Aktuelles

Die 4. Klässler erkunden den Lernort Natur

Am letzten Freitag duften die Kinder des 4. Jahrgangs den Klassenraum gegen den Wald zum Lernen eintauschen. Im Rahmen der Initiative “Lernort Natur” zeigten die JägerInnen unseren Kindern den Wald.
An insgesamt 6 Stationen haben die Kinder sehr anschaulich etwas über Bäume und die bei uns im Wald lebenden Tiere gelernt. Zum Beispiel wurde erklärt, wie mittels Drohnen mit Wärmebildkamera Rehkitze auf den Felder aufgespürt und so vor der Mahd gerettet werden. Es gab zudem eine Station von einem Imker, der den Kindern erklärt hat, wie ein Bienenvolk arbeitet und ein Imker anschließend Honig produziert. Auch die verschiedenen Getreidesorten wurden an einer Station thematisiert. Zum Abschluss gab es eine Stärkung in Form eines Getränkes und Obst.
Ein großer Dank geht an die Jägerschaft, die den Tag für die Kinder zu einem eindrucksvollen Erlebnis gemacht haben!

 

Bunte Kunstprojekttage zu James Rizzi

Noch vor den Osterferien hat die ganze Schule drei Tage an Kunstprojekten nach James Rizzi gearbeitet. Nun ist ein kleiner Zeitungsartikel hierzu im Fredenbecker Blick zu finden.

Die Ergebnisse sprechen für sich und zeigen, wie viel Kreativität in unseren Schüler*innen steckt! Ganz im Stil von James Rizzi gestalteten sie die Bilder, erstellten bunte Häuser, zeichneten Städte, verschönerten Vögel, bastelten Windlichter, fertigten Buttons oder überlegten sich selber farbenfrohe Projekte.

Ein großer Dank geht an die Tischlerei Kammann, welche uns für die Gemeinschaftsprojekte großformatige Peace-Zeichen spendete. Diese wurden in den vier Lernhausfarben gestrichen. Die Schüler*innen malten kleine Rizzi-Bilder aus, welche dann auf die Peacezeichen geklebt wurden. Die bunten Zeichen werden unsere Schule nun noch lange bunter und schöner machen!

 

 

Feierliche Einweihung des neuen Gebäudetrakts der GS Fredenbeck

Heute stand die Schule ganz im Sinne der Lernhausfarben. Überall sah man Kinder mit blauen, grünen, gelben und orangen Puscheln winken.
Der Samtgemeindebürgermeister Matthias Hartlef durfte heute gemeinsam mit den Schüler:innen, dem Schulpersonal und dem Schulleiter den neuen Gebäudetrakt der GS Fredenbeck offiziell einweihen.

Selbstverständlich sprachen Herr Albers und Herr Hartlef ein paar freundliche Worte. Besonderer Dank ging an alle Mitwirkenden, die die Eröffnung mitten im laufenden Schuljahr möglich machten. Das bunte Geschehen wurde von einem eigens gedichteten Lied für den neuen Flur gekrönt.
In dem lichtdurchfluteten und gut durchdachten neuen Gebäude werden sicher viele großartige Ideen entstehen, Kreativität ausgelebt, wird Neues entdeckt und die Zukunft mitgestaltet!

 

 

Post mit Herz

Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Postkarten und Briefe“ schrieb die Klasse 3a im Deutschunterricht bei Frau Schmauser Postkarten an die Bewohner_innen des Convivo Parks in Fredenbeck, um diesen eine Freude zu bereiten. Frau Schmauser überbrachte der stellvertretenden Parkleitung und Leitung der sozialen Betreuung, Janet Schönfeld, und der Geschäftsführerin Karen Corleis am Montag, den 8. Mai 2023, die Postkarten, welche die Kinder mit viel Liebe beschrieben hatten. Frau Schönfeld und Frau Corleis bedankten sich von Herzen für die Post und waren sich sicher, dass die Postkarten den Senior_innen des Convivo Parks ein Lächeln ins Gesicht zaubern werden.

Frau Schönfeld und Frau Corleis freuten sich über die Postkarten von Frau Schmauser.

 

Die Erfolgsgeschichte unseres Osterputzes im Freien – die Müllsammelchallengehelden 2023

Unsere diesjährige Müllsammelchallenge war ein voller Erfolg. Viele Kinder fassten sich zwischen dem 24. März und 24. April ein Herz und sammelten alleine oder gemeinsam mit ihren Familien und Freunden an ihren Wohnorten Müll in der Natur. Zudem beschrieben sie ihr Müllsammelerlebnis ganz genau, indem sie ihre erstaunlichsten Funde auf das Arbeitsblatt „Mein Osterputz im Freien“ malten und/oder schrieben. Die allermeisten von ihnen waren sehr überrascht davon, wie viel Müll sie in einem einstündigen Spaziergang finden konnten. Dass man in einer Stunde sehr viel Müll sammeln kann, belegen auch die hier zu sehenden Fotos und gestalteten Arbeitsblätter der drei MüllsammelchallengegewinnerInnen. Auch in diesem Jahr fiel es Frau Schmauser wieder sehr schwer drei GewinnerInnen auszuwählen, da alle TeilnehmerInnen unglaublich fleißig Müll gesammelt hatten. Wir gratulieren hiermit dem Sammlerteam aus der Klasse 4a um Beke von Brook, Hagen von Brook und Emely Rüsch, dem Sammlerduo Emely Rüsch mit ihrer Schwester Leonie Rüsch (Klasse E5) sowie Joran von Quillfeldt (Klasse E1) herzlich zum Müllsammelchallengesieg. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Geschwister Beke und Hagen von Brook, Emely Rüsch sowie Joran von Qillfeldt zum dritten Mal an der Müllsammelchallenge der Grundschule Fredenbeck teilnahmen. Dies gebührt den Kindern eine besondere Anerkennung. Die drei MüllsammelchallengegewinnerInnen erhalten zum Dank jeweils eine Urkunde und das Kartenset „55 gute Taten für Kinder: Deine Nachhaltigkeits-Challenge“.

Hagen und Beke von Brook mit Emely Rüsch         
Emely Rüsch mit ihrer Schwester Leonie     
 
Joran von Qillfeldt        

 

 

Schölers leest op Platt – Plattdeutscher Lesewettbewerb 2023

Am 09.03.23 hieß es an der Grundschule Fredenbeck endlich wieder „Schölers leest op Platt“. Insgesamt 16 Dritt- und Viertklässler nahmen am schulinternen plattdeutschen Vorlesewettbewerb teil. Sowohl bei den Vorlesern als auch bei ihren jeweiligen Klassen konnte so Freude und Interesse an der Regionalsprache geweckt werden. Die drei besten Leser jeder Jahrgangsstufe werden auf Kreisebene für unsere Schule antreten.

Wir bedanken uns herzlich bei der Kreissparkasse Stade für die Unterstützung des plattdeutschen Vorlesewettbewerbs!

 

 

Osterputz – bald startet die Müllsammelchallenge 2023

Unser Osterputz im Freien

Bestimmt hast du schon oft Müll in der Natur gesehen. Es ist wieder einmal an der Zeit, die Natur von diesem Müll zu befreien. Deshalb startet wir am 24. März 2023 unsere beliebte Müllsammelchallenge.

Wenn du dieses Jahr dabei sein möchtest, musst du Folgendes beachten:

1. Du hast vom 24. März bis zum 24. April Zeit, um eine Stunde lang allen Müll in einem Müllbeutel zu sammeln, den du auf deinem Spaziergang findest. Natürlich musst du diesen Spaziergang nicht alleine antreten. Du darfst herzlich gerne mit deiner Familie oder mit Freunden gemeinsam Müll sammeln.

Tipps:

  • Einen reißfesten Müllsack erhältst du hierfür von deiner Klassenlehrkraft.
  • Verwende Einweghandschuhe oder eine Greifzange, um den Müll aufzusammeln. Du solltest den Müll nicht mit bloßen Händen anfassen.

2. Im Anschluss an deinen Spaziergang lässt du ein Foto von dir und deinem gesammelten Müll machen.

3. Du kannst deinen gefüllten Müllsack in dem Container entsorgen, der auf dem Parkplatz unserer Sporthalle steht.

Diesen sowie 200 Müllsäcke hat uns im Übrigen der Landkreis Stade extra für unsere Müllsammelchallenge zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle gebührt dem Landkreis Stade ein großes Dankeschön!

5. Im Anschluss an deinen Osterputz gestaltest du das Arbeitsblatt „Mein Osterputz im Freien“, das du von deiner Klassenlehrkraft erhältst. In das darauf abgebildete Osterei kannst du den Müll schreiben und/oder malen, der dich bei deinem Osterputz am meisten in Erstaunen versetzt hat.

4. Zum Schluss sendest du eine E-Mