Die Medienberatung am Medienzentrum bietet im kommenden Schulhalbjahr Fortbildungen auf Basis des gemeldeten Bedarfs von Schulen an.
Aus dienstrechtlichen Gründen muss die Anmeldung zu allen Veranstaltungen über die Vedab erfolgen. Sollten Sie unsicher in der Benutzung der Veranstaltungsdatenbank des Landes Niedersachsen sein, finden Sie hier eine ausführliche Anleitung, erstellt von unserem Mitarbeiter Herrn Paetow, der Ihnen bei Schwierigkeiten – falls nicht anders vermerkt – auch telefonisch zur Seite steht (04471-5332).
1. Die interaktive Tafel im Schulalltag
Anmeldelinks:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114989
Termine:
Montag, 23.3.2020, 15-17 Uhr
Beschreibung:
Viele Schulen im Landkreis Cloppenburg sind in den letzten Jahren mit interaktiven Tafellösungen ausgestattet worden.
Im Rahmen dieser Fortbildung lernen Sie Beispiele zum didaktischen Einsatz dieser Geräte kennen. Der Fokus liegt dabei nicht auf der Vorstellung von Spezialanwendungsfällen, sondern schwerpunktmäßig werden Sie mit den Grundfunktionen der Geräte vertraut gemacht.
Ihr eigenes Handeln steht dabei im Vordergrund. Sie arbeiten selbst oder in kleinen Teams produktorientiert anhand von Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Frontale Anteile beschränken sich auf kurze Impulse. Während der Veranstaltung werden Sie selbstverständlich begleitet und beraten.
Für die Dauer der Veranstaltung stehen fünf interaktive Tafellösungen in vier Räumen zur Verfügung, an denen in 3er-Teams gearbeitet werden kann.
Falls vorhanden bringen Sie bitte Ihr eigenes digitales Arbeitsgerät mit, welches Sie im Schulalltag nutzen (Tablet, Notebook, Handy …).
Zielsetzung:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten sich anhand selbstgewählter Aufgabenstellungen didaktische-methodische Einsatzszenarien von interaktiven Tafellösungen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte allgemein- und berufsbildender Schulen
Personenzahl (min-max):
8-15
2. Das Tablet als mobiles Endgerät im Schulalltag
Anmeldelinks:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114986
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114987
Termine:
Mittwoch, 17.2.2020, 15-17 Uhr
Montag, 27.4.2020, 15-17 Uhr
Beschreibung:
Viele Schulen im Landkreis Cloppenburg sind in den letzten Jahren mit Tabletcomputern ausgestattet worden.
Im Rahmen dieser Fortbildung lernen Sie Beispiele zum didaktischen Einsatz dieser Geräte kennen. Der Fokus liegt dabei nicht auf der Vorstellung einzelner Apps oder von Spezialanwendungsfällen, sondern schwerpunktmäßig werden Sie mit den Grundfunktionen der Geräte vertraut gemacht. (z.B. Bildschirmspiegelung, Gebrauch als Dokumentenkameraersatz, browserbasierte kollaborative Schreibprozesse, Verknüpfung mit anderen IT-Systemen wie z.B. E-Mail- oder Kalenderkonten an Ihrer Schule).
Ihr eigenes Handeln steht dabei im Vordergrund. Sie arbeiten selbst oder in kleinen Teams anhand von Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Frontale Anteile beschränken sich auf kurze Impulse. Während der Veranstaltung werden Sie selbstverständlich begleitet und beraten.
Bitte bringen Sie ein eigenes oder Schulgerät mit. Für den Fall der Fälle stehen Leih-iPads für die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung.
Zielsetzung:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten sich anhand selbstgewählter Aufgabenstellungen didaktische-methodische Einsatzszenarien von Tabletcomputern.
Zielgruppe:
Lehrkräfte allgemein- und berufsbildender Schulen
Personenzahl (min-max):
8-10
3. Medienbildungskonzepte entwickeln (Fortbildungsreihe)
Hinweis:
Es handelt sich um eine Fortbildungsreihe mit sechs Modulen, die vernetzt konzipiert sind. Eine Teilnahme an nur einzelnen Modulen ist nicht sinnvoll, zumal die Gruppe auch mit über den Umfang an Online-Elementen entscheidend.
