„Alles verändert sich, wenn du es veränderst.“ – Chantal-Fleur-Sandjon liest in der Schulbibliothek (23.03.2023)

Copyright: t&w/Andreas Tamme/Literaturbüro

Bücher, die vom Wachsen, Erwachen und Erwachsenwerden handeln, sind für Schülerinnen und Schüler immer interessant.

Als die Berliner Autorin Chantal-Fleur-Sandjon am 23.03.2023 die Klassen 9B und 9F in der Schulbibliothek trifft, um aus ihrem Roman „Die Sonne, so strahlend und schwarz“ vorzulesen, geht es um Veränderung, Individualität und das Besondere in jedem Menschen.

Die Lesung ist von Marie Louise Blankemeyer vom Jungen Literaturbüro Lüneburg organisiert und etwas Besonderes:

Weiterlesen

Dita Zipfel liest in der Schulbibliothek (25. Juni 2021)

„Wenn man bedenkt, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt.“

Es ist Freitag und die Sonne scheint. Im Schulgebäude und auf dem Hof stellt der ABI-Streich die Normalität von Schule in Frage, und in der Schulbibliothek geht es auch darum, was „normal“ ist.

Dort liest nämlich – organisiert vom Jungen Literaturbüro Lüneburg – Jugendliteraturpreisträgerin Dita Zipfel aus ihrem Buch „Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte“, und die Klassen 6 E und 5 B hören zu.

Weiterlesen

Praktische Tipps und fantastische Möglichkeiten beim Vorlesetag in der Schulbibliothek (15. November 2019)

Am 15. November war wieder bundesweiter Vorlesetag, auch in der Schulbibliothek des Gymnasiums Oedeme. Und die versammelten Zuhörer aus den 5., 6. und 7. Klassen bekamen wertvolle Antworten auf die wichtigen Fragen des Lebens: Wann werden aus Steinen Vögel? Wie überlebe ich die Schule? Was will der Kater von mir? Wie verliebe ich mich richtig? Warum darf ich ein zugelaufenes Pferd nicht mit ins Wohnzimmer nehmen? Wer stiehlt meine Zeit?

Weiterlesen

Oma macht das Internet kaputt! Am Vorlesetag! In der Schulbibliothek! (16.11.2018)

Wie jedes Jahr am bundesweiten Vorlesetag versammelten sich alle 5. Klassen und manche der 6. Klassen in der Schulbibliothek, machten es sich gemütlich, ließen sich vorlesen und traten ihre Kopfreise an in die fantastischen Welten von „Timeless“, Ravenstorm Island und den Woodwalkers, zu Teslas Erben und zur Hexe Xan.
Sie waren dabei als Connor Reeves Bodyguard wird, als Dirk und sein Bruder umziehen, als Mrs. Braitwhistle Plumpudding kocht, als Hund Flocki den Weihnachtsmann beißt und Timi im Gepäckschließfach übernachtet. Und als Oma das Internet kaputt macht. Nur aus Versehen.

Literatur lässt alles möglich werden und erklärt uns die Welt. Es hat wieder viel Spaß gemacht zuzuhören. Vielen Dank an die tollen Vorleserinnen und Vorleser: Frau Elling, Frau Berger, Frau Wille, Frau Eilers, Frau Lieblang, Frau Becker Borrée, Frau Buchholz, Herrn Kiecksee, Frau Meßner, Frau Ohlhagen, Herrn Peper und an Lana Schuchhardt aus der 7 E!

Und diese Bücher wurden gelesen (zum Nachlesen ausleihbar in der Schulbibliothek):
Sabine Ludwig: Die fabelhafte Miss Braitwhistle
Marc-Uwe Kling: Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat
Gilian Philip: Die Geheimnisse von Ravenstorm Island
Kelly Barnhill: Das Mädchen, das den Mond trank
Chris Bradford: Bodyguard
Armand Baltazar: Timeless
Andreas Steinhöfel: Dirk und ich
Eric Elfman: Teslas unvorstellbar geniales und verblüffend katastrophales Vermächtnis
Katja Brandis: Woodwalkers
Achim Bröger: Mein 24. Dezember
Lukas Hartmann: Timi Donner im Land der Kentauren

Fotografien: Wulf Kiecksee

Bibliotheksbestände, -nutzung und -ziele

Was gibt es in der Schulbibliothek? Es gibt Kinder- und Jugendliteratur, Romane und andere Belletristik, Nachschlagewerke, Fachliteratur, Schulbücher, Comics, Zeitschriften und Zeitungen, Spiele, Musik, Filme, Hörbücher sowie das Internet. Die Bibliothek bietet verschiedene Arbeitsbereiche, Individualarbeitsplätze und Gruppenarbeitsplätze (auch für die Arbeit mit einer ganzen Klasse). Es gibt PC-Arbeitsplätze zur Informationsrecherche, einen Stillarbeitsraum und eine Präsentationsmöglichkeit mit Beamer und Leinwand. Bequeme Sitzmöglichkeiten laden zum Schmökern, Blättern und Lesen ein. Das Bühnenpodest mit Bühnentechnik im Untergeschoss steht im alltäglichen Lesebetrieb zur Verfügung, soll aber auch für Lesungen von Schülern und Buchautoren genutzt werden.

