Sommerferienbetreuung in der BGS 2025

Die Sommerferienbetreuung der Stiftung help ging über drei Wochen. Jede Woche hatte ein anderes Thema:

1. Woche: Umweltbewusst und kreativ – Müll sammeln und Upcycling erleben

In der ersten Woche der Sommerferienbetreuung drehte sich alles um das wichtige Thema Umwelt und Upcycling.

Gemeinsam mit dem Ganztagsteam beschäftigten sich die Kinder spielerisch und altersgerecht mit dem Umgang mit Müll, der Vermeidung von Abfall und der Möglichkeit, scheinbar nutzlose Dinge in kreative Schätze zu verwandeln.
Ein besonderes Highlight war die Müllsammelaktion auf dem Spielplatz , die in Absprache mit dem zuständigen Wertstoffhof durchgeführt wurde. Ausgestattet mit Handschuhen, Müllzangen und Eimern machten sich die Kinder mit großem Eifer ans Werk. Dabei staunten sie nicht schlecht und waren zugleich ziemlich schockiert, wie viel Müll achtlos weggeworfen worden war. Viele Kinder fragten sich, warum manche Menschen ihren Abfall einfach in die Natur werfen, statt ihn ordnungsgemäß zu entsorgen. Doch statt sich zu ärgern, wurde im Anschluss umso motivierter weitergearbeitet.

In kleinen Spielen und Gesprächsrunden erfuhren die Kinder viel Wissenswertes rund um Müllvermeidung, Recycling, Upcyling und Umweltschutz.
Der Höhepunkt der Woche war eine Upcycling-Kreativaktion, bei der leere Tetrapacks zu Vogelhäusern wurden, ausrangierte T-Shirts zu Lieblingsbekleidung und einzelne Socken zu Sockenmonstern umfunktioniert wurden.

Zusatzangebote

In der 1. und 2. Ferienwoche fand eine kreative Zusatzaktion im Werkraum statt, die bei den Kindern großen Anklang fand. Mit viel Neugier und handwerklichen Geschick setzten sie sich mit dem Werkstoff Holz auseinander, lernten unterschiedliche Bearbeitungstechniken kennen und gestalteten unter fachkundiger Anleitung eigene kleine Kunstwerke. Ob Schatzkisten, Kerzenständer oder fantasievolle Zauberstäbe – jedes Werkstück war ein echtes Unikat, auf das die Kinder am Ende sehr stolz waren.

Außerdem wurde immer mal wieder gemeinsam mit den Kindern an einem besonderen Ausstellungsobjekt gebastelt – als Beitrag zum 10-jährigen Jubiläum des Ganztags. Was genau entsteht, bleibt vorerst ein Geheimnis. Nur so viel sei verraten: Es hat allen, Kindern wie Betreuenden, riesigen Spaß gemacht. Am 17. September 2025 wird das fertige Werk ausgestellt.

2. Woche: eine Reise durch Hannover

In der zweiten Woche der Sommerferienbetreuung stand alles im Zeichen unserer spannenden Landeshauptstadt: Hannover! In der Schule wurde gelesen, gerätselt, gespielt und gebastelt – und das alles rund um eine Stadt, die viel mehr zu bieten hat, als man auf dem ersten Blick denkt.
Schon am Montag ging es los mit spannenden Geschichten, kleinen Spielen und jeder Menge interessanter Informationen über Hannover.

Jeden Tag der Woche gab es weitere interessante Dinge über Hannover zu entdecken. Besonders die Geschichte vom goldenen Keks, der 2013 verschwunden war und vor der Leibniz-Universität mit roter Schleife wieder auftauchte, faszinierte die Kinder. „Das war ja wie ein echter Schatz!“, meinte ein Zweitklässler begeistert.
Auch die vielen Erfindungen, die aus Hannover stammen – von der Schallplatte, CD bis zum Farbfernseher– sorgten für große Augen und staunende Gesichter. „Das wusste ich ja gar nicht!“, rief ein Viertklässler überrascht.