Anmeldelinks:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114990
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114992
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114993
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114994
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114995
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114996
Termine:
Donnerstag, 13.2.2020, 15-17 Uhr
Montag, 24.2.2020, 15-17 Uhr
Montag, 16.3.2020, 15-17 Uhr
Donnerstag, 23.4.2020, 15-17 Uhr
Montag, 11.5.2020, 15-17 Uhr
Mittwoch, 10.6.2020, 15-17 Uhr
Beschreibung:
Die Förderung durch den Digitalpakt ist im Gegensatz zu vorangehenden kommunalen Förderpaketen an die Mitarbeit der Schulen gebunden: Für jede beantragte Maßnahme muss zunächst ein technisch-pädagogisches Einsatzkonzept (3×1000 Zeichen) und nach Abschluss der jeweiligen Maßnahmen ein vollständiges Medienbildungskonzept vorliegen.
Das Land Niedersachsen stellt dazu demnächst minimale formale Anforderungen zur Orientierung beim Erstellen eines Medienbildungskonzeptes bereit.
Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an Schulen, die im Kontext des Digitalpaktes ihre Schüler*innen auf die veränderten Anforderungen in einer digitalisierten Gesellschaft vorbereiten möchten. Die formalen Anforderungen durch den Digitalpakt werden als Nebeneffekt dabei mit erfüllt, stehen jedoch nicht im primären Fokus.
Die sechs Veranstaltungen werden durch jeweils eine Leitfrage strukturiert.
- Warum ist Medienbildung in unserer Schule notwendig?
- Wo sind die Anknüpfungspunkte für Medienbildung unserer Schule?
- Welche Kompetenzziele im Bereich der Medienbildung sollen für unsere Schüler*innen erreicht werden?
- Welche Kompetenzziele im Bereich der Medienbildung sollen für unsere Kolleg*innen erreicht werden?
- Wie sollen diese Ziele erreicht werden?
- Welche technische Ausstattung ist dafür notwendig?
Diese Leitfragen gehen auf ein Konzeptpapier von Frau Marion Bohse (Medienzentrum Papenburg) zurück.
Die Veranstaltung wird teilweise „blended“ durchgeführt, d.h. Präsenzphasen und Onlinephasen werden kombiniert, so dass im Idealfall nicht alle Termine im Medienzentrum Cloppenburg stattfinden müssen. Daher sind ein eigenes Endgerät mit Mikrofon / ggf. Kamera (Tablet mit externer Tastatur oder Notebook) sowie ein verlässlicher schulischer bzw. häuslicher Internetzugang zwingend erforderlich.
Zielsetzung:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten sich schulbezogen Strategien zur prozesshaften Implementierung von Medienbildung und informatischer Bildung in die schuleigenen Arbeitspläne. Sie können dazu notwendige digitale Werkzeuge anwenden und verfügen über das notwendige Wissen, ein Medienbildungskonzept zu erstellen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte allgemein- und berufsbildender Schulen
Personenzahl (min-max):
10-20
4. Datenschutz an Schulen
Hinweis:
Die Veranstaltungsorganisation erfolgt über das Kompetenzzentrum Vechta. Bitte wenden Sie sich bei Fragen rund um den Anmeldeprozess (z.B. An- und Abmeldung) direkt an die dort angegebenen Kontaktpersonen.
Anmeldelinks:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114868
Termine:
Montag, 9.3.2020, 15-17 Uhr
Beschreibung:
Warum tun sich Land und Datenschutzbeauftragte bei Office365, iCloud, GoogleClassRoom und ähnlichen Werkzeugen immer so schwer mit eindeutigen Aussagen? Werden hier nicht an vielen Stellen die Zukunftsbelange der Schüler*innen vernachlässigt? Schließlich ist in Betrieben vieles Standard, was an Schule kritisch gesehen wird.
Datenschutz hat zwei Aspekte:
- Der formal-juristische – viele Probleme lassen sich durch Standardverfahren lösen – bei manchen sind Schulen weiterhin auf noch zu schaffende Rechtsnormen angewiesen.
- Der pädagogische – Bewusstsein und Sensibilität für die Preisgabe persönlicher Daten wird die Lebenswelt der Schüler*innen als Kompetenz maßgeblich bestimmen.
Neben einem grundsätzlichen Input zum Aufbau und zur „Denkweise“ der DS-GVO haben Sie als Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit, Antworten auf Ihre ganz speziellen Fragen in realistischem Umfang vorab recherchieren zu lassen.
Zielsetzung:
Die Teilnehmer*innen kennen grundsätzliche „Strukturen“ des Datenschutzrechts (NSchG, DS-GVO). Sie sind über Informations- und Unterstützungsressourcen des Landes informiert.
