Imkerei-AG im Jahr 2019
Das Jahr 2019 hatte für unsere Schülerfirma CGHonig allerhand Überraschungen und neue Erfahrungen im Gepäck! Statt mit 5 Bienenvölkern starteten wir mit 7 in herkömmlichen Bienenstöcken (Magazinen) und einem in einem Karnitzkorb aus Stroh, denn wir wollten auch die historische Korbimkerei kennenlernen. Zunächst hatten wir im Januar, während unsere Bienen in der Wintertraube kuschelten, noch genug zu tun mit der Herstellung von Bienenwachs-Handcreme und Bienenwachs-Lippenpflegestiften. Danach wollten über 200 Holzrähmchen gedrahtet und mit einer Bienenwachs-Mittelwand versehen werden. Neben dieser Routinearbeit wurden Kenntnisse über Herkunft und Lebensweise der Honigbienen sowie über die Geschichte und Funktion der Imkerei vermittelt. Anfang Mai war es dann endlich soweit: Mit 7 kräftigen Völkern ging es in den Raps in der Nähe von Bergen. Derweil kümmerte sich unsere ca. zwölfköpfige AG aus den Jahrgangsstufen 5 – 8 um Erweiterung und Pflege einer Bienenweide im Schulgarten, kochte auch Rhabarber- und später auch Brombeermarmelade und produzierte Holunderblütensirup. Dabei hatten wir an einem AG-Nachmittag großes Glück: Unser Karnitzkorb-Volk schwärmte während unserer Anwesenheit und konnte von uns eingefangen werden. Seitdem besitzen wir 2 Korbvölker! Anfang Juni ernteten wir den sehr begehrten Rapshonig und brachten die 7 Magazinvölker zurück in den Schulgarten.
Noch vor den Sommerferien mussten die Karnitz-Körbe repariert, um einen Honigraum erweitert und neu mit Kuhdung bestrichen werden (nach spätestens 2 Wochen geruchsneutral und hygienisch unbedenklich). Kurz vor dem Einwandern in die Heide Ende Juli wollte der sehr leckere Sommertracht-Honig abgeschleudert werden. Trotz Ferien waren einige AG-Mitglieder gern bereit zum Helfen. Nach den Sommerferien ging es ans Abfüllen und Etikettieren des „flüssigen Goldes“ und ans Vermarkten. Dieses Jahr hatten wir genug Honig, um an 2 Wochenenden auf dem Kartoffelfest in Willighausen einen eigenen Stand betreiben zu können. Das Interesse für unsere Produkte und Tätigkeiten war jeweils gut, der Umsatz entsprechend. Am Samstag, 14. September trafen sich um 5:00 Uhr in der Frühe vor dem Schultor 8 kernige AG-Kinder und 3 Eltern zum feierlichen Auswandern aus der Heide. Mit 2 Fahrzeugen und einem Anhänger fuhren wir Richtung Truppenübungsplatz und mussten noch vor den ersten Sonnenstrahlen die Fluglöcher der Bienenstöcke schließen. Traditionell gab es nach unserem „Almabtrieb“ ein erquickendes gemeinsames Frühstück. In den nachfolgenden Wochen wurde der sehr begehrte Heidehonig abgeerntet und gepresst, auch die Karnitz-Körbe wurden abgetrommelt (also die Bienen aus dem Wabenwerk herausgestoßen) und der sehr wertvolle Scheibenhonig geerntet und verpackt.
Auch wurden die Holzrähmchen im Schulgarten gesäubert, Briefkarten mit selbst geschossenen Fotos beklebt, Bienenwachs geschmolzen und daraus Kerzen und Weihnachtsschmuck gebastelt. Selbst zum Kekse-Backen mit Apfelpunsch kurz vor Weihnachten fanden wir noch Zeit. Während des Erntedankfestes auf dem Museumshof in Hermannsburg, auf dem Weihnachtsbaummarkt in Willighausen und auf dem Weihnachtbasar in der Aula des Christian-Gymnasiums fand neben diesen Produkten auch der letzte Heidehonig seinen Käufer. (Sommertrachthonig ist im Sekretariat aber noch zu haben: jeden Mo., Mi. und Fr. von 8-13:00 Uhr).