Mittagessenflatrate von 2 Euro bis Ende 2023

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,liebe Schüler,

ab dem 18.09.2023 bis zum 31.12.2023 wird es für alle Schülerinnen und Schüler möglich sein, das Mittagessen für einheitlich 2,00 € in Anspruch nehmen zu können.

Kracher des Monats September – WIR!

Zu Beginn des neuen Schuljahres stellten WIR als Oberschule, mit Lehrkräften, Schülern, Mitarbeitenden und vielen Externen, drei pickepacke volle Projekttage auf die Beine.

Von Meditation bis Selbstverteidigung über Töpfern, Radeln und trommeln, bis hin zu Campen im Waldbad Dähre und Exkursionen nach Wolfsburg und Berlin, war für jeden Geschmack und jede Altersstufe etwas dabei.

Die bunten Tage machten allen Beteiligten sichtlich Spaß, wie die folgenden Fotos zeigen : )

Kracher des Monats August:

Feierliche Einschulung des fünften Jahrgangs an der Oberschule Bad Bodenteich

Am Freitag den 18. August war es endlich soweit! Der neue, fünfte Jahrgang hielt Einzug in die Bodenteicher Oberschule.

Doch beginnen sollte dieser besondere Tag – wie jedes Jahr – an einem ganz anderen Ort:

Der St. Petri-Kirche im Zentrum Bad Bodenteichs. Hier empfing Pfarrer Dierßen, gemeinsam mit dem ehemaligen fünften, jetzt sechsten Jahrgang die neuen Oberschülerinnen und Oberschüler. Nach einem stimmungsvollen Einschulungsgottesdienst, mit einer besonderen Darbietung der gelben Gruppe des 6. Jahrgangs, ging es mit Gottes Segen und dem fünften und sechsten Jahrgang gemeinsam durch den Seepark in die neue Schule.

Hier erwartete die Neuen, gemeinsam mit ihren Eltern und Familienangehörigen, der schulische Teil der Einschulungsfeier. Unter dem Motto „Wünsche“ stehend, gab es eine herzliche Begrüßung durch die Rektorin Mingo Hartmann und fetzige Musik von der Schulband unter Leitung von Gudrun Lammert, Imanthi Monard und Andreas Schenkies.  Bei den Stücken „Wünsch dir was“ (im Original von den Toten Hosen) und „Imagine“ (im Original von John Lennon) war vielen die Rührung deutlich anzusehen. Doch der mit Spannung erwartet Höhepunkt sollte noch folgen: Die Mentorinnen des neuen Jahrgangs: Johanna Röber, Rahel Voigt, Natalia Emter und Anke Schulze betraten die Bühne und luden ihre neuen Lerngruppen ein ihnen in die frisch herausgeputzten Lernbüros zu folgen. Hier konnten sich alle „beschnuppern“, weil die Kinder aus vier verschiedenen Grundschulen kommen. Die Eltern nahmen zeitgleich an einer kurzen IServ-Schulung teil und wurden von der Schülerfirma „Chefkoch mal anders“ unter der Leitung von Verena Brinkop kulinarisch verwöhnt. Ein für alle Beteiligten aufregender erster Schultag ist erfolgreich verlaufen und viele spannende Jahre liegen vor ihnen.

Mittagessen an unserer Oberschule

Ab dem 29.08.23 bieten wir in unserer Cafeteria am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag wieder ein warmes Mittagessen an. Am Montag kann momentan leider auf Grund von Personalmangel kein Mittagessen angeboten werden. Landkreis und Schule arbeiten hier an einer Lösung.

Unser ökologischer Fußabdruck

Kracher des Monats Mai

Kunst gegen den Klimawandel

„Fangfrischer Fisch mit Mikroplastik“, wohl bekomm‘s! Diese appetitlich angerichtete Umweltsünde empfängt die Betrachter momentan in der Pausenhalle unserer Oberschule. Mit viel Kreativität, einem kritischen Blick auf die Konsumgesellschaft – vor allem der Erwachsenen- und zum Teil düsterer Ironie, hält eine große Kunstausstellung des 10. Jahrgangs unserer Gesellschaft den Spiegel vor. Unter Federführung von Frau Miosge haben sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Zustand unseres Planeten und der immer weiter voranschreitenden Umweltverschmutzung und Zerstörung auseinandergesetzt. Alleine oder in kleinen Teams wurden Installationen zu Themen wie der Verschmutzung der Weltmeere, der Atomkraft oder der Verpestung der Luft durch den global immer weiter steigenden Autoverkehr erstellt. Doch die Schüler nahmen nicht nur die globale Lage in den Blick, sondern schauten auch kritisch vor der eigenen Haustür auf das Projekt Autobahn 39. Um die Ausstellung der gesamten Schule näherzubringen organisierte unsere Schülersprecherin Mia-Sophie Urschel Führungen für interessierte Lehrkräfte und ihre Klassen. So konnten auch die unteren Klassen von der künstlerischen Arbeit des 10. Jahrgangs profitieren. Lynn Jeske aus der 8Hc zeigte sich besonders beeindruckt vom Werk „Die Kontraste sprechen für sich“, der Künstlerin Lena Timm: „Das Atomkraftwerk in der grauen, zubetonierten Umgebung auf der einen Seite und die noch unberührte, grüne Natur auf der anderen Seite zeigen mir das Problem der Umweltzerstörung sehr deutlich.“

