Allerseerallye 2025

Allerseerallye 2025 – Teamgeist rund um den See

Auch in diesem Jahr fand wieder unsere traditionelle Allerseerallye statt – ein sportliches und gemeinschaftsstärkendes Ereignis, das mittlerweile fester Bestandteil unseres Schulkalenders ist. Bei bestem Wetter machten sich alle Klassen auf den Weg, um den Allersee zu umrunden und an verschiedenen Stationen Teamwork, Geschick und Ausdauer unter Beweis zu stellen.

Die Schüler*innen meisterten gemeinsam abwechslungsreiche Herausforderungen. Besonders beliebt war das Kistenstehen, bei dem es auf Balance und Kooperation ankam. Beim Wasserschöpfen war nicht nur körperlicher Einsatz, sondern auch gute Abstimmung im Team gefragt.

Ein Highlight war die Volleyball-Challenge, bei der Fairplay und Zusammenhalt zählten – nicht der Sieg, sondern das Miteinander stand im Vordergrund. Viel Spaß bereitete auch die Station Gummistiefel-Weitwurf, bei der mit viel Schwung, Technik (und oft auch Gelächter) versucht wurde, den weitesten Wurf zu erzielen. An der Kletterstation konnten die Schüler*innen außerdem Mut, Kraft und Vertrauen in ihre Teammitglieder beweisen, die sich gegenseitig unterstützten und absicherten.

Die Allerseerallye zeigte einmal mehr, wie wichtig Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und Teamgeist im Schulalltag sind. Am Ende des Tages waren nicht nur die Stationen erfolgreich gemeistert – es wurden auch viele neue Freundschaften geschlossen und die Klassengemeinschaften gestärkt.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Lehrkräfte und Helfer*innen, die diesen Tag möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf die Allerseerallye im nächsten Jahr!

Projektwoche 2025

Vom 18. bis zum 22. August 2025 fand an der Hauptschule Vorsfelde eine spannende und lehrreiche Projektwoche statt. Über fünf Tage hinweg konnten die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Projekte eintauchen und sowohl ihre kreativen als auch ihre sozialen und praktischen Fähigkeiten erweitern. Die Themen waren vielfältig und reichten von handwerklichen Arbeiten über Sport bis hin zu wichtigen gesellschaftlichen Themen.

Brotbacken: Vom Teig zum frischen Brot

Im Projekt “Brotbacken” konnten die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man aus einfachen Zutaten leckeres Brot zaubert. Unter Anleitung erfahrener Bäckermeister erfuhren die Teilnehmer nicht nur die Handwerkskunst des Backens, sondern auch viel über die Geschichte des Brotes und den richtigen Umgang mit Hefe und Teig.

DIY Palettenmöbel: Kreativität trifft Handwerk

Im Projekt “DIY Palettenmöbel” hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, alte Paletten in funktionale und stylische Möbelstücke zu verwandeln. Mit Hammer, Nägeln und Schleifpapier entstanden gemütliche Bänke, die die Schulflure verschönern werden. Das Projekt förderte nicht nur die Kreativität, sondern auch das handwerkliche Geschick und Teamarbeit.

Gewaltprävention in der Grundschule: Empathie und Kommunikation

In Zusammenarbeit mit Grundschulen wurde ein Projekt zur Gewaltprävention durchgeführt. Die älteren Schülerinnen und Schüler führten Workshops durch, in denen sie mit den Jüngeren über Konfliktlösung, Empathie und respektvolle Kommunikation sprachen. Ziel war es, den Kindern frühzeitig Werte wie Toleranz und Achtsamkeit zu vermitteln.

Graffiti: Kunst im öffentlichen Raum

Das Graffiti-Projekt ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, ihre künstlerische Seite auszuleben. Unter Anleitung eines Graffiti-Künstlers durften sie Wände mit eigenen Designs und Sprüchen verschönern. Das Projekt förderte nicht nur das kreative Denken, sondern auch das Verständnis für Kunst im öffentlichen Raum.

Kanufahren: Abenteuer auf dem Wasser

Für alle Abenteuerlustigen ging es in den nächsten Tagen auf das Wasser. Beim Kanufahren auf den Mecklenburger Seenplatten erlebten die Schülerinnen und Schüler Teamgeist und den Spaß am Outdoor-Sport. Dabei wurden nicht nur die Paddeltechniken vermittelt, sondern auch das Vertrauen in die Teammitglieder gestärkt.

Wandern im Harz: Natur erleben

Ein weiteres Highlight war das Wandern im Harz. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten die Schönheit der Natur. Es wurde auf Torfhaus übernachtet und zunächst der Achtermann (924 Meter) erobert. Am Abend wurde gegrillt und bei einer Nachtwanderung im Moor der Mut erprobt. Am nächsten Tag ging es bergab zu den Raabenklippen bei Bad Harzburg. Dort konnten wir viel über den Luchs erfahren und ihm bei der Fütterung zusehen.

Sexualität: Aufklärung und Respekt

Das Thema “Sexualität” wurde in einem offenen und respektvollen Rahmen behandelt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich über Themen wie körperliche Veränderungen, Beziehungen und sexuelle Orientierung zu informieren. Ziel war es, ein besseres Verständnis für dieses oft schwierige Thema zu entwickeln und zu lernen, wie man respektvoll mit anderen umgeht.

Medien: Cybermobbing und soziale Medien

In diesem Projekt ging es um die Risiken und Chancen der modernen Medienwelt. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit dem Thema “Cybermobbing” auseinander und lernten, wie man sich in den sozialen Medien sicher und verantwortungsbewusst verhält. Dabei wurden auch verschiedene Strategien zur Prävention von Mobbing im Internet erarbeitet.

Babyprojekt: Verantwortung übernehmen

Das “Babyprojekt” war für die Schülerinnen und Schüler eine besondere Herausforderung. Jeder Teilnehmer bekam für mehrere Tage ein “Baby” – ein simulierendes Baby, das die Bedürfnisse eines echten Säuglings nachahmte. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich um das Baby kümmern, es füttern, wickeln und beruhigen, was ihnen einen Einblick in die Verantwortung und die Bedürfnisse von Kleinkindern gab.

Fazit: Eine Woche voller neuer Eindrücke

Die Projektwoche an der Hauptschule Vorsfelde war ein voller Erfolg. Sie bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, Verantwortung zu übernehmen und wichtige Themen in einer entspannten Atmosphäre zu diskutieren. Die vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmer und Lehrkräfte zeigen, wie wertvoll solch eine Projektwoche für die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen ist. Wir freuen uns bereits auf die nächste Projektwoche und sind gespannt, welche neuen Projekte dann auf dem Plan stehen werden!

Sommerfest an der Hauptschule Vorsfelde

Sommerfest der Hauptschule Vorsfelde am Allersee – Schüler siegen beim Spieleduell gegen Lehrer

Am 1. Juli verwandelte sich die das Ufer des Allersees in eine fröhliche Festwiese: Die Hauptschule Vorsfelde feierte ihr alljährliches Sommerfest – und das bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke. Schüler, Lehrkräfte und Eltern kamen zusammen, um das Schuljahr mit einem geselligen Picknick und spannenden Spielen ausklingen zu lassen.

Gleich zu Beginn stärkten sich alle bei einem gemeinsamen Picknick auf der großen Wiese direkt am See. Unter schattenspendenden Bäumen wurden selbstgemachte Salate, internationale Gerichte, Obst, Kuchen und erfrischende Getränke geteilt – eine perfekte Einstimmung auf den sportlich-spielerischen Teil des Tages.

Im Mittelpunkt des Festes stand das Spiele-Duell „Lehrer gegen Schüler“, das für große Begeisterung sorgte. In insgesamt fünf Disziplinen traten die Teams gegeneinander an: Zunächst wurde mit den den Klassikern Eierlaufen, Tauziehen, Sackhüpfen und Wikinger Schach, die vor allem für viele Lacher und lautstarke Anfeuerungsrufe sorgten, begonnen. Während die Schüler*innen das Eierlaufen für sich entschieden, triumphierten die Lehrer*innen beim Sackhüpfen. Beim Drachenbootrennen auf dem Allersee ging es zum Schluss ordentlich zur Sache – hier setzten sich die Lehrer*innen mit knapper Führung durch.