Weiterlesen

Schulbibliothek


Recherche in den Beständen der Schulbibliothek

Auf rund 300qm Fläche finden sich in der Schulbibliothek Oedeme über 2.800 Kinder- und Jugendbücher, ca. 10.000 Sachbücher und mehr als 2.500 DVDs, CD-ROMs, Spiele, Zeitschriftenabos und Hörbücher. Für die Internet-Recherche stehen 4 PCs zur Verfügung.
Die aktuelle Landeszeitung liegt jeden Tag aus und dank freundlicher Zeitungsspender bekommen wir täglich das Hamburger Abendblatt geliefert.
Als zusätzliches Angebot, gibt es für alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Ebooks auszuleihen. Informationen hierzu gibt es in der Bibliothek.
Unsere Bestände können über eine Internet-Suchmaske durchforstet werden. Dafür bitte oben auf “Recherche in den Beständen der Schulbibliothek” klicken.
Frau Sonntag, Frau Löhden-Bendinger und Frau Matschuck verwalten und ergänzen die Bestände, bieten Klassenführungen an und geben verzweifelt Suchenden bereitwillig Auskunft.
Außerdem bieten Frau Sonntag und Frau Elling montags eine Bücher-AG an, in der sich alles um Bücher und Geschichten dreht.

Öffnungszeiten: Kontakt:
Mo.: 07:30 – 15:30 Uhr Tel.: 04131 7628-31
Di.: 07:30 – 15:30 Uhr E-Mail: bibliothek@gymnasium-oedeme.de
Mi.: 07:30 – 15:30 Uhr
Do.: 07:30 – 15:30 Uhr
Fr.: 07:30 – 15:30 Uhr

Bibliotheksbestände und -ziele

Was gibt es in der Schulbibliothek? Es gibt Kinder- und Jugendliteratur, Romane und andere Belletristik, Nachschlagewerke, Fachliteratur, Schulbücher, Comics, Zeitschriften und Zeitungen, Spiele, Musik, Filme, Hörbücher sowie das Internet. Die Bibliothek bietet verschiedene Arbeitsbereiche, Individualarbeitsplätze und Gruppenarbeitsplätze (auch für die Arbeit mit einer ganzen Klasse). Es gibt PC-Arbeitsplätze zur Informationsrecherche, einen Stillarbeitsraum und eine Präsentationsmöglichkeit mit Beamer und Leinwand. Bequeme Sitzmöglichkeiten laden zum Schmökern, Blättern und Lesen ein. Das Bühnenpodest mit Bühnentechnik im Untergeschoss steht im alltäglichen Lesebetrieb zur Verfügung, soll aber auch für Lesungen von Schülern und Buchautoren genutzt werden.

Was kann man in der Schulbibliothek machen?
Lesen! Man kann in den neuesten Zeitschriften und Zeitungen blättern, sich in ein tolles Buch vertiefen, sich Anregungen für die private Lektüre holen oder in Comics schmökern.
Lernen und arbeiten! Man kann sich Informationen aus dem Internet holen, in Lexika nachschlagen, Freistunden nutzen, Referate vorbereiten und für Hausaufgaben arbeiten. Man kann mit dem eigenen Notebook arbeiten und den Drucker nutzen. Man kann sich Bücher aus anderen Bibliotheken bestellen.
Unterricht! Der Stillarbeitsraum (mit Beamer und Leinwand) steht für unterrichtliche Zwecke zur Verfügung, es gibt Gruppenarbeitstische. Auf der Bühne finden Lesungen und szenische Interpretationen statt. Themenbezogene Handapparate werden auf Wunsch eingerichtet. In der Bibliothek finden curricular festgelegte Unterrichtseinheiten statt (siehe die Übersicht im Anhang).

Wann und wie kann man die Bibliothek nutzen?
Die Schulbibliothek ist an Schultagen durchgehend von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr geöffnet. Wer die Bibliothek betritt, muss die Benutzungsordnung (siehe Anhang) respektieren und sich in erster Linie leise verhalten. Wer ausleihen möchte, braucht nur seinen Schülerausweis.

Wer hilft, wenn man mal nicht weiter weiß?
Frau Sonntag, Frau Löhden-Bendinger und Frau Matschuck und helfen bei jeder Frage und bei jedem Problem: Wie finde ich das Buch, das ich suche? Wie recherchiere ich Medien zu einem Thema? Wie kann ich etwas ausdrucken? Das Bibliothekspersonal führt in die Nutzung der Bibliothek ein und hält ein Wunschbuch für Bücherwünsche bereit.

