Allgemeines
- seit 2011 Oberschule
- 400 Schülerinnen und Schüler in 21 Klassen
- 39 Kolleginnen und Kollegen
- 2 Schulsozialarbeiterinnen, davon 1 zuständig für die Berufsorientierung
- 1 Berufsstartbegleiterin zur Betreuung der Berufsstarterklasse
- 1 Hausmeister und 2 Sekretärinnen
- 1 Verantwortlicher für die Schulbuchausleihe und Computer
- 1 Köchin für die Mittagsverpflegung
Aufgaben und Ziele der Oberschule
An der Oberschule erwerben die SchülerInnen Qualifikationen, mit denen sie ihren Bildungsweg berufs- aber auch studienbezogen fortsetzen können.
Das heißt, die Oberschule
- stärkt Grundfertigkeiten und selbstständiges Lernen
- fördert soziales Lernen
- vermittelt eine grundlegende, erweiterte oder vertiefte Allgemeinbildung
- ermöglicht eine individuelle Schwerpunktbildung
- bietet berufspraktische Schwerpunkte mit Maßnahmen zur Berufsorientierung und Berufsbildung
- KlassenlehrerInnen sollten mindestens 6 Stunden Unterricht in ihrerKlasse erteilen
- Anzahl der Lehrkräfte in einer Klasse soll möglichst gering sein
- 2. Fremdsprache ist ab dem 6. Jahrgang durchgängig einzurichten
- Wahlpflichtkurse können jahrgangs- und schulzweigbezogen durchgeführt werden
Grundlegendes in unserer Arbeit
„Wir lernen gemeinsam und nehmen die Vielfalt wahr.“ – das heißt:
alle Schülerinnen und Schüler werden gemeinsam unterrichtet
→ aufsteigend im Klassenverband
→ jahrgangsgebunden (unabhängig von der
—-Schullaufbahnempfehlung)