Die Schüler*innen gewannen 3 zu 2 gegen die Lehrer*allinnen. Am Ende des Tages waren sich alle einig: Es war ein gelungenes Fest, das nicht nur den Teamgeist, sondern auch das Miteinander an der Hauptschule Vorsfelde gestärkt hat.

Schwimmfest an der Hauptschule Vorsfelde am: Sport, Wolken und viel Mut

Am Mittwoch, den 25. Juni 2025, fand das alljährliche Schwimmfest der Hauptschule Vorsfelde statt – und es wurde wieder zu einem sportlichen Höhepunkt im Schuljahr. Bei angenehmen 22 Grad und gelegentlichem Sonnenschein versammelten sich Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte im VW Freibad, um gemeinsam einen Tag voller Bewegung, Teamgeist und guter Laune zu erleben.

Ein besonderes Highlight war der Sprungturm: Einige besonders mutige Schülerinnen und Schüler wagten den Sprung vom beeindruckenden 10-Meter-Turm – unter lautem Jubel ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. Dieser Mut wurde von allen Anwesenden mit viel Applaus und Respekt gefeiert.

Doch nicht nur im Wasser wurde sich sportlich betätigt. Auch an Land war einiges los: Beim Fußballspielen spielten alle Jahrgänge gemeinsam, während beim Spiel „Ball über die Schnur“ Schnelligkeit, Geschick und Teamarbeit gefragt waren. Die abwechslungsreichen Stationen sorgten dafür, dass für jeden etwas dabei war – ob Wasserratte oder Ballsport-Fan.

Das Wetter zeigte sich passend zum Fest: Zwar blieb es überwiegend bewölkt, doch hin und wieder kam die Sonne heraus und sorgte für echte Sommerstimmung.

Fazit: Das Schwimmfest 2025 war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig solche gemeinsamen Aktivitäten für das Schulklima sind. Die Vorfreude auf das nächste Jahr ist jetzt schon groß!

Klassenfahrt der 9a/b nach Berlin

Nach der Ankunft am Montag sind wir erst einmal zum „Stasi-Gefängnis“ (Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen) gefahren. Dort wurden früher Menschen inhaftiert und auch gefoltert, die während der kommunistischen Diktatur verfolgt und unterdrückt wurden. Besonders spannend und traurig fanden wir, dass unser Tourguide selber ein Ex-Häftling war. Am Abend waren wir dann in einem Club, der „Matrix“ heißt. Es wurde viel getanzt und es war erst um Mitternacht Schluss. Dienstagvormittag haben wir eine interessante Reise durch die Vergangenheit im Deutschland-Museum gemacht. Danach waren wir in der „Mall of Berlin“ shoppen und Mittag essen. Auch an diesem zweiten Tag waren wir im „Dungeon“. Dort waren gruselige Menschen wie im Märchen, denen mussten wir in unheimliche Räume folgen. Es gab zum Beispiel eine Hexe und einen Täter, die haben sehr gut geschauspielert- man hatte schon ein bisschen Angst, aber es war auch lustig. An dem Tag war unser „Wander-Tag“, wir sind etwa 20 Kilometer zu Fuß gegangen und es gab viele Blasen an den Füßen. Am Mittwoch haben wir erst eine Führung an der Gedenkstätte Berliner Mauer gehabt. Leider sind dort viele Menschen bei Fluchtversuchen umgekommen. Ebenfalls am dritten Tag waren wir im Jump House. Das Jump House hat uns viel Spaß gemacht, denn es gab dort verschiedene Möglichkeiten und Dinge, die man ausprobieren konnte- wir empfehlen es weiter! Donnerstag hatten wir sehr früh einen Termin im Reichstagsgebäude. Wir sind die Kuppel hochgelaufen und haben in den Plenarsaal geguckt. Im Anschluss waren wir noch zu Gast bei Alexander Jordan, der uns im Deutschen Bundestag vertritt. Danach sind wir zum Brandenburger Tor gelaufen. Leider fing es in dem Moment an zu regnen, so dass wir Schutz unter dem Tor suchen mussten. In der Zwischenzeit kamen zwei Frauen, die uns mit Raffaello versorgten, da einige Schüler:innen schon ausgehungert waren. Nachdem der Regen vorbei war, haben wir ein Klassenfoto vor dem Brandenburger Tor gemacht. Am letzten Tag konnte man sein restliches Taschengeld noch auf dem Ku’damm loswerden. Einige haben einen berühmten Sänger getroffen und auch Fotos mit ihm gemacht, sein Name ist Milano. Zum Abschluss der erlebnisreichen Tage in Berlin haben uns Frau Ringel und Frau Chall zum gemeinsamen Abendessen eingeladen, bei dem sich jeder etwas aussuchen durfte- Döner, Falafel, Pommes, Dürüm, kein Wunsch blieb offen! Am 05.06.2025 haben wir Elias mit einer Torte überrascht, denn es war sein 16. Geburtstag. Wir haben erst gemeinsam gesungen und dann gab es noch Lieder auf russisch, arabisch, somalisch, türkisch und albanisch- wir hatten sehr viel Spaß! Die Rückreise ohne Platzreservierung war dann auch noch spannend- gefühlt waren etwa 500 Personen in zwei Waggons untergebracht. Wenn jemand aussteigen wollte, musste der halbe Zug mit raus- aber immerhin sind alle gesund wieder in Wolfsburg angekommen…