Und nicht nur Schülerinnen und Schüler kamen ins Nachdenken. Auch Frau Küssner kam angesichts des eingangs erwähnten „Mikroplastikfisches“ ins Grübeln: „Mir war nicht bewusst, dass das Plastik in den Meeren quasi nie vergeht, sondern nur in immer noch feineres Pulver zermahlen wird.“ Diese Erkenntnis habe nochmal ihr Bewusstsein geschärft, dass auch jeder Einzelne an unserer Schule alles tun muss, um Plastikmüll weitestgehend gar nicht erst entstehen zu lassen. Keine leichte Aufgabe angesichts eingeschweißter Schokoriegel, einlaminierter Arbeitsmaterialien und Einmalhandschuhen aus Plastik. Doch eine Aufgabe die anzugehen nötig ist, denn ein Großteil dieses Plastiks landet erst im Meer, dann in den Fischen und schlussendlich in unseren Körpern. Verzagen wir also nicht, sondern sagen der Umweltverschmutzung gemeinsam den Kampf an!

Kracher des Monats März 2023

Mitte März war es wieder soweit: Frau Ohneseit, die Jugendbeauftrage der Freiwilligen Feuerwehr und stellvertrende Ortsbrandmeisterin, ließ es krachen! Die Doppeljahrgänge 5/6 und 7/8 erhielten ein jeweils altersangemessenes Training zum Umgang mit verschiedenen Feuergefahren. Jahrgang 5/6 lieferten sich zum Einstieg ein Wettschießen mit von Frau Ohneseit liebevoll vorbereiteten Mini-Streichholz-Raketen. Die Besten erreichten hierbei Weiten von über 2 Metern (zum Vergleich: Der Verfasser dieses Artikels schoss sich gegen den Daumen und kam auf astronomische 35 Zentimeter… )!

Danach wurde es feurig und explosiv. Mit einer Kerze 🕯 und einem Gebläse wurden die Gefahren einer Mehlstaubexplosion verdeutlicht. Und dann kam es zum großen Knall! Eine Spraydose wurde – im Stahlkäfig – dem offenen Feuer ausgesetzt, explodierte 🤯 und riss die Dose der Länge nach auf. Den beeindruckendsten Brandunfall hob sich Frau Ohneseit zum Abschluss auf: Ein Fettbrand in einer großen Pfanne. 🍳 Der falsche Ansatz das brennende Fett mit Wasser zu löschen, führte zu einer gigantischen Stichflamme. Abdecken führte nur zum Erfolg, wenn man die Pfanne von der Hitzequelle entfernte. Denn Vorsicht! ⚠ Ansonsten entzündet sich das Fett innerhalb weniger Sekunden erneut, wenn der Deckel entfernt wird. Bei größeren Fettbränden ist ansonsten ein spezieller Feuerlöscher mit aufgedrucktem F gefragt. Beeindruckt und um im Zweifel lebensrettende Informationen reicher, bedankten sich die Schüler bei Frau Ohneseit mit einem kräftigen Applaus.

Martin Niefind

Kracher des Monats Februar

Bad Bodenteich and the faceless ghost – Young Detectives solve eco crime

Der Vormittag des 15. Februar 2023 verlief „thrilling“ für die Klasse 9Ra unserer Oberschule. Gemeinsam mit ihrer Klassen- und Englischlehrerin Frau Hartmann und ihrem Klassenlehrer Herrn Niefind fand man sich im Theater an der Illmenau ein.

Hier warteten bereits Billy, Deidre und der Hund Snuffles, von der Detektivagentur BDS auf tatkräftige Unterstützung – auf Englisch!

Das renommierte White Horse Theatre gab ein Gastspiel mit dem Stück „BDS and the faceless ghost“ von Peter Griffith.

Das Setting erinnerte an Jugendbücher wie TKKG oder noch passender die Fünf Freunde von Enid Blyton, die auch einer herrlich kauzigen Nebenrolle gewürdigt wurde. Insgesamt begeisterten die zwei Schauspieler und die zwei Schauspielerinnen mit einer unglaublich energiegeladenen und spielfreudigen Performance. Dies zeigte sich auch daran, dass sie im Laufe des Stückes mehrere Rollen mit großer Bandbreite verkörperten. So verwandelte sich die Schauspielerin die anfangs Snuffles bewegte im Laufe des Stückes in eine aalglatte und hinterhältige Ministerin. Diese versuchte einen Umweltskandal zu vertuschen, der zum Tod eines Hamsters, eines Kanarienvogels und eines Goldfisches geführt hatte. Erwachsene Zuschauer erkannten an dieser Stelle Parallelen zur weltberühmten englischen Komikertruppe Monty Python.

Mit vollem Einsatz und im Dialog mit dem Publikum brachten Billy und Deidre die Umweltschurken schließlich zur Strecke. Hierbei zeigte sich, ebenso wie bei der auf Englisch, nach Abschluss des Stückes stattfindenden Diskussion zwischen Schauspielern und Publikum die gründliche Vorarbeit im Englischunterricht. Die Schüler konnten dem Stück gut folgen und zeigten sich mit ihren zahlreichen Fragen ebenso interessiert wie flüssig im Gespräch.

Insgesamt lässt sich also sagen: “This was a jolly good trip!“