Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Meldungen zu unserem Schulleben.
Unser Schulleben ist davon geprägt gemeinsam viele schöne Momente zusammeln. Einige Eindrücke davon finden Sie unter dem Punkt Ausflüge.
Interessierst du dich für ein Lehramtsstudium oder ein Studium der Sozialen Arbeit?
Hast du Lust, Schule mal ganz anders kennenzulernen?
Dann haben wir die Lösung!
Absolviere ein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns. Wir sind eine kleine Grundschule der Stadt Lohne im Ortsteil Kroge mit einem tollen Team und richtig viel Platz für Kinder!
Wenn auch du viele eigene Ideen hast, Kinder magst und dich im sozialen und vor allem kreativen Bereich engagieren möchtest, dann bist du bei uns genau richtig!
Melde dich einfach bei der Schulleitung
Kerstin Bokern
und werde Teil der Schulgemeinschaft!
Wir freuen uns schon sehr auf dich!
Kroger Grundschule ist jetzt
fit für Ganztag und mehr
Sanierung des Schulgebäudes erfolgreich abgeschlossen
Kroge–Ehrendorf – Mit dem Abschluss der Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten an der Grundschule Kroge-Ehrendorf setzt die Stadt Lohne ihre Bildungsstrategie konsequent fort. Mehr als 1,5 Millionen Euro wurden investiert, um den Standort fit für die kommenden Anforderungen zu machen – etwa im Hinblick auf die Ganztagsbetreuung, Barrierefreiheit und moderne Lernumgebungen.
„Die Sanierung der Grundschule Kroge-Ehrendorf ist ein klares Bekenntnis zu unserem Schulstandort hier im Ort“, betonte Bürgermeisterin Dr. Henrike Voet bei einem Ortstermin „Wir bereiten unsere Schulen gezielt auf die kommenden Anforderungen vor – insbesondere auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, der ab 2026 sukzessive eingeführt wird.“
Tatsächlich ist Kroge nicht der erste, aber der aktuellste Baustein im schulischen Investitionsprogramm der Stadt. Im vergangenen Jahr wurde die umfassende Modernisierung und Erweiterung der Gertrudenschule abgeschlossen – ebenfalls unter anspruchsvollen Bedingungen. Das über 100 Jahre alte, denkmalgeschützte Gebäude stellte hohe Anforderungen an Brandschutz, Barrierefreiheit und Technik. Jetzt folgte Kroge – und demnächst stehen die Grundschulen in Brockdorf und die Ketteler-Schule auf dem städtischen Bauplan.
Was wurde gemacht?
Die Sanierungsmaßnahme in Kroge umfasste den Ausbau des Dachgeschosses im ehemaligen Lehrerhaus. Dort sind heute ein Werkraum sowie Räume für die Ganztagsbetreuung untergebracht. Zudem wurde im Hauptgebäude ein neues Lehrerzimmer mit WC-Anlage angebaut, die Pausenhalle erweitert und ein Aufzug eingebaut, der einen barrierefreien Zugang zum Obergeschoss ermöglicht.
Auch im Bestand wurde umfassend umgebaut: Musikraum, Bibliothek, ein Raum für Schulsozialarbeit sowie Verwaltungsbereiche entstanden neu. Besonders herausfordernd waren dabei die brandschutztechnischen Anforderungen: „Wir mussten Türen und Durchgänge vergrößern und an mehreren Stellen neue Fluchttreppen installieren – sowohl am Lehrerwohnhaus als auch am Schulgebäude“, erläutert Martin Hinxlage von der städtischen Hochbauabteilung.
Der Lohner Architekt Timo Langfermann lobte die Entscheidung für den Umbau statt eines kompletten Neubaus: „Sanieren im Bestand ist technisch herausfordernd – aber es hat auch Charme. Ein Neubau wäre einfacher, aber nicht so nachhaltig. Ich bin ein Freund davon, Bestehendes weiterzunutzen.“
Die Grundschule Kroge-Ehrendorf zählt aktuell 52 Schülerinnen und Schüler in den Klassen 1 bis 4. Für Schulleiterin Kerstin Bokern ist die abgeschlossene Maßnahme ein großer Schritt: „Wir sind eine kleine Schule mit vielen Vorteilen – jeder kennt jeden, jeder spielt mit jedem. Dank der Investitionen ist unsere Schule jetzt nicht nur moderner, sondern auch ein noch schönerer Ort zum Lernen geworden. Dafür sind wir sehr dankbar.“
Die Grundschule in Kroge blickt auf eine lange Geschichte zurück: Bereits seit 1909 ist der Ort Schulstandort. Das heutige Schulgebäude wurde in den 1950er Jahren erbaut und Anfang der 1960er Jahre erstmals erweitert. Vor rund 25 Jahren folgte eine zusätzliche Erweiterung durch den Ausbau des Dachgeschosses mit einer Zugangstreppe. In den folgenden Jahrzehnten gab es weitere kleinere Anpassungen – zuletzt vor fünf Jahren. Die nun abgeschlossene Baumaßnahme stellt den größten baulichen Eingriff seit Jahrzehnten dar – und markiert zugleich einen wichtigen Neuanfang.


