Kategorien
Archive
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Februar 2014
Startseite
Dürfen Lehrkräfte WhatsApp für dienstliche Zwecke nutzen?
WhatsApp ist der unter Schülerinnen und Schülern aber auch unter Lehrerinnen und Lehrern am weitesten verbreitete Messengerdienst. Viele Lehrerinnen und Lehrer fragen sich, inwieweit der Einsatz von WhatsApp für dienstliche Zwecke zulässig ist. Bevor auf die rechtlichen Aspekte eingegangen wird,
Veröffentlicht unter Datenschutz
Verschlagwortet mit Beratung
Kommentare deaktiviert für Dürfen Lehrkräfte WhatsApp für dienstliche Zwecke nutzen?
Der Betrieb von Facebook-Fanpages durch Schulen
Facebook wird als Medium zur Kommunikation und zur Präsentation schulischer Angebote immer populärer. Daher sind einige weiterführende Schulen dazu übergegangen, sog. Facebook Fanpages zu betreiben. Andere Schulen spielen mit dem Gedanken, ihre traditionelle Homepage durch eine Facebook Fanpage zu ergänzen
Veröffentlicht unter Datenschutz
Verschlagwortet mit Beratung
Kommentare deaktiviert für Der Betrieb von Facebook-Fanpages durch Schulen
Das Thema Schülerakte: Welche Daten dürfen bei der Schulanmeldung erhoben werden? Was gehört in die Schülerakte? Welche Daten sind bei einem Schulwechsel zu übermitteln?
Bei Schulen besteht nicht selten Unsicherheit darüber, welche Daten der Schülerinnen und Schüler in die Schülerakte aufzunehmen sind. Ziel dieses Beitrages ist es, bestehende Unsicherheiten zu beseitigen und für die Schulpraxis brauchbare Handlungsempfehlungen zu geben. Sinn und Zweck der Schülerakte
Veröffentlicht unter Datenschutz
Verschlagwortet mit Beratung
Kommentare deaktiviert für Das Thema Schülerakte: Welche Daten dürfen bei der Schulanmeldung erhoben werden? Was gehört in die Schülerakte? Welche Daten sind bei einem Schulwechsel zu übermitteln?
Bundes.Festival.Film. 2017
In diesem Jahr begehen der Deutsche Jugendfilmpreis und das Bundes.Festival.Film. ihr 30-jähriges Jubiläum. Quelle: Dieser Artikel wurde automatisch von der Website ‘Portal Medienbildung’ übernommen. Unter dem Link Bundes.Festival.Film. 2017 kann er dort direkt aufgerufen werden.
Anmeldung zur Fortbildung in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem im Oktober 2017 noch möglich!
Quelle: Dieser Artikel wurde automatisch von der Website ‘Portal Medienbildung’ übernommen. Unter dem Link Anmeldung zur Fortbildung in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem im Oktober 2017 noch möglich! kann er dort direkt aufgerufen werden.
Forum Medienethik in Schule und Bildung
Die Auftaktveranstaltung Anfang Mai 2017 beschäftigte sich mit grundlegenden Überlegungen zur Medienethik in Schule und Bildung. Gemeinsam wurden die Chancen und Herausforderungen bildungsrelevanter Fragestellungen diskutiert, die sich anhand der Digitalisierung, an der Schnittstelle von Medienethik und Politischer Bildung sowie Medienethik
Pilotprojekt Informatische Bildung und Technik in der Grundschule
Interessenbekundungsverfahren zum Projekt: 30 Grundschulen gesucht für Pilotprojekt. Das Niedersächsische Kultusministerium und das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) suchen für ein Modellprojekt 30 Grundschulen, in denen über einen Zeitraum von 2 Schuljahren verschiedene informatische Lernwerkzeuge, wie zum Beispiel der
KIM-Studie 2016
Das Medienverhalten der Sechs- bis 13-Jährigen in Deutschland. Quelle: Dieser Artikel wurde automatisch von der Website ‘Portal Medienbildung’ übernommen. Unter dem Link KIM-Studie 2016 kann er dort direkt aufgerufen werden.
Mobile.Schule // MOLOL17 mit über 800 Lehrkräften
Im Jahr 2017 fand die Veranstaltung am 09./10. März bereits zum 7. Mal statt. Entstanden aus einer Referenzschulveranstaltung der Waldschule Hatten mit anfänglich kaum 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern (2012) hat sie sich in kurzer Zeit zu einer bundesweit renommierten Größe im Bereich der Fortbildungsangebote
Veröffentlicht unter Mobiles Lernen
Verschlagwortet mit Beratung
Kommentare deaktiviert für Mobile.Schule // MOLOL17 mit über 800 Lehrkräften
Interaktive Arbeitsmaterialien zum Spielfilm LUTHER
Passend zum Jubiläumsjahr „500 Jahre Reformation“ bietet das NLQ innovatives und interaktives Unterrichtsmaterial für den Einsatz in der Sekundarstufe. Die modulare Struktur dieses interaktiven Filmbildungspakets bietet so die Möglichkeit des individuellen digitalen Lernens der Schülerinnen und Schüler, wie es auch