Allerseerallye 2025

Allerseerallye 2025 – Teamgeist rund um den See

Auch in diesem Jahr fand wieder unsere traditionelle Allerseerallye statt – ein sportliches und gemeinschaftsstärkendes Ereignis, das mittlerweile fester Bestandteil unseres Schulkalenders ist. Bei bestem Wetter machten sich alle Klassen auf den Weg, um den Allersee zu umrunden und an verschiedenen Stationen Teamwork, Geschick und Ausdauer unter Beweis zu stellen.

Die Schüler*innen meisterten gemeinsam abwechslungsreiche Herausforderungen. Besonders beliebt war das Kistenstehen, bei dem es auf Balance und Kooperation ankam. Beim Wasserschöpfen war nicht nur körperlicher Einsatz, sondern auch gute Abstimmung im Team gefragt.

Ein Highlight war die Volleyball-Challenge, bei der Fairplay und Zusammenhalt zählten – nicht der Sieg, sondern das Miteinander stand im Vordergrund. Viel Spaß bereitete auch die Station Gummistiefel-Weitwurf, bei der mit viel Schwung, Technik (und oft auch Gelächter) versucht wurde, den weitesten Wurf zu erzielen. An der Kletterstation konnten die Schüler*innen außerdem Mut, Kraft und Vertrauen in ihre Teammitglieder beweisen, die sich gegenseitig unterstützten und absicherten.

Die Allerseerallye zeigte einmal mehr, wie wichtig Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und Teamgeist im Schulalltag sind. Am Ende des Tages waren nicht nur die Stationen erfolgreich gemeistert – es wurden auch viele neue Freundschaften geschlossen und die Klassengemeinschaften gestärkt.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Lehrkräfte und Helfer*innen, die diesen Tag möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf die Allerseerallye im nächsten Jahr!

Projektwoche 2025

Vom 18. bis zum 22. August 2025 fand an der Hauptschule Vorsfelde eine spannende und lehrreiche Projektwoche statt. Über fünf Tage hinweg konnten die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Projekte eintauchen und sowohl ihre kreativen als auch ihre sozialen und praktischen Fähigkeiten erweitern. Die Themen waren vielfältig und reichten von handwerklichen Arbeiten über Sport bis hin zu wichtigen gesellschaftlichen Themen.

Brotbacken: Vom Teig zum frischen Brot

Im Projekt “Brotbacken” konnten die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man aus einfachen Zutaten leckeres Brot zaubert. Unter Anleitung erfahrener Bäckermeister erfuhren die Teilnehmer nicht nur die Handwerkskunst des Backens, sondern auch viel über die Geschichte des Brotes und den richtigen Umgang mit Hefe und Teig.

DIY Palettenmöbel: Kreativität trifft Handwerk

Im Projekt “DIY Palettenmöbel” hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, alte Paletten in funktionale und stylische Möbelstücke zu verwandeln. Mit Hammer, Nägeln und Schleifpapier entstanden gemütliche Bänke, die die Schulflure verschönern werden. Das Projekt förderte nicht nur die Kreativität, sondern auch das handwerkliche Geschick und Teamarbeit.

Gewaltprävention in der Grundschule: Empathie und Kommunikation

In Zusammenarbeit mit Grundschulen wurde ein Projekt zur Gewaltprävention durchgeführt. Die älteren Schülerinnen und Schüler führten Workshops durch, in denen sie mit den Jüngeren über Konfliktlösung, Empathie und respektvolle Kommunikation sprachen. Ziel war es, den Kindern frühzeitig Werte wie Toleranz und Achtsamkeit zu vermitteln.

Graffiti: Kunst im öffentlichen Raum

Das Graffiti-Projekt ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, ihre künstlerische Seite auszuleben. Unter Anleitung eines Graffiti-Künstlers durften sie Wände mit eigenen Designs und Sprüchen verschönern. Das Projekt förderte nicht nur das kreative Denken, sondern auch das Verständnis für Kunst im öffentlichen Raum.

Kanufahren: Abenteuer auf dem Wasser

Für alle Abenteuerlustigen ging es in den nächsten Tagen auf das Wasser. Beim Kanufahren auf den Mecklenburger Seenplatten erlebten die Schülerinnen und Schüler Teamgeist und den Spaß am Outdoor-Sport. Dabei wurden nicht nur die Paddeltechniken vermittelt, sondern auch das Vertrauen in die Teammitglieder gestärkt.

Wandern im Harz: Natur erleben

Ein weiteres Highlight war das Wandern im Harz. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten die Schönheit der Natur. Es wurde auf Torfhaus übernachtet und zunächst der Achtermann (924 Meter) erobert. Am Abend wurde gegrillt und bei einer Nachtwanderung im Moor der Mut erprobt. Am nächsten Tag ging es bergab zu den Raabenklippen bei Bad Harzburg. Dort konnten wir viel über den Luchs erfahren und ihm bei der Fütterung zusehen.

Sexualität: Aufklärung und Respekt

Das Thema “Sexualität” wurde in einem offenen und respektvollen Rahmen behandelt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich über Themen wie körperliche Veränderungen, Beziehungen und sexuelle Orientierung zu informieren. Ziel war es, ein besseres Verständnis für dieses oft schwierige Thema zu entwickeln und zu lernen, wie man respektvoll mit anderen umgeht.

Medien: Cybermobbing und soziale Medien

In diesem Projekt ging es um die Risiken und Chancen der modernen Medienwelt. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit dem Thema “Cybermobbing” auseinander und lernten, wie man sich in den sozialen Medien sicher und verantwortungsbewusst verhält. Dabei wurden auch verschiedene Strategien zur Prävention von Mobbing im Internet erarbeitet.

Babyprojekt: Verantwortung übernehmen

Das “Babyprojekt” war für die Schülerinnen und Schüler eine besondere Herausforderung. Jeder Teilnehmer bekam für mehrere Tage ein “Baby” – ein simulierendes Baby, das die Bedürfnisse eines echten Säuglings nachahmte. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich um das Baby kümmern, es füttern, wickeln und beruhigen, was ihnen einen Einblick in die Verantwortung und die Bedürfnisse von Kleinkindern gab.

Fazit: Eine Woche voller neuer Eindrücke

Die Projektwoche an der Hauptschule Vorsfelde war ein voller Erfolg. Sie bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, Verantwortung zu übernehmen und wichtige Themen in einer entspannten Atmosphäre zu diskutieren. Die vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmer und Lehrkräfte zeigen, wie wertvoll solch eine Projektwoche für die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen ist. Wir freuen uns bereits auf die nächste Projektwoche und sind gespannt, welche neuen Projekte dann auf dem Plan stehen werden!

Anmeldung zu den AGs des Schulzentrums Vorsfelde 2025

Ab Mitte dieser Woche können wieder die Arbeitsgemeinschaften für das1 . Halbjahr angewählt werden. Wichtig: Erst nach der Zuteilung eines Platzes und der Mitteilung des Veranstaltungspasses darf an der AG teilgenommen werden. Bitte am 1. Termin der AG den Veranstaltungspass (Elternbestätigungszettel) unterschrieben mitbringen und dem Kursleiter geben. Erhält man einen Platz in einer AG, verpflichtet man sich zur regelmäßigen Teilnahme im 1. Halbjahr.

Zur AG-Anmeldung