Was sind die Ziele der Schulbibliothek?
Die Bibliothek ist ein Lernort im Ganztagsbetrieb für vielseitiges Arbeiten. Sie soll sowohl Lesekompetenz als auch Lesemotivation fördern:
Förderung von Lesekompetenz: Die Bibliothek steht den Schülern für unterrichtsbegleitendes Arbeiten zur Verfügung. In der Bibliothek findet aber auch Unterricht statt. Nach einem durch die Fachbereiche erstellten Bibliothekscurriculum arbeitet jeder Schüler zweimal im Schuljahr im Rahmen des Unterrichts in der Bibliothek. Die Schulbibliothek bietet dafür einen an den Unterricht angepassten Medienbestand in allen Fächern, Arbeitsplätze, Handapparate, aktuelle Informationen in Zeitungen, Zeitschriften und Internet. Die Schüler erhalten Einführungen in die Nutzung der Bibliothek und in Recherchemethoden.
Förderung von Lesemotivation: Die Schulbibliothek ist auch ein Leseort: Sie bietet der Freude am Lesen einen Raum, sie verbreitet Leseatmosphäre. Der Bestand an Kinder- und Jugendliteratur wird planvoll aktualisiert, es gibt ein Wunschbuch. In der Bibliothek sollen kleinere Lesungen im schulischen Rahmen, aber auch Leseveranstaltungen mit Vorlesern aus anderen Bereichen und Autorenlesungen stattfinden.

Erfolg beim Vorlesewettbewerb – Regionalentscheid (22.02.2022)

Die Pressestelle des Landkreises Lüneburg berichtet:

“Vorlesewettbewerb 2021/2022: Jury verkündet Ergebnisse vom Regionalentscheid

Mit freundlicher Genehmigung des Landkreises Lüneburg

(lk/ge) Wer im Landkreis Lüneburg kann am besten vorlesen? Die Entscheidung fiel am Dienstag, den 22. Februar 2022 von der Jury. Siegerin des 63. Regionalentscheids des Vorlesewettbewerbs ist Leah Luerweg vom Gymnasium Oedeme. Sie konnte mit ihrem Lesebeitrag zu „The School for Good and Evil“ von Soman Chainani überzeugen. Das Buch handelt von zwei verfeindeten Lagern, die sich um das Schicksal der Schule streiten. Leah freute sich bei der Urkundenverleihung über zwei weitere Bücher für ihre tolle Leistung. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten Schülerinnen und Schüler ihre Lesebeiträge in diesem Jahr per Video einreichen. Die glückliche Siegerin des Regionalentscheids darf nun noch einmal beim Bezirksentscheid vorlesen. Wir wünschen Leah weiterhin viel Erfolg!

Weiterlesen

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen – Schulentscheid (09.12.2021)

Nachdem im vergangenen Schuljahr der alljährliche Vorlesewettbewerb coronabedingt leider nur ohne Publikum stattfinden konnte, kam in diesem Jahr zumindest ungefähr die Hälfte der Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs in den Genuss, am 9.12.2021 beim Schulentscheid im Forum des Hauptgebäudes anwesend zu sein.

Weiterlesen

F.A.Q. (Sek. I) – Antworten auf häufige Fragen zum Gymnasium Oedeme

| A-C | D-F | G-I | J-L | M-O | P-R | S-U | V-X | Y-Z |

A-C
  • Abschlüsse: Ziel ist die Allgemeine Hochschulreife. Auf dem Weg dorthin können folgende Abschlüsse erworben werden: Hauptschulabschluss (Jg. 9), Realschulabschluss (Jg. 10), erweiterter Realschulabschluss (Jg. 10) und die Fachhochschulreife (Jg. 12 & 13)
  • Anmeldegarantie: Kinder aus dem Einzugsgebiet und Geschwisterkinder haben immer Vorrang. Das Gymnasium Oedeme ist auf sechs Klassen in Jahrgang fünf festgelegt. Dies sind maximal 186 Schülerinnen und Schüler. Sollte ihr Kind nicht aufgenommen werden können, erhalten sie per Post Nachricht.    
  • Austauschprogramme: Französische Schweiz, Frankreich, Spanien und Erasmus+ Projekte (aktuell mit den Partnerländern Griechenland, Portugal, Österreich, Rumänien und Serbien)
  • BILI– und MINT-Klasse: Die Wahl findet im 2. Halbjahr der 6. Klassen statt. 
  • Busfahrkarte (HVV-Card) und Busaufsichten: Notwendige Entfernung Jg. 5 und 6: 3 km,  Jg. 7 bis 10: 4 km, ab JG 11: 5 km mit einer Zuzahlung von aktuell 15 € pro Monat. Die Beantragung erfolgt ausschließlich online über https://www.landkreis.lueneburg.de/Schülerbefoerderung . Hier finden Sie auch alle notwendigen Informationen zur Schülerbeförderung und zur HVV-Card. Neu beantragte Busfahrkarten erhalten die Kinder in den ersten Tagen des Schuljahres über die Schulen, bis dahin werden in den Schulbussen keine Kontrollen durchgeführt. Alle anderen Busfahrkarten behalten ihre Gültigkeit für die zukünftigen Jahre, sofern sich an der Kilometerbegrenzung nichts ändert. An den ersten Tagen findet mit der Klassenleitung eine Busschulung statt. An den Haltestellen gibt es Aufsichten  und BuslotsInnen, die bei Fragen angesprochen werden können. Für jeden Bus sollte eine eigene Schlange gebildet werden, wobei Vordrängeln und das Reservieren von Plätzen mit dem Ranzen o.ä. nicht erlaubt sind.
D-F
  • Digitale Endgeräte: Die Nutzung von digitalen Endgeräten (IPADs) ist aktuell Schwerpunkt der Schulentwicklung. 
  • Einzugsgebiet: Landkreis und Stadtteil Oedeme. Eine Anmeldung aus anderen Regionen ist nachrangig bei freien Plätzen möglich.
  • Förderunterricht: Für den Jahrgang 5 wird im Rahmen unseres Ganztagsangebots Förderunterricht in den Fächern Englisch und Deutsch angeboten. Darüber hinaus können die Kinder ihre Rechtschreibfähigkeiten durch die Teilnahme am Lernserver verbessern.Für das Fach Mathematik gibt es themenorientierte Förderangebote (“Mathe-Booster”), die jahrgangsübergreifend angeboten werden.
G-I
  • Ganztagsangebot: Das Ganztagsangebot ist grundsätzlich freiwillig. Wenn man sich jedoch für eine AG angemeldet hat, ist diese mindestens ein Schulhalbjahr dauerhaft zu belegen. Zum Großteil findet das AG-Angebot in der 7. und 8. Stunde statt, z.T. auch in der 9. und 10. Stunde. Eine Übersicht zu den Angeboten befindet sich auf unserer Homepage und wird am Standort Süd ausgehängt.
  • Geschwisterregelung: ja
  • Hausaufgaben und Hausaufgabenbetreuung: Hausaufgaben werden regelmäßig aufgegeben und sind Teil des Unterrichts. Über das Wochenende darf es in der Sek. I keine Hausaufgaben geben; Montags bis Donnerstags bietet die Schulbibliothek für alle 5. – und 6. Klässler eine Hausaufgabentreuung an.
J-L
  • Klassengröße: Maximal 30 Schülerinnen und Schüler pro Klasse (Profilklassen: 28)
  • Klassen- und Studienfahrten: Jg. 6 und 8: Klassenfahrt; Jg. 10: Bilifahrt nach London (Biliklasse); Kurzfahrt nach Berlin zur politischen Bildung (alle); Jg. 13: Studienfahrt 
  • Klassenleitung der 5. Jgst. (Sj. 2021/22): Herr Elling (Englisch und Geschichte), Frau Naumann (Deutsch und Französisch), Frau Rebel (Deutsch und Französisch) [Leitung der Bläserklasse mit Herrn Loheide], Herr Scheidel (Chemie und Mathematik), Herr Scheler (Deutsch, Englisch und Darstellendes Spiel), Frau Stöving (Mathematik und Wirtschaft)
  • Klassenzusammensetzung: Freundschaftgruppen werden gebildet, max. drei Wünsche können angegeben werden. Berücksichtigt wird nach Möglichkeit mindesten einer von den Wünschen; Bekanntgabe der zusammengestellten Klassen vor Einschulungstermin. 
M-O
  • Medienerziehung: In Jg. 5 und 7 findet jeweils eine zusätzliche Stunde Unterricht in IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) statt. Dies dient als Einführung in den verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit digitalen Medien.
  • Notenvoraussetzungen für den Übergang von der Grundschule an das Gymnasium: Gute Aussichten bei Noten im Einser- und Zweierbereich (insbesondere in den Langfächern Deutsch und Mathematik) 
P-R
  • Paten: Zu Paten ausgebildete Neunklässler*innen stehen den Fünftklässler*innen klassenweise ab Tag 1 zur Seite, gestalten für sie einen Teil der Einführungstage, führen eine Rallye zum besseren Kennenlernen der Schule durch und organisieren Kennenlernspiele. Während des gesamten fünften Schuljahres stehen diese als Ansprechpartner zur Verfügung und besuchen die Klasse in Pausen und nach Absprache auch mal im Unterricht. 
S-U
  • Spielmöglichkeiten in den Pausen: Auf dem Pausenhof gibt es einen Kletterturm(angeschafft vom Förderverein), Hängenetze zum Chillen, mehrere Kleinfußballfelder, zwei bunte Hüpfspiele, zwei Basketballtürme und diverse Sitzmöglichkeiten.
  • Sprachfördermaßnahmen: DAF = Deutsch als Fremdsprache (Förderung durch Lehrkräfte); DAZ = Deitsch als Zweitsprache (Förderung durch Studierende der Leuphana Universität) 
V-X
  • Verpflegung: Unsere Mensa im Hauptgebäude und die große Mensa im Süden , die vom Gymnasium und der Oberschule gemeinschaftlich genutzt wird, bieten jeden Tag mehrere Gerichte zur Auswahl, darunter auch stets eine vegetarische Variante. Darüber hinaus gibt es in den ersten beiden großen Pausen im Hauptgebäude die Möglichkeit, sich in unserer Snackbar (ehrenamtlich von Eltern betrieben) mit leckeren Pausenbrötchen und weiteren Snacks zu versorgen.
Y-Z
  • Zweite Fremdsprache: Die Wahl erfolgt bei uns erst im zweiten Halbjahr in Jahrgangsstufe 5. Vorab werden die Schülerinnen und Schüler ausgiebig informiert. Zur Wahl stehen Französisch, Spanisch und Latein.

Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen (04.12.2020)

Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen – das heißt eigentlich: ein bis zum Bersten gefülltes Forum, in dem 180 – 200 Schülerinnen und Schüler zunächst lautstark durcheinanderreden, Plätze suchen, sich zuwinken und dann gespannt den Vorlesekünsten der Klassengewinner lauschen, vielleicht auch mitfiebern und sich natürlich wünschen, dass ihr Kandidat, ihre Kandidatin gewinnt.

Weiterlesen

LeGO – Lernclub Gymnasium Oedeme

Seit Beginn des Schuljahres 2005/2006 existiert am Gymnasium Oedeme der Lernclub Gymnasium Oedeme (LeGO). Die Idee für eine solche Schülerinitiative stammt aus einem Stader Gymnasium, von wo wir auch wesentliche Elemente übernommen haben. In Kooperation mit einigen Gymnasien aus dem Bezirk Lüneburg wird dieses Projekt kontinuierlich weiterentwickelt.

Die Grundidee sieht so aus: Leistungsstarke Schüler aus den Jahrgängen 9 – 12 (im Folgenden LeGO-Lehrkräfte genannt) geben schwächeren Schülern aus den unteren Jahrgängen (Klassen 5 – 9) Förderunterricht gegen Bezahlung. Durch diesen Unterricht wird den schwachen Schülern geholfen, da sie sich in einem festen Rahmen und in einem ihnen vertrauten Umfeld verbessern können. Die Hemmschwelle, sich Hilfe zu organisieren, wird deutlich reduziert. Außerdem können diese Schüler die jeweiligen LeGO-Lehrkräfte in der Schule auf einfachem Wege kontaktieren.

Die LeGO-Lehrkräfte können in diesem System wichtige Lehrerfahrungen sammeln; sie können ihr eigenes Wissen festigen und zudem einen sinnvollen „Nebenerwerb“ betreiben (sie erhalten pro Doppelstunde 15 € bei ein bis zwei Schülern und 20 € bei drei bis fünf Schülern). Durch die Möglichkeit, mit den jeweiligen Fachlehrern ihrer LeGO-Schüler auf in der Regel kurzem Wege Kontakt aufzunehmen, können sie sich schnell ein Bild von den individuellen Schwächen ihrer Schüler machen.

Schließlich gewinnt auch der gesamte Unterricht, wenn es den schwächeren Schülern besser gelingt, dem Unterricht zu folgen, und die Kollegen werden im besten Fall durch steigende Leistungen entlastet.

Der LeGO-Unterricht wird in den Fächern Englisch, Französisch, Spanisch, Latein und Mathematik erteilt; auf Anfrage kann gegebenenfalls auch das Fach Deutsch berücksichtigt werden. Die Unterrichtszeit ist jeweils die 7. Und 8. Stunde; eine entsprechende Raumkoordination mit den dazugehörigen Einsatzplänen für die LeGO-Lehrkräfte wird von der Leitung des Lernclubs organisiert. Die LeGO-Lehrkräfte durchlaufen vor ihrem Unterrichtseinsatz eine kurze Ausbildung, in welcher Grundlagen des Lehrens vermittelt werden. Sie nehmen darüber hinaus an fachbezogenen Schulungen teil, die von den Fachbetreuern (Frau Wingert für Mathematik, Frau Holz für Latein, Frau Bruns für Spanisch und Frau Hoff für die Fächer Englisch und Französisch) durchgeführt werden. Die LeGO-Lehrkräfte verständigen sich auch mit den Fachkollegen, wenn sie Fragen haben oder Hilfe brauchen.

Der LeGO-Unterricht stellt keine reine Hausaufgabenhilfe dar, vielmehr soll der im Unterricht behandelte Stoff noch einmal vertiefend und eventuell auf andere Weise behandelt werden, dabei aber nicht über den Unterricht hinausgehen.

Konkret zum Ablauf:

  • Die Schüler, die den LeGO-Unterricht in Anspruch nehmen wollen, melden sich verpflichtend für die Zeit bis zum Ende des laufenden Halbjahres an. Grundsätzlich ist ein Einstieg zu jedem Zeitpunkt möglich.
  • Die Schüler werden unterrichtet in Lerngruppen mit maximal 5 Teilnehmern.
  • Der Unterricht findet einmal wöchentlich im Anschluss an die Mittagspause in den Klassenräumen des Gymnasiums Oedeme statt.
  • Die Bezahlung (Die LeGO-Schüler bezahlen 7 € pro Doppelstunde) erfolgt bargeldlos über ein Konto des Fördervereins.
  • Der LeGO-Unterricht wird betreut durch Lehrkräfte des Gymnasiums.
  • In der Bibliothek gibt es einen eigenen LeGO-Handapparat mit geeigneten Lehrwerken und Übungsmaterialien.
  • Die LeGO-Lehrkräfte verpflichten sich, die Stunden zu halten; bei Krankheit wird der Unterricht nachgeholt.

