappe auf Vollständigkeit.

P                  Pausen

Die erste Pause ist von 08.50 bis 8.55 Uhr. In dieser Pause haben die Kinder Zeit auf die Toilette zu gehen oder wenn nötig in einen anderen Raum zu wechseln.

Von 9.40 Uhr bis 9.50 Uhr findet die Frühstückspause statt. Direkt im Anschluss daran folgt eine große Draußenpause (25 Minuten). Damit die Kinder die Pausen möglichst aktiv gestalten können, stehen ihnen verschiedene Bewegungsmaterialien wie Fahrzeuge, Seile, Stelzen, Bälle, eine Tischtennisplatte usw. zur Verfügung. Bei Regen gibt es eine besondere Pausenregelung, bei der die Schüler im Gebäude bleiben.

Nach der 3. Stunde findet von 11.00 Uhr bis 11.05 Uhr noch eine Toilettenpause und nach der 4. Stunde von 11.50 Uhr bis 12.05 Uhr eine 15-minütige Draußenpause statt.

P                  Parken

Sollten Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen bzw. abholen, achten Sie bitte auf die Sicherheit aller Schulkinder / Kindergartenkinder und parken Sie nicht an der Bushaltestelle.

R                 Regeln

Das Zusammenleben in einer großen Gemeinschaft ist nur möglich, wenn jeder sich an bestimmte Regeln hält. Deshalb gibt es in der Schule ein Erziehungskonzept und eine Schulordnung. In den Klassen werden gemeinsam Regeln aufgestellt und erarbeitet, die den Kindern bekannt sind und an die sich alle halten müssen. Eine Verletzung der Regeln hat Konsequenzen (Abgabe des Spielausweises, Nach-Denk-Karte, Smileyboard, etc..), die sich an der Schwere des Regelverstoßes bemisst.

Bedenken Sie bitte, dass ein klärendes Gespräch mit Ihrem Kind bei angeordneten Strafaufgaben wichtig ist. Auch Sie leisten einen wichtigen Beitrag, damit das Gemeinschaftsleben in der Schule mit vielen verschiedenen Kindern gut gelingen kann.

S                  Sekretariat

Unsere Sekretärin Ulla Wilke arbeitet jeden Dienstagnachmittag von 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Büro der Schule.

Die Telefonnummer unserer Schule ist 04479/428.

Per E-Mail erreichen Sie uns unter grundschule.peheim@ewetel.net.

Sch              Schulleitung

Die Grundschule Peheim wird seit 2018 von Frau Riesenbeck geleitet. Bei einem Anliegen Ihrerseits sprechen Sie bitte zunächst den zuständigen Lehrer bzw. Klassenlehrer an. Sollte ein Gespräch mit der Schulleitung gewünscht sein, melden Sie sich bitte vorab telefonisch um einen Termin zu vereinbaren.

Sch              Schulausfall bei extremen Wetterverhältnissen

Die Entscheidung, ob Unterricht stattfindet oder nicht, trifft der Landkreis Cloppenburg.

Grundsätzlich gilt, dass Erziehungsberechtigte, die eine unzumutbare Gefährdung ihrer Kinder auf dem Schulweg durch extreme Witterungsverhältnisse befürchten, ihre Kinder auch dann zu Hause behalten oder vorzeitig vom Unterricht abholen können, wenn kein genereller Unterrichtsausfall angeordnet worden ist.

Die Schulen gewährleisten für Schülerinnen und Schüler, die trotz des angeordneten Unterrichtsausfalls zur Schule kommen, die Betreuung.

Informationen darüber, ob die Schule ausfällt, finden Sie z.B. auf der Internetseite des Landkreises Cloppenburg oder der App Clp.

Sp                Sportbekleidung

Die Sportbekleidung sollte aus einer Sporthose (kurz oder lang) einem Oberteil und passenden Sportschuhen bestehen. Achten Sie in regelmäßigen Abständen darauf den Sportbeutel mit nach Hause zu nehmen, um die Sachen zu waschen und die Größe der Sportschuhe dem Wachstum Ihres Kindes anzupassen. Ohne Sportschuhe darf Ihr Kind aus versicherungstechnischen Gründen nicht am Sportunterricht teilnehmen (Infos zum Sportunterricht bzw. Schwimmen gibt es auf dem 1. Elternabend in jeder Klasse). Beachten Sie auch das Tragen einer Sporbrille.

T                  Telefonnummern/Kontakt

Wir möchten Sie darum bitten, dass Sie am ersten Elternabend im Schuljahr durch Bekanntgabe Ihrer Telefonnummer das Erstellen einer Kontaktliste für die Klassengemeinschaft möglich machen.

Die Angaben Ihrer Telefonnummern und Ersatznummern für den Notfall ist hiervon nicht betroffen – diese Angeben machen Sie bei der Anmeldung Ihres Kindes.

Sollte sich eine Nummer ändern, informieren Sie uns bitte unverzüglich, damit wir im Ernstfall aktuelle Nummern zur Verfügung haben.

V                  Versicherung

Ihr Kind ist während der Unterrichtszeiten in und außerhalb der Schule, sowie auf dem direkten     Schul- und Heimweg unfallversichert. Ebenso gilt die Gemeindeunfallversicherung bei Schulveranstaltungen wie Einschulungsfeiern oder Ausflügen.

Bei einem Schulunfall werden die Eltern sofort benachrichtigt. Deshalb ist es für uns auch wichtig, eine „Notfall“-Telefonnummer von Ihnen zu haben. Bei einem Wegeunfall bitten wir Sie, die Schule zu benachrichtigen.

W                 Weiterführende Schulen

Nach der 4. Klasse besuchen die Schülerinnen und Schüler eine weiterführende Schule. Damit Sie sich bei der passenden Auswahl einer weiterführenden Schule beraten können, finden zwei Beratungsgespräche im vierten Schuljahr statt (Januar/ April).

Z                  Zeugnisse

Am Ende des 1. Schuljahres und zweimal im 2. Schuljahr erhält Ihr Kind ein Berichtszeugnis. Es enthält in diesen Schuljahren noch keine Noten, sondern Aussagen über die erbrachten Lernfortschritte im Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören und Mathematik sowie über die Entwicklung des Arbeits- und Sozialverhaltens.

Die Kinder des 3. und 4. Schuljahres erhalten zweimal pro Schuljahr ein Zeugnis mit Zensuren.