Zielgruppe:
Lehrkräfte allgemein- und berufsbildender Schulen
Personenzahl (min-max):
10-20
5. Schreibprozesse durch digitale Medien unterstützen
Hinweis:
Die Veranstaltungsorganisation erfolgt über das Kompetenzzentrum Vechta. Bitte wenden Sie sich bei Fragen rund um den Anmeldeprozess (z.B. An- und Abmeldung) direkt an die dort angegebenen Kontaktpersonen.
Anmeldelinks:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114867
Termine:
Mittwoch, 4.3.2020, 15-17 Uhr
Beschreibung:
Schüler*innen fällt es zunehmend schwerer, längere Texte zu konzipieren und handschriftlich niederzulegen. Das hat auch damit zu tun, dass die gebundene Handschrift in den niedersächsischen Grundschulen mittlerweile nur noch fakultativ gelehrt wird. Digitale Medien bieten hier Ansätze, den dadurch bedingten „Schreibhemmungen“ zu entgehen, da sie z.B. erweiterte Möglichkeiten bei der Textproduktion bieten. Am konkreten Beispielen erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie mit der an Ihrer Schule vorhandenen Technik, Schüler*innen erleichtern können, effizienter zu einem Text zu kommen und gezielter die gedankliche Strukturierung von Texten unterstützen können.
Benötigt wird ein eigenes Endgerät (Tablet, Notebook).
Zielsetzung:
Die Teilnehmer*innen kennen digitale Werkzeuge und Verfahren, Schreibprozesse z.B. durch kollaborative Elemente unter Beachtung von Datenschutznormen zur unterstützen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte allgemein- und berufsbildender Schulen
Personenzahl (min-max):
10-20
6. Informatik und Technik im Sachunterricht der Grundschule
Hinweis:
Die Veranstaltungsorganisation erfolgt über das Kompetenzzentrum Vechta. Bitte wenden Sie sich bei Fragen rund um den Anmeldeprozess (z.B. An- und Abmeldung) direkt an die dort angegebenen Kontaktpersonen.
Anmeldelinks:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114869
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114979
Termine:
Montag, 2.3.2020, 15-18 Uhr
Donnerstag, 4.6.2020, 15-18 Uhr
Beschreibung:
Kinder werden in Presseartikeln gelegentlich als die kundigeren „Mediennutzer“ beschrieben. Tatsächlich sind sie oft ihren Lehrkräften hinsichtlich der Verwendung einfacher Oberflächen überlegen. Das Verständnis für die grundlegenden Abläufe in digitaler Technik ist jedoch oft nicht vorhanden. Es bildet aber die Voraussetzung, um mit Technologie mündig umzugehen. Schon in der Grundschule kann ein spielerischer Umgang das Verständnis für informatische Abläufe fördern.
In Niedersachsen wurde in den Jahren 2017-2018 das Pilotprojekt „Informatik und Technik in der Grundschule“ durchgeführt. Ein Ergebnis sind fertige Materialien, die Sie direkt im Unterricht einsetzen können.
Wie funktioniert das Internet?
Was sind Daten, Informationen und Protokolle?
Welche Daten von mir „dürfen“ ins Internet und warum kann man die nicht einfach wieder löschen?
Was ist Verschlüsselung und warum braucht man sie?
Was sind Algorithmen und wie kann ich selbst welche entwickeln?
Für die allermeisten Inhalte benötigen Sie keine Technik. Kindgerecht und spielerisch werden komplizierte Begriffe für die Kinder ganz ohne Laptop und Tablet erfahrbar.
Bei den Algorithmen helfen dabei kleine Roboter (BlueBot und OzoBot), die man ganz schnell z.B. durch Striche auf einer Tapete „programmieren“ kann. Diese verleiht das Medienzentrum Cloppenburg als Kofferlösung im Klassensatz an Schulen im Landkreis Cloppenburg.
Die dabei vermittelten Inhalte decken eine Vielzahl der Kompetenzen aus dem „Orientierungsrahmen Medienbildung“ ab – eignen sich daher also auch hervorragend als „umsetzender“ Bestandteil eines Medienbildungskonzepts.
Zielsetzung:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen an Stationen sofort im Sachunterricht einsetzbare Materialien und spielerische Zugänge zum Kompetenzbereich „Problemlösen und Handeln“ (Schwerpunkt) kennen. Sie probieren Materialien, Spiele und grundschulgerechte Robotertechnik aus.
Zielgruppe:
Lehrkräfte von Grundschulen
Personenzahl (min-max):
12-20
Der Beitrag Fortbildungsangebote des Medienzentrums im kommenden Schulhalbjahr erschien zuerst auf Medienzentrum Cloppenburg.
Source: Medienzentrum Cloppenburg