Anja Hoff

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten: Kontakt:
Mo.: 07:30 – 15:30 Uhr Tel.: 04131 7628-31
Di.: 07:30 – 15:30 Uhr E-Mail: bibliothek@gymnasium-oedeme.de
Mi.: 07:30 – 15:30 Uhr
Do.: 07:30 – 15:30 Uhr
Fr.: 07:30 – 15:30 Uhr

Recherche und Kurzinformation


Recherche in den Beständen der Schulbibliothek

Auf rund 300qm Fläche finden sich in der Schulbibliothek Oedeme über 2.800 Kinder- und Jugendbücher, ca. 10.000 Sachbücher und mehr als 2.500 DVDs, CD-ROMs, Spiele, Zeitschriftenabos und Hörbücher. Für die Internet-Recherche stehen 4 PCs zur Verfügung.
Die aktuelle Landeszeitung liegt jeden Tag aus und dank freundlicher Zeitungsspender bekommen wir täglich das Hamburger Abendblatt geliefert.
Als zusätzliches Angebot, gibt es für alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Ebooks auszuleihen. Informationen hierzu gibt es in der Bibliothek.
Unsere Bestände können über eine Internet-Suchmaske durchforstet werden. Dafür bitte oben auf “Recherche in den Beständen der Schulbibliothek” klicken.
Frau Kuhlmann, Frau Dohrmann und Frau Ahrens-Siggelkow verwalten und ergänzen die Bestände, bieten Klassenführungen an und geben verzweifelt Suchenden bereitwillig Auskunft.

Bericht der Projekt AG Antike (10. Mai 2019)

“Wie realistisch ist die Legionärsausbildung bei Asterix dargestellt?”
“Wie sehr ähneln sich die ägyptischen und griechischen Götter?”
“Welche antike Zivilisation war weiter entwickelt, die der Römer oder die der Chinesen?”
Mit diesen Fragen beschäftigten sich die fünf Schüler der Projekt AG Antike über 10 Wochen. Dabei sind zwei spannende Spiele und ein selbstprogrammiertes Quiz entstanden, die beim Abschlussfest des Hochbegabtenverbundes am 17.06. vorgestellt werden. 
Doch zunächst ging es in der AG darum sich mit antiken Hochkulturen zu beschäftigen, die eher unbekannt sind: die Assyrer, die Sumerer, die Haraya-Kultur und chinesische Hochkulturen. Dies diente dazu das Wissen über verschiedene Hochkulturen zu vertiefen und Ideen für Forscherfragen zu entwickeln. Nach den persönlichen Interessen entschieden sich die 6. Klässler für verschiedene Themen, in die sie sich durch eine Bibliotheksrecherche vertieften. 
Um die Fragen zu beantworten entwickelten die Schüler das Quiz und die beiden Spiele, die in der Runde der Teilnehmer immer wieder vorgestellt wurden, um Verbesserungsvorschläge zu erhalten. 
Auch in Phasen, die langweilig waren, bewiesen Peer, Jona, Erik, Sören und Juri gutes Durchhaltevermögen und arbeiteten motiviert an ihren Projekten, so dass sie tolle Ergebnisse erzielten, die von solidem Fachwissen, einer strukturierten Arbeitsmethode und guter Teamarbeit zeugen. 
C. Wehlen

Facharbeits-Dateien

Ihr findet hier Informationen zur Facharbeit – bitte sprecht die Details unbedingt mit dem Kursleiter/der Kursleiterin ab! Die Vorstellungen der verschiedenen Kollegen/-innen dürfen ruhig ein wenig voneinander abweichen – auch an der Uni macht jeder Prof. seine eigenen Vorgaben.

Homepage der Universitätsbibliothek

Online-Anmeldung für den Bibliotheksausweis, Leuphana 

Einverständniserklärung der Eltern (für nicht Volljährige, als PDF) 

LOTSE, ein Navigations- und Schulungssystem zu wissenschaftlichen Arbeitstechniken 

Download Literaturverwaltungsprogramm Citavi 

Informationen zur Wahl der 2. Fremdsprache Spanisch am Gymnasium Oedeme

Vorsprung durch Spanisch?!

Wer heute darüber nachdenkt, später in einer international tätigen Firma Fuß zu fassen, sollte schon früh anfangen, sich auf deren Bedürfnisse einzustellen.
Südamerikanische Länder als Handelspartner werden immer wichtiger und somit entsprechende Sprachkenntnisse immer häufiger Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung.

