Kategorien
Archive
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Februar 2014
Startseite
Schulkinojahr 2018
Ziel des Projektes ist die Stärkung der Film- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Quelle: Dieser Artikel wurde automatisch von der Website ‘Portal Medienbildung’ übernommen. Unter dem Link Schulkinojahr 2018 kann er dort direkt aufgerufen werden.
Aktionsplan für digitale Bildung
Die Europäische Kommission zeigt auf, wie Innovation und digitale Technologien besser genutzt und die Entwicklung relevanter digitaler Kompetenzen gefördert werden können. Quelle: Dieser Artikel wurde automatisch von der Website ‘Portal Medienbildung’ übernommen. Unter dem Link Aktionsplan für digitale Bildung
JIM-Studie 2017
In der Studie stellt das mpfs den Medienumgang der 12- bis 19-jährigen dar. Quelle: Dieser Artikel wurde automatisch von der Website ‘Portal Medienbildung’ übernommen. Unter dem Link JIM-Studie 2017 kann er dort direkt aufgerufen werden.
Musikunterricht und Multimedia
Musikpädagogik, die sich an der neuen Medienrealität orientiert, braucht auch neue Konzepte. Wie bekommen Musikpädagogen die neuen Medien in den Musikunterricht hinein? Quelle: Dieser Artikel wurde automatisch von der Website ‘Portal Medienbildung’ übernommen. Unter dem Link Musikunterricht und Multimedia
Weltweiter Safer Internet Day
Die Initiative der Europäischen Kommission findet in diesem Jahr am 06. Februar 2018 statt. Angeboten werden Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit. Quelle: Dieser Artikel wurde automatisch von der Website ‘Portal Medienbildung’ übernommen. Unter dem Link Weltweiter
Seepferdchen 2018
Das Filmfest für die Generationen feiert sein 20-jähriges und lädt im Februar und März zu Kinderfilmen in Niedersachsen ein. Quelle: Dieser Artikel wurde automatisch von der Website ‘Portal Medienbildung’ übernommen. Unter dem Link Seepferdchen 2018 kann er dort direkt
Tschick – Der Roman und seine Verfilmung
Am 13. Februar 2018 bietet die Akademie für Leseförderung Nds eine Fortbildung in Hannover an. Quelle: Dieser Artikel wurde automatisch von der Website ‘Portal Medienbildung’ übernommen. Unter dem Link Tschick – Der Roman und seine Verfilmung kann er dort
Landesinitiative n-21 sucht
Landtag-Online-Redaktionen für die Plenartage ab April 2018 Quelle: Dieser Artikel wurde automatisch von der Website ‘Portal Medienbildung’ übernommen. Unter dem Link Landesinitiative n-21 sucht kann er dort direkt aufgerufen werden.
Fotowettbewerb für Schülerinnen und Schüler
Das NLQ veranstaltet in Kooperation mit dem LUMIX Festival für jungen Fotojournalismus einen großen Fotowettbewerb. Lehrkräfte, die zum Wettbewerb im Unterricht motivieren möchten, können sich auf den Workshops zum Thema Storytelling vorbereiten. Quelle: Dieser Artikel wurde automatisch von der
Smartwatches im Schulalltag: Eine (datenschutzrechtliche) Herausforderung.
Seit einiger Zeit verdrängen sog. Smartwatches immer mehr die klassische Armbanduhr. Während zu Beginn dieser Entwicklung Erwachsene diese Uhren nutzten, um über ein Smartphone mit dem Internet verbunden zu sein oder um Fitnessdaten zu erheben und zu speichern, sind nunmehr
Veröffentlicht unter Datenschutz
Verschlagwortet mit Beratung
Kommentare deaktiviert für Smartwatches im Schulalltag: Eine (datenschutzrechtliche) Herausforderung.