

Der diesjährige Zukunftstag für die Jahrgänge 5-9 findet am 28.04.22 statt. Informationen zur Anmeldung bei Girls’Day und Boys’Day findet ihr auf unserer Seite zur Berufsorientierung. Es kommen jeden Tag neue Angebote hinzu, seid also schnell.
Digitale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie bieten uns etliche Vorteile und Chancen; aber sie bergen auch viele Gefahren. Missbrauch von Urheberrechten, Verletzung des Datenschutzes und Cybermobbing sind nur einige davon. Das Sibylla-Merian-Gymnasium Meinersen bemüht sich seit Jahren um Begleitung der Schülerinnen und Schüler zu einer selbstbestimmten und verantwortungsvollen Lebensführung. Hier hat sich die jährlich stattfindende Präventionswoche etabliert, in der jedes Jahr immer wieder bewährte und neue Projekte zur Prävention von Gewalt und Sucht, zur Medienerziehung und zum Verbraucherschutz angeboten werden.
In diesem Jahr gab es erneut ein äußerst interessantes Programm. Durch außerschulische Referentinnen und Referenten des Landkreises, des Unternehmens „SICHER&STARK“, des AWO-Kreisverbandes sowie des Vereins „Smiley e.V.“, wurden unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 bis 10 informiert, es wurde mit ihnen diskutiert und sie erarbeiteten gemeinsam verschiedene Perspektiven.
So übte sich Jahrgang 6 zum Thema „Achtsamkeit“, in ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie des Aufbaus eines positiven Selbstbildes. Die Jahrgänge 7 und 10 setzten sich kritisch im Umgang mit dem Internet, insbesondere Messengern und sozialen Netzwerken, auseinander. Dabei spielten sowohl das Recht auf Privatsphäre als auch das Recht auf seelische Unversehrtheit im Hinblick auf das Entstehen von Konflikten im Internet bis hin zu Phänomenen wie Cybermobbing eine wichtige Rolle. Neben vielen anderen Themen, wurde auch über Folgen und Begleiterscheinung des Missbrauches von Alkohol und Drogen informiert. Darüber hinaus beschäftigten sich weitere Klassen mit der Frage „Wie vermeide ich es in eine Schuldenfalle zu tappen?“.
Im Zuge der Präventionswoche organisierte das Präventionsteam für den 20.01.2022 eine Vortragsveranstaltung für Eltern und Lehrkräfte. Im smarten Online-Format referierte Eltern-Medien-Trainer und Sozialpädagoge Moritz Becker vom Verein „Smiley e.V.“ aus Hannover vor 67 Teilnehmern/innen zum Thema: „WhatsApp, Instagram und TikTok- was geht uns Eltern das an?“
(Preuß/Sozialteam)
Bei der kostenpflichtigen Schüler-Monatskarte gibt es keine preislichen Änderungen. Sie kostet auch in diesem Jahr monatlich 30 Euro und gilt im gesamten VRB-Gebiet. Neu seit letzten Herbst ist die Aufhebung der Altersgrenze.
Und ein Hinweis zum Ticketkauf: Das Mindestalter für den Kauf von Handytickets ist gesunken. Seit dem letzten Update unserer App „VRB Fahrinfo & Tickets“ können sich jetzt bereits Schüler:innen ab 7 Jahre ein digitales Ticket auf ihr Smartphone holen. Der Kauf beim Busfahrer oder am Automaten entfällt. Die Tickets können per Lastschrift, Kreditkarte und über Paypal bezahlt werden. Außerdem können Eltern ein Guthaben auf den Account ihres Kindes überweisen.
Hier gehts zum Download: Schülerflyer.
In der letzten Januarwoche vor den Zeugnissen nahmen im Rahmen des Projektes „Startklar für die Zukunft“ drei Klassen des 10. Jahrgangs an einem eintägigen Improworkshop teil. Geleitet wurden die Workshops von Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen des TPZ Braunschweig.
Nach einem kurzen Aufwärmen und unterschiedlichsten Improübungen konnten die Schülerinnen und Schüler selbst die Kunst der Improvisation in ausgewählten Spielen erproben. Neben dem Abstand zum sonstigen Schulalltag und gemeinsamen Spaß lernten die Schülerinnen und Schüler so auch viel über sich selbst und ihr eigenes Können.
Vom 10.01. bis 14.01.2022 fanden nach zwei Jahren des Wartens die 14. Teos statt. Das Thema wurde von den Schüler*innen des 10. Jahrgangs am 18.11.21 in einer Vorbereitung gewählt. Die große Mehrheit hat sich für folgendes Thema entschieden: