Information zur Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens im Zeugnis
Ein besonderer Augenmerk liegt in den Unterrichtsstunden auf dem Arbeitsverhalten und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler. Die Beurteilungen mit A, B, C, D, oder E werden im Zeugnis entsprechend vermerkt. Die Beurteilungen haben eine große Bedeutung in Hinblick auf den Übergang in Betriebe, in eine weiterführende Schule oder bei der
Bewerbung um einen Praktikumsplatz, da die Aussagen neben den erreichten Beurteilungen in den verschiedenen Fächern immer stärker als Auswahlkriterium herangezogen werden.
Kürzel | standardisierte Form | |
A | „verdient besondere Anerkennung“ | Diese Bewertung wird erteilt, wenn das Verhalten den Erwartungen in besonderem Maße entspricht und Gesichtspunkte hervorragen. |
B | „entspricht den Erwartungen in vollem Umfang“ | Diese Bewertung wird erteilt, wenn das Verhalten den Erwartungen voll und uneingeschränkt ent-spricht. |
C | „entspricht den Erwartungen“ | Diese Bewertung wird erteilt, wenn das Verhalten den Erwartungen im Allgemeinen entspricht. |
D | „entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen“ | Diese Bewertung wird erteilt, wenn das Verhalten den Erwartungen im Ganzen noch entspricht. |
E | „entspricht nicht den Erwartungen“ | Diese Bewertung wird erteilt, wenn das Verhalten den Erwartungen nicht oder ganz überwiegend nicht entspricht und eine Verhaltens- änderung in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist. |
Die Bewertung in den o.g. Bereichen erfolgt auf Vorschlag der Klassenlehrkraft und nach Abstimmung in
der Klassenkonferenz/Zeugniskonferenz (RdErl. d. MK Zeugnisse in den allgemeinbildenden Schulen). Für
beide Aussagen gilt die Bemerkung „entspricht den Erwartungen“ (C) als der erwartete schulische Horizont.
Zur Beurteilung wird beim Arbeitsverhalten vor allem herangezogen:
- – Leistungsbereitschaft und Mitarbeit
- – Ziel- und Ergebnisorientiertheit
- – Kooperationsfähigkeit
- – Selbstständigkeit
- – Sorgfalt und Ausdauer
- – Verlässlichkeit

Sozialverhalten
Hier fließt ein: Anfertigung von Hausaufgaben, Vorhandensein von Material, Unpünktlichkeit !!, …..
Die Beurteilung des Sozialverhaltens ist begründet auf:
- Nachdenken über eigenes Handeln
- Konfliktfähigkeit
- Vereinbaren und Halten von Regeln, Fairness
- Hilfsbereitschaft und Achtung anderer
- Übernahme von Verantwortung
- Mitgestaltung des Gemeinschaftslebens
Hier fließt ein: Nichtbeachtung des Rauchverbots in der Schule, „Daueraufenthalt“ auf den Toiletten,
Brechen von Klassen-/Schulregeln, unsoziales Verhalten auch außerhalb von
Schule, wenn dieses das Schulleben schwerwiegend belastet!! …..
Eine Aufwertung des gezeigten Verhaltens bedarf besonderer Anstrengungen, wie z.B. zusätzlicher Einsatz
für das Schulleben, die Klassengemeinschaft, Einsatz in besonderen Klassenbelangen, Sorge und Umsicht im
Umgang mit Benachteiligten, Streitschlichtung, …..
