Jahrgang 1 und 2:
Im 1. und 2. Jahrgang erfolgt die Leistungsbewertung auf der Basis von individuellen Beobachtungen der Schülerinnen und Schüler. Die Lernfortschritte werden in der Dokumentation der individuellen Lernentwicklung dokumentiert.
Jahrgang 3 und 4:
Zusammensetzung der Note:
- 50% schriftliche Lernkontrollen (3-4 Mathearbeiten pro Halbjahr, davon 1 besondere Lernaufgabe pro Halbjahr)
- 50% sonstige im Unterricht erbrachte Leistungen (Qualität und Quantität der mündlichen Mitarbeit, fachspezifische Leistungen wie Kopfrechnen, Verwendung von Fachsprache, Ergebnisse aus Gruppen- und Partnerarbeiten, Mappenführung, Umgang mit Lineal,…)
In jeder Mathearbeit soll es eine Aufgabe geben, die nur der Sicherung von Basiskompetenzen dient.