Weiterlesen

Berufliche Orientierung in Jahrgangsstufe 5-13


Jahrgangsstufe 5 | Jahrgangsstufe 6 | Jahrgangsstufe 7 | Jahrgangsstufe 8 | Jahrgangsstufe 9 | Jahrgangsstufe 10 | Jahrgangsstufe 11 | Jahrgangsstufe 12 | Jahrgangsstufe 13 |

Jahrgangsstufe 5

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 5:

– in der neuen Schule und der neuen Klasse ankommen
– sich selbst präsentieren, andere wahrnehmen
– Basiskompetenzen erwerben (auch PC-Kenntnisse)
– erste Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten
– Interessen und Fähigkeiten entdecken

BO-Bezug im Unterricht
 
Einführungstage: Kennenlernen, Übungen zum sozialen Miteinander

Deutsch: Erstellung eines Steckbriefs, Bibliothekseinheit

Erdkunde: Verhältnis Schule – Leben – Gesellschaft; Einblick in arbeitsintensive und kapitalintensive Berufsgruppen

Geschichte: Grundlagen menschlicher Existenz/ Lebensformen; Bedeutung der Arbeitsteilung (Ägypten)

IKT-Unterricht


Methodenkonzept: „Lernen lernen“; „Informationen entnehmen und verarbeiten I“ 

individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms

Bläserklasse

Wettbewerbe

BO-Maßnahmen
 
Zukunftstag

Projekt “Richtig streiten”


Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Klassen-, Fach- und Beratungslehrkräften

Förderunterricht/ LeGO-Unterricht

Jahrgangsstufe 6

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 6:
– sich selbst präsentieren, andere wahrnehmen
– Basiskompetenzen erwerben (auch Online-Kompetenzen)
– weitere Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten
– Interessen und Fähigkeiten ausbauen

Jahrgangsstufe 7

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 7:
– in der neuen Klasse ankommen
– Berufsfelder kennenlernen
– Basiskompetenzen ausbauen
– weitere Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten
– neue Interessen und Fähigkeiten entdecken

BO-Bezug im Unterricht

Einführungstag: Kooperation in Gruppen, Übungen zum sozialen Miteinander

Musik: Berufe im Opernhaus

Sport: Gesunderhaltung und Erhalt der Leistungsfähigkeit


Methodenkonzept: “Informationen eigenständig beschaffen und verarbeiten”
individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms

MINT-Klasse

Bili-Klasse

Wettbewerbe
BO-Maßnahmen

Zukunftstag

Projekt: “Erste Stunde”

Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Klassen-, Fach- und Beratungslehrkräften

Förderunterricht/ LeGO-Unterricht

Jahrgangsstufe 8

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 8:

– Kompetenzen analysieren
– ökonomisches Grundwissen erwerben 
– sich selbst erkunden, andere wahrnehmen
– weitere Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten
– Interessen und Fähigkeiten weiter ausbauen

BO-Bezug im Unterricht

Geschichte: Arbeitsbedingungen in der industrialisierten Welt

Politik-Wirtschaft: Einkommensquellen und -verwendung privater Haushalte; Modell der Preisbildung; Wirtschaftskreislauf

Religion: Wer bin ich? (Selbst- und Fremdwahrnehmung); prophetische Gestalten der Gegenwart

Spanisch: Schulsysteme in Europa


Methodenkonzept: “Informationen eigenständig beschaffen und verarbeiten II”
Individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms

MINT-Klasse

Bili-Klasse

Wettbewerbe

Austausch mit St. Maixent (Frankreich)
BO-Maßnahmen

Zukunftstag

Flasche leer (Workshop Gesundheitsprävention)

Kompetenzfestellungsverfahren (in Planung)
Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Klassen-, Fach- und Beratungslehrkräften

Förderunterricht/ LeGO-Unterricht

Jahrgangsstufe 9

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 9:
–  Grundkenntnisse zum Bewerbungsverfahren erwerben
– ökonomische Grundkenntnisse vertiefen
– Wissen zu verschiedenen Berufsfelder erweitern und erste Ausbildungwege sowie Unternehmen aus der Region kennenlernen
– Anforderungen der Arbeitswelt kennenlernen
– tiefere Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten

BO-Bezug im Unterricht

Deutsch: Bewerbung/ Lebenslauf/ Berufsfelder

Französisch: Bewerbung/ Lebenslauf

Politik-Wirtschaft: Unternehmen; Bedeutung von Arbeit; Arbeitsbeziehungen; Anforderungen der Arbeitswelt 

Religion: Beruf, die mit Tod und Sterben zu tun haben

Spanisch: Projekt: Europa – Vereint in Vielfalt


Methodenkonzept: „Informationen eigenständig beschaffen und verarbeiten III“ 
individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms

MINT-Klasse

Bili-Klasse

Wettbewerbe

Tätigkeit als LeGO-Lehrkraft

Austausch mit Valencia (Spanien)
BO-Maßnahmen

Zukunftstag


Besuch der Ausbildungsbotschafter der IHK

Kompetenzfestellungsverfahren (in Planung)
Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Klassen-, Fach- und Beratungslehrkräften

Berufsberatung/ Jugendberufsagentur

Informationen über IServ

Förderunterricht/ LeGO-Unterricht

Jahrgangsstufe 10

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 10:
– weitere Berufsfelder recherchieren
– Kenntnisse zum Bewerbungsverfahren vertiefen
– Wege nach der 10 kennenlernen
– Informationen zum Praktikum bekommen
– Kompetenzen analysieren und mit Anforderungsprofilen von Berufsfeldern abgleichen

