Startseite

Arbeitstechnik: Bildbeschriftung (iOS)

Vorgehen / Beschreibung vorhandene oder aufgenommene Bilder beschriften / mit Ergänzungen versehen: Textfelder (z.B. Legende, Kommentare, Beschriftungen) Formen (Pfeile, farbliche Hervorhebungen) andere Bilder einfügen / Bilder kombinieren Freihandzeichnung Mehrwert Veränderbarkeit, Vielfalt der Bearbeitungsmöglichkeiten einfache Kombination unterschiedlicher Medien Weiterbearbeitung selbst erstellter


Veröffentlicht unter Mobiles Lernen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Arbeitstechnik: Bildbeschriftung (iOS)

Texterschließung – allgemein und am Beispiel aus dem Deutschunterricht (iOS)

Vorgehen / Beschreibung Markieren (z.B. farbliches Hervorheben) Annotieren (z.B. Begriffsklärung) Kommentieren (z.B. Zusammenfassung in eigenen Worten, Abschnittsüberschriften) Freihandzeichnung (z.B. Strukturierung, Gliederung) Mehrwert Veränderbarkeit, Vielfalt der Bearbeitungsmöglichkeiten, (gegenseitige) Überarbeitungen eigener Texte möglich (prozessorientiertes Schreiben), Suchfunktion, Informationsentnahme per Copy & Paste, Hinzufügen


Veröffentlicht unter Mobiles Lernen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Texterschließung – allgemein und am Beispiel aus dem Deutschunterricht (iOS)

Arbeitstechnik: Texterschließung (iOS)

Vorgehen / Beschreibung Markieren (z.B. farbliches Hervorheben) Annotieren (z.B. Begriffsklärung) Kommentieren (z.B. Zusammenfassung in eigenen Worten, Abschnittsüberschriften) Freihandzeichnung (z.B. Strukturierung, Gliederung) Mehrwert Veränderbarkeit, Vielfalt der Bearbeitungsmöglichkeiten, (gegenseitige) Überarbeitungen eigener Texte möglich (prozessorientiertes Schreiben), Suchfunktion, Informationsentnahme per Copy & Paste, Hinzufügen


Veröffentlicht unter Mobiles Lernen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Arbeitstechnik: Texterschließung (iOS)

Mirek Hančl (Lehrer und Medienpädagogischer Berater) aus Uelzen erobert Europas Klassenzimmer mit Videospiel

Source: Portal Medienbildung

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Mirek Hančl (Lehrer und Medienpädagogischer Berater) aus Uelzen erobert Europas Klassenzimmer mit Videospiel

Landesforum 2015

Source: Portal Medienbildung

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Landesforum 2015

e-inclusion 2: Interaktives Workshopcamp am 24. Juni in Osterholz-Scharmbeck

Entwicklungswerkstatt digitale Lernlandkarte Dokumentation kompetenzorientierter Lernentwicklung in inklusiven Bildungssettings am 24. Juni 2015 im Rathaus Osterholz-Scharmbeck Source: Portal Medienbildung

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für e-inclusion 2: Interaktives Workshopcamp am 24. Juni in Osterholz-Scharmbeck

Digitale Bildungsmaterialien von edeos zum kostenfreien Download (OER)

Digitale Bildungsmaterialien von edeos zum kostenfreien Download (OER) Source: Portal Medienbildung

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Digitale Bildungsmaterialien von edeos zum kostenfreien Download (OER)

Niedersächsische Landesmedienanstalt: Fachtagung mit dem Thema "Jugend engagiert sich online" am 16. Juni 2015 in Hannover

Source: Portal Medienbildung

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Niedersächsische Landesmedienanstalt: Fachtagung mit dem Thema "Jugend engagiert sich online" am 16. Juni 2015 in Hannover

Ausschreibung für das Projekt "Medienkompetenz an der Grundschule" für das Schuljahr 2015/2016

Medienkompetenz an der Grundschule Source: Portal Medienbildung

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ausschreibung für das Projekt "Medienkompetenz an der Grundschule" für das Schuljahr 2015/2016

Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen: Tagung zum Thema "Chancen und Risiken jugendlicher Mediennutzung" am 08. Juli 2015

Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen: Tagung zum Thema “Chancen und Risiken jugendlicher Mediennutzung” am 08. Juli 2015 Source: Portal Medienbildung

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen: Tagung zum Thema "Chancen und Risiken jugendlicher Mediennutzung" am 08. Juli 2015