Schulordnung

Wir alle gehören zur Grundschule Peheim: die Schülerinnen und Schüler, die Lehrerinnen und Lehrer, die Eltern und Angehörigen der Schüler und die Betreuerinnen!

Wir wollen alle freundlich miteinander umgehen. Wir wollen unsere Schule und alles, was dazu gehört, in Ordnung halten. Wir wollen gemeinsam lernen, arbeiten und Spaß haben. Alle haben das gleiche Recht dazu. Niemand darf andere hindern, dieses Recht in Anspruch zu nehmen. Darum muss jeder auf die anderen Kinder Rücksicht nehmen. Keiner darf etwas tun, was anderen den Spaß verdirbt, sie stört oder sie in Gefahr bringt. Jeder hat Verantwortung für das friedliche Miteinander. Wir wollen höflich und hilfsbereit sein, damit wir uns alle wohl fühlen.

Es ist nicht schwer und freut jeden, wenn wir uns freundlich begrüßen und verabschieden. Auch ein höfliches „Bitte“ und „Danke“ hört jeder von uns gern.

Auf dem gesamten Schulgelände wollen wir dazu einige Dinge besonders beachten:

Wir behandeln andere genauso, wie wir auch selbst behandelt werden wollen.

Wir helfen Kindern, die verletzt sind oder die andere Schwierigkeiten haben.

Wir dürfen nicht kämpfen und auch nicht prügeln.

Ohne zu fragen nehmen wir uns keine Dinge von anderen.

Wir wollen, dass unsere Schule schön aussieht, deshalb halten wir die Wände, Bilder, Möbel, Spielgeräte und den Schulhof sauber.

Wir trennen den Müll und werfen ihn in die dafür vorgesehenen Behälter.

Essensreste nehmen wir wieder mit nach Haus.

Ohne zu fragen bringen wir keine Tiere mit.

Wir steigen nur an der Straße „Zum Sportzentrum“ ein und aus, wenn wir mit

dem Auto zur Schule gebracht werden.

Wir Buskinder warten beim Fahrradstand und gehen erst los,

wenn der Bus hält und die Türen geöffnet sind. Bei Regenwetter warten wir

im Eingang.

Der Fahrer ist für unsere Sicherheit verantwortlich, deshalb müssen wir unbedingt seine Anweisungen befolgen.

Wir dürfen nur mit einem verkehrssicheren Fahrrad zur Schule kommen.

Unsere Fahrräder stellen wir ordentlich in den Fahrradständer.

Vormittags ist das Fahrradfahren auf dem Schulhof verboten.

Verhalten auf dem Flur und den Treppen:

Auf dem Flur und den Treppen rennen, drängeln, schubsen und springen wir nicht.

Im gesamten Schulgebäude dürfen wir nicht mit dem Ball spielen.

Wenn es klingelt gehen wir sofort in unsere Klasse auf den Platz und holen die Unterrichtsmaterialien für die nächste Unterrichtsstunde heraus.

Verhalten auf dem Schulhof:

Wir dürfen das Schulgelände ohne Erlaubnis der Lehrer nicht vor Unterrichtsende oder Abfahrt des Busses verlassen.

In den Pausen halten wir uns auf dem Schulhof auf. Jacken, Handschuhe …

Brote, … sollten sofort mitgenommen werden.

Die Spielgeräte können nur mit dem Spielgeräteausweis geliehen werden. Wir behandeln sie pfleglich und räumen sie nach der Pause wieder ordentlich zurück in die Garage.

An jedem Tag hat eine Klasse die Aufgabe den Schulhof zu säubern.

Wir gehen in der Pause auf die Toilette. Um Krankheiten zu vermeiden achten wir auf Sauberkeit und waschen uns die Hände.

Die Toiletten sind keine Spielplätze. Wir verlassen sie sofort wieder.

Verhalten in den Klassen und während des Unterrichts:

Der Unterricht beginnt um 7.56 Uhr. Um 7.35 Uhr wird die Schule aufgeschlossen und ab dann ist auch eine Aufsicht da.

In der Klasse verhalten wir uns ruhig. Jeder sitzt auf seinem Platz und beschäftigt sich leise.

Die geliehenen Bücher und Lernmittel versehen wir mit einem Umschlag

und schonen sie. Bei Verlust oder starker Beschädigung müssen unsere Eltern diese bezahlen.

Unsere Unterrichtsmaterialien sind jeden Tag vollständig, die Stifte angespitzt.

Wir haben die Pflicht, unsere Hausaufgaben vollständig, gründlich und sorgfältig zu erledigen.

Wir achten darauf, dass unsere Klasse sauber bleibt. Wir erledigen unsere zugeteilten Klassendienste zuverlässig.

Wir frühstücken in der Frühstückspause in der Klasse. Wir achten auf ein gesundes Frühstück und bringen ohne Grund (Geburtstag) keine Süßigkeiten als Essen mit zur Schule. Wir achten auf eine umweltschonende Verpackung.

In den Unterrichtsräumen ist das Kauen von Kaugummi verboten.

Grundsätzliches:

Wir alle kommen pünktlich, mindestens 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn zur Schule.

Jedes Fehlen, auch während der Sport- und Schwimmstunden, muss von den Eltern schriftlich entschuldigt werden. Morgens vor Unterrichtsbeginn (bis 7.56 Uhr) melden die Eltern die Kinder telefonisch krank (Tel: 428). So können die Lehrerinnen sicher sein, dass auf dem Schulweg nichts passiert ist.

Arztbesuche müssen grundsätzlich nachmittags durchgeführt werden. Ausnahmen bilden dringende Fälle und Besuche von besonderen Fachärzten oder spezielle Behandlungen. Es ist hierfür in jedem Fall ein schriftlicher Antrag auf Unterrichtsbeurlaubung bei der Schulleitung zu stellen.

Nach einer ansteckenden Krankheit (z.B. Masern, Windpocken, Röteln oder Kopfläuse…) darf ein Schüler nur dann wieder die Schule besuchen, wenn ein Arzt oder die Schulgesundheitsfürsorgestelle bescheinigt hat, dass der Schüler frei von ansteckenden Krankheiten ist. Es besteht solange ein Betretungsverbot. (Hierzu auch die Belehrung über den Infektionsschutz.)

Schulveranstaltungen gelten als Unterricht, auch wenn sie nicht in der Schule oder zu anderen Zeiten stattfinden (z.B. Wandertage, Klassenfahrten). Es besteht Teilnahmepflicht.

Das dürfen wir Schüler nicht mitbringen:

Handys und Smartwatches

Feuerzeuge und Streichhölzer

Knallkörper

Messer und andere Waffen

Spielzeug

Wertsachen

unnötig viel Geld

Karin Riesenbeck, Schulleiterin