An der Grundschule Warmsen ist die Fünftagewoche eingeführt. Mit 
Ausnahme des durch Erlass vorgeschriebenen Einschulungstages am ersten 
Samstag im Schuljahr sind alle übrigen Samstage unterrichtsfrei.
 Die
 Grundschule Warmsen ist eine offene Ganztagsgrundschule und damit auch 
eine Verlässliche Grundschule, d. h. in der Regel sind alle Schülerinnen
 und Schüler der Klassen 1 und 2  jeweils vier Zeitstunden und alle 
Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 jeweils fünf Zeitstunden in
 der Schule.
 Zusätzlich wird eine Betreuung vor und nach den offiziellen Unterrichtszeiten angeboten.
Unterricht – inklusive Förderunterricht – findet in der Zeit von 8:00 Uhr bis 13:25 Uhr statt.
(In den Jahrgangsstufen 3 und 4 kann der Schwimmunterricht zwischen Herbst- und Osterferien auch ab 7:30 Uhr durchgeführt werden.)
Die Unterrichtszeiten und die sich daraus ergebenden Pausenzeiten gliedern sich wie folgt:
| 8:00 – 8:45 | 1. Stunde / Betreuung | 
| 8:50 – 9:35 | 2. Stunde | 
| 10:00 – 10:45 | 3. Stunde | 
| 10:50 – 11:35 | 4. Stunde | 
| 11:45 – 12:30 | 5. Stunde / Betreuung | 
| 12:40 – 13:25 | 6. Stunde / Lernzeit | 
| 13:25 – 14:10 | Mittagessen Mittagpause | 
| 14:10 – 14:55 | 7. Stunde | 
| 14:55 – 15:40 | 8. Stunde | 
Auf Grund der o.g. Zeiten sind die Aufsichten folgendermaßen geregelt:
| Zeit (Uhr) | Ort | 
| 7:40 – 8:00 | Busaufsicht/Innenaufsicht | 
| 9:35 – 9:50 | Außenaufsicht | 
| 11:35 – 11:45 | Busaufsicht/Außenaufsicht | 
| 12:30 – 12:40 | Busaufsicht/Außenaufsicht | 
| 13:25 – 13:40 | Busaufsicht/Außenaufsicht | 
Auf eine Innenaufsicht während der drei großen Pausen wird aus Kapazitätsgründen verzichtet.
Jede Kollegin/jeder Kollege verlässt als letzte/als letzter den Klassenraum und achtet dabei darauf, dass
- alle Schülerinnen und Schüler das Gebäude verlassen
- die Fenster geöffnet sind
- das Licht gelöscht ist
- die Türen geschlossen sind.
Sollten sich trotzdem Schülerinnen und Schüler im Innengebäude aufhalten, fühlt sich jede Lehrkraft verantwortlich und regelt diese Situation.
Die Kolleginnen und Kollegen der Außenaufsicht kontrollieren in gegenseitiger Absprache und Eigenverantwortung das Außengelände und den Pausengang vor den Toiletten.
Die Frühstückspause findet für alle gemeinsam nach der ersten großen Pause in der Zeit von 9:50 bis 10:00 Uhr statt. Aufsicht während dieser Zeit hat jeweils die Kollegin/der Kollege, die/der in der Klasse den nachfolgenden Unterricht hat.
Die Aufsicht nach Schulschluss übernimmt dankenswerterweise die 
Betreuungskraft. Daraus folgt, dass das Kollegium der GS Warmsen täglich
 110/130 Minuten Aufsicht zu übernehmen hat. Diese 
Aufsichtsverpflichtung wird anteilig gemäß der Unterrichtsverpflichtung 
berechnet.
 
 Bei Regenwetter, Schneematsch oder Glatteis 
entscheidet die Aufsicht in Absprache mit der Schulleitung, ob die 
Schülerinnen und Schüler die Pause im Gebäude verbringen („Regenpause“ –
 zweimal lang klingeln). In diesem Fall übernimmt die Außenaufsicht die 
Innenaufsicht und hält sich auf den Fluren auf.
Bei Abwesenheit und Krankheit einer Aufsicht führenden Person wird 
eine Vertretung im Vertretungsplan vorgesehen, wenn der Ausfall 
rechtzeitig bekannt ist.
 Im dringenden Fall erfolgt die Weisung mündlich.
Bei persönlichen Änderungswünschen innerhalb des Schulhalbjahres muss für die Aufsichten selbst ein Tauschpartner gesucht werden.
Jede Aufsicht führende Person ist für die Einhaltung der Schulordnung verantwortlich.
Zeittafel der offenen Ganztagsschule
Für die freiwillig angemeldeten Kinder folgt nach der allgemeinen Unterrichtszeit erst das Mittagessen. Danach folgen verschiedene Angebote.
| Mittagessen Mittagspause | 13:25 Uhr – 14:10 Uhr | 
| 7. Stunde | 14:10 Uhr – 14:55 Uhr | 
| 8. Stunde | 14:55 Uhr – 15:40 Uhr | 
 In Abhängigkeit der uns unterstützenden außerschulischen Vereine
 und/oder Privatpersonen bieten wir montags bis donnerstags in der Regel
 um 14:10 Uhr bzw. um 14:55 Uhr eine Hausaufgabenbetreuung an; freitags 
werden keine Hausaufgaben aufgegeben.
Neben den festen Angeboten, die von den Kindern halbjährlich gewählt werden, und der Hausaufgabenbetreuung können die Kinder auch in der freien Spielzeit selbstorganisiert ihre Zeit verbringen bzw. an wechselnden Angeboten teilnehmen.
