In der Woche vom 22. bis 26. September 2025 fand an unserer Schule eine spannende Projektwoche statt. Unter dem Motto „Zukunftsstraße – Elterntaxis vermeiden“ beschäftigten sich die Klassen mit Ideen für einen sicheren, nachhaltigen und kinderfreundlichen Schulweg.
Der 3. Jahrgang nahm unter anderem am Projekt „Wert der Dinge“ teil und setzte sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Mobilität auseinander.
Zu Beginn der Woche wurde zunächst gemeinsam überlegt: Wie bewegen wir uns zur Schule – und wie sieht das in anderen Ländern aus? Die Kinder lernten Schulwege aus verschiedenen Teilen der Welt kennen und konnten vergleichen, wie unterschiedlich der Schulweg in anderen Kulturen aussieht.
Ein weiterer Programmpunkt war die Straßenbegehung mit dem VCD (Verkehrsclub Deutschland). Gemeinsam mit Experten und Lehrkräften untersuchten die Kinder die Straße vor der Schule: Wo ist es gefährlich? Wo parken Elterntaxis? Wie könnte die Straße sicherer werden? Dabei entstanden viele gute Ideen für eine „Zukunftsstraße“, die vor allem Kindern gerecht wird.
Kreativ wurde es beim Gestalten von Pflanzkübeln, die später als bunte Hingucker und sichere Abgrenzungen im Straßenbereich dienen sollen. Außerdem gestalteten die Kinder ein altes Fahrrad um, das nun als Symbol für nachhaltige Mobilität an der Schule stehen bleibt.
Die Projektwoche war nicht nur lehrreich, sondern auch sehr motivierend. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten ein besseres Verständnis dafür, warum der Schulweg ohne Auto oft die bessere Wahl ist.