Selbstlernzentrum

Selbstlernzentrum

Selbstlernzentrum

Das 2010-12 neugestaltete Selbstlernzentrum Vorsfelde stellt – als Standort der Wolfsburger Stadtbibliothek – seit 1978 Medien für Lehrer, Schüler und interessierte Bürger bereit. So sind hier etwa Bücher, Comics, Mangas, Filme, CDs, Computerspiele und Zeitschriften zu finden.

Zu den Services gehören die Förderung des selbständigen Lernens durch das Fachpersonal sowie ein multimediales Angebot. Der Online-Katalog, die Datenbanknutzung und Rechercheanfragen können im Lernzentren über das WLAN durch zur Verfügung stehende Laptops genutzt werden.

Kurz vor den Sommerferien findet jährlich der Julius Club statt, an dem alle 5-7 Klassen teilnehmen können.

Die Schüler*innen können sich unter anderem in den Freistunden und Pausen mit Gesellschaftsspielen beschäftigen.

Es gibt regelmäßig verschiedene Ausstellungen zu besonderen Anlässen oder Feiertagen.

Zwei bis drei Mal im Jahr kommen Autor*innen ins Selbstlernzentrum, dazu laden wir die entsprechenden Klassen ein. Vorlesewettbewerbe und der bundesweite Vorlesetag werden im Selbstlernzentrum ausgerichtet. Je nach Kapazität oder Jahreszeit, werden Mach-Mit- Aktionen angeboten (Basteln, Robotik)

Im Frühling gehört die Gartenbibliothek mittlerweile fest zum Programm, dort haben die Schüler*innen die Möglichkeit einige Pflanzen zu ziehen, die sie später Zuhause einpflanzen können.

Unsere Öffnungszeiten sind momentan von Montag bis Donnerstag, 8 -14 Uhr.


Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Carl-Grete-Straße 37-39
38448 Wolfsburg


Frau Schreiber – Bianca.Schreiber@bildungshaus-wolfsburg.de

Telefon: 05363 – 944180

Website mit Öffnungszeiten: https://www.wolfsburg.de/stadtbibliothek

Öffnungszeiten ab Schuljahr 2024/2025: Montag – Donnerstag, 8.00 – 13.00 Uhr

Vielfalts- Cup am Elsterweg

Hier geht’s zur VFL Wolfsburg Homepage

Am 13.06.25 fand das der diesjährige Vielfalts- Cup statt. Auch die Hauptschule Vorsfelde nahm mit einigen fußballbegeisterten Schülern daran teil.

Quelle VFL- Homepage:

Sechs Schulen schließen Bildungsprojekt „Wolfsburger Schule für Vielfalt 2024/2025“ ab.

Statt Pausenhof und Klassenzimmer hieß es am Mittwoch für 150 Schülerinnen und Schüler aus sechs Wolfsburger Schulen: Fußballschuhe an und ab auf den Kunstrasenplatz am Elsterweg! Dort fand der Vielfalts-Cup statt – das Abschlussturnier des Bildungsprojekts „Wolfsburger Schule für Vielfalt“. Über das gesamte Schuljahr hinweg setzten sich zwölf Wolfsburger Schulen bei uns im Stadion mit den Themen Vielfalt, Zivilcourage, Teamplayer und Inklusion auseinander, erarbeiteten eigene Projekte zum Thema und beendeten das Schuljahr beim Vielfalts-Cup mit viel Team-Spirit.