Der Ausflug der Woche wurde zu einem ganz besonderen Erlebnis: Eigentlich war ein Besuch der Herrenhäuser Gärten geplant – mit einer spannenden „Zeitreise in die Vergangenheit“. Doch weil der Regen ausgerechnet an diesem Tag kein Ende nehmen wollte, wurde kurzerhand umdisponiert. Die Alternative? Ein Besuch im SEA LIFE Hannover! Und der hatte es in sich: In den geheimnisvollen Unterwasserwelten bestaunten die Kinder farbenfrohe Fische, elegante Rochen und sogar Haie aus nächster Nähe.

 Die leuchtenden Augen, das Staunen und die vielen Fragen zeigten: Diese Entdeckungstour war ein echtes Highlight – wetterunabhängig und voller Wunder!

Am Ende der Woche wurden die Kinder selbst zu kleinen Radiomoderatorinnen und -moderatoren: Sie produzierten ihren eigenen Podcast über Hannover – mit vielen kreativen Ideen und selbstgemachten Geräuschen. Vom Brüllen des „Leibniz-Löwen“ bis zum Schnattern einer Ente aus dem Maschsee: Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Besonders das Erdmännchen, vertont von einem Erstklässler, brachte alle zum Lachen. Viele der teilnehmenden Kinder verbrachten auch schon die erste Sommerferienwoche zum Thema Upcyling und Umwelt in der Schule.
Eine Kreativaktion mit alten CDs verband beide Wochen miteinander. Die Kinder hatten viel Freude bei der Gestaltung ihrer CD-Fische.

Am Freitag war klar: Diese Woche hat nicht nur viel Wissen gebracht, sondern auch richtig viel Spaß gemacht. Und eines stand fest: Wir sind jetzt echte Hannover-Expertinnen und -Experten!

3. Woche: Auf Weltreise – einmal um die Erde und zurück

In der dritten Woche der Sommerferienbetreuung hoben wir ab – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes! Bereits am Morgen wurden die Kinder von einer Stewardess mit einem riesigen Koffer und liebevoll gestalteten Bordkarten begrüßt. In der Schulmensa stand ein großes Flugzeug bereit, und los ging die Fantasiereise rund um den Globus.

Doch der Flug verlief nicht ganz ohne Zwischenfälle – es gab leichte Turbulenzen, und plötzlich befand sich unsere bunte Reisegruppe mitten im Dschungel!
Ein besonderer Spaß für alle Beteiligten – besonders als die Kinder riesige Schmetterlinge bastelten, die später durch das Schulgebäude „flatterten“.
Jeder Tag stand im Zeichen eines anderen Landes: Ob Afrika, Indien, Brasilien oder Italien – überall gab es spannende Geschichten, typische Musik, bunte Dekorationen und kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken. Die Kinder erfuhren spielerisch interessante Dinge über andere Kulturen, Sprachen und Lebensweisen.
Besonders begeistert waren sie vom Flug mit Landung im Dschungel.
In manchen Ländern erzählten die„Einheimischen“, kleine Geschichten aus ihrer Kindheit – dazu wurde gemeinsam gebacken und lecker gegessen.

Am Mittwoch führte uns unsere Weltreise zu einem ganz besonderen Ziel: in den Zoo Hannover. Dort begegneten die Kinder Tieren aus aller Welt – und konnten passend zur Themenwoche erfahren, wo die Tiere zuhause sind.
Die afrikanischen Elefanten beeindruckten mit ihrer Größe und Ruhe, die Löwen wirkten majestätisch wie echte Könige der Savanne. Aus Südamerika bestaunten wir die quirligen Totenkopfaffen und die bunten Aras.
In der Kanada-Anlage entdeckten wir die wendigen Waschbären, während im indischen Dschungel die Tiger unser Staunen weckten. Und natürlich waren auch die Kängurus aus Australien ein echtes Highlight.

Diese Woche war bunt, aufregend, lehrreich – und vor allem: ein riesengroßes Abenteuer! Am Ende waren sich alle einig: Die Welt ist voller Wunder – und gemeinsam macht das Reisen am meisten Spaß.