BO-Bezug im Unterricht

Französisch: Reflexion individueller Fähigkeiten durch das Schreiben von Charakterisierungen; Berufsfelder und -biographien; Bewerbungsgespräch

Geschichte: Lebensbedingungen in den beiden deutschen Staaten, insbesondere Geschlechterrollen 

Kunst: Bild des Menschen: Menschdarstellungen; Erprobung von Tätigkeiten beim Film/ bei Designern

Mathematik: Allgemeinwissen-Aufgaben (Vorbereitung Einstellungstest; Assessment Center (in Planung))

Musik: Berufsfelder (Foley-Artist; Filmmusik-Komponist; Arbeit im Tonstudio)

Politik-Wirtschaft: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Spanisch: Schule und Berufsausbildung; Bewerbung


Methodenkonzept: „Propädeutik für wissenschaftliches Arbeiten”
individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms

MINT-Klasse

Bili-Klasse

Wettbewerbe

Tätigkeit als LeGO-Lehrkraft

Austausch mit Genf (Schweiz)
BO-Maßnahmen

Informationsveranstaltung: Wege nach der 10

Kompetenzfestellungsverfahren (in Planung)
Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Klassen-, Fach- und Beratungslehrkräften

Berufsberatung/ Jugendberufsagentur

Informationen über IServ

Förderunterricht/ LeGO-Unterricht

Jahrgangsstufe 11

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 11:
– eigene Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten reflektieren
– die Selbsterkundung sowie die erste berufliche Orientierung
abgleichen mit praktischen Erfahrungen und Anforderungsprofilen von Berufen
– den regionalen Wirtschaftsraum erkunden
–  Kenntnisse zum Bewerbungsverfahren ergänzen und vertiefen

BO-Bezug im Unterricht

DSP: Selbstwahrnehmung, Präsenz, Körpersprache, Sprechtraining etc.

Englisch: Entscheidungsfindung

Politik-Wirtschaft: BO-Stunde; Wandel der Arbeitswelt

Spanisch: Zukunftsperspektiven/ soziales Engagement (FSJ); interkulturelle Aspekte

Wirtschaftslehre: Der Mensch im Spannungsfeld der Wirtschaft; Unternehmen
individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms
BO-Maßnahmen

Tag der Berufs- und Studienorientierung

Praktikum

Bewerbungstraining

BIZ-Besuch

Besuch einer Berufs- und Studienmesse

Besuch eines Hochschulinformationtages

Kompetenzfestellungsverfahren (in Planung)
Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Klassen-, Fach- und Beratungslehrkräften bzw. Koordinatoren

Berufsberatung/ Jugendberufsagentur

Informationen über IServ

Förderunterricht

Jahrgangsstufe 12

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 12:
– sich auf wissenschaftliches Arbeiten vorbereiten
– ökonomisches Wissen vertiefen und anwenden
– sich selbst wahrnehmen und an Körpersprache und Präsenz arbeiten
– sich über Möglichkeiten nach dem Abitur informieren und mit dem eigenen Stand im BO-Prozess abgleichen
– eine Vorauswahl an beruflichen Alternativen treffen und sie überprüfen

BO-Bezug im Unterricht

Politik-Wirtschaft: Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit

DSP: Selbstwahrnehmung, Präsenz, Körpersprache, Sprechtraining etc.

Seminarfach: wissenschaftspropädeutisches Arbeiten

Wirtschaftslehre: Das Unternehmen; Funktion des Staates in der marktwirtschaftlichen Ordnung

individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms

Management Information Game (MIG)

Schülerstudium
BO-Maßnahmen

Tag der Berufs- und Studienorientierung

Informationsveranstaltung der Arbeitsagentur

Studienfeldbezogene Beratungstests

Besuch eines Hochschulinformationtages

Kompetenzfestellungsverfahren (in Planung)
Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Fach- und Beratungslehrkräften; Tutoren und Koordinatoren

Berufsberatung/ Jugendberufsagentur

Informationen über IServ

Förderunterricht

Jahrgangsstufe 13

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 13:
– sich auf Prüfungssituationen vorbereiten
– die beruflichen Alternativen prüfen
– die Eignung für die in Frage kommenden Studiengänge prüfen
– Zulassungsverfahren von Hochschulen sowie Angebote von Hochschulen kennenlernen
– sich für eine berufliche Alternative entscheiden

BO-Bezug im Unterricht

Politik-Wirtschaft: Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verpflichtungen

Seminarfach: Projektarbeit

Prüfungsfächer: Umgang mit Prüfungssituationen
individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms

Schülerstudium
BO-Maßnahmen

Tag der Berufs- und Studienorientierung

Informationsveranstaltung der Arbeitsagentur 

Studienfeldbezogene Beratungstests

Besuch eines Hochschulinformationtages

Kompetenzfestellungsverfahren (in Planung)
Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Fach- und Beratungslehrkräften; Tutoren und Koordinatoren

Berufsberatung/ Jugendberufsagentur

Informationen über IServ

Förderunterricht