Optimale Rahmenbedingungen

VfL-Geschäftsführer Michael Meeske betonte das Engagement der Schülerinnen und Schüler, welche sich zuvor in einem Workshop im „Grün Weißen Klassenzimmer“ mit Werten wie Respekt, Akzeptanz und Vielfalt auseinandergesetzt hatten, und setzte damit den offiziellen Startschuss für ein außergewöhnliches Turniererlebnis. Bei perfektem Wetter war die gesamte Veranstaltung von atmosphärischer Musik begleitet, die für eine ausgelassene Stimmung sorgte und die Spannung bei Spielern und Zuschauern gleichermaßen anheizte. Zusätzlich zu den Aktiven vertreten waren neben der VfL-E-Sport-Abteilung auch die Kooperationspartner des VfL Wolfsburg, Lernort Stadion e.V. und die DFL-Stiftung,  der VfL Wolfsburg e.V., sowie als Bildungspartner das Fanprojekt und die Aids-Hilfe Wolfsburg, die sich allesamt im Vorfeld tatkräftig eingebracht hatten.  

VfL-Legenden als Ehrengäste

Einen besonderen Glanz erhielt die Siegerehrung durch die Anwesenheit der VfL-Legenden Roy Präger und Conny Pohlers. Die beiden Klubikonen übereichten persönlich die Urkunden und Auszeichnungen „Wolfsburger Schule für Vielfalt 2024/2025“ an die Teilnehmenden und freuten sich über viele strahlende Gesichter.

Triumph für das Gymnasium Fallersleben

Nach spannenden Wettkämpfen in beiden Turnierkategorien setzte sich das Gymnasium Fallersleben als Gesamtsieger durch. Die Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule erkämpfte sich den zweiten Platz, während die Neue Schule Wolfsburg das Treppchen auf Rang drei komplettierte. Die Teilnehmenden aller drei Schulen durften stolz ihre Pokale in die Höhe recken. 

Begeisterung bei allen Beteiligten

Elina Hennigs, CSR und Projektkoordinatorin „Grün-Weißes Klassenzimmer“ beim VfL Wolfsburg, zeigte sich beeindruckt von der Resonanz: „Ich bin absolut begeistert von den Schülerinnen und Schülern. Wie sie zusammen auf dem Platz stehen und miteinander für Vielfalt spielen, nachdem sie sich vorher in unserem Workshop Inhalte erarbeitet haben, ist einfach toll zu erleben.“ 

Spendenübergabe

Im Advent haben die Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Vorsfelde durch einen vielfältigen Verkauf in den Pausen Spenden gesammelt. Es wurden unter anderem, auch mit Unterstützung der Elternschaft, gebrannte Mandeln, Waffeln, Lose und vieles mehr verkauft. Das Spendengeld aus den Adventspausen wurde am 07.02.2025 an das Kinder Hospiz Wolfsburg übergeben. Insgesamt sind 1790 Euro zusammengekommen. Vielen Dank an alle Helfer!

Weiterlesen

Berufsweg-Parcours

Am 29.01.25 fand der diesjährige Berufsweg-Parcours statt. Unsere alljährliche Berufsmesse „Berufsweg-Parcours“ soll unsere Schüler/innen auf dem Weg in ihre berufliche Zukunft unterstützen, um ein passendes Praktikum und/oder einen passenden Ausbildungsplatz zu finden. Ziel sollte es in der Zukunft sein, die eigenen Stärken, Talente, Interessen und Fähigkeiten in der tatsächlichen Arbeitswelt auszuleben und dafür noch Geld zu bekommen. 12 Firmen aus den unterschiedlichsten Branchen haben dieses Jahr ihre Betriebe und ihre Ausbildungsberufe den Schüler/innen der Klassen 8, 9 und 10 näher gebracht. Neben interaktiven Tätigkeiten aus der Berufswelt, fanden ebenfalls informative Gespräche mit den jeweiligen Personalverantwortlichen und/oder auch Auszubildenden statt.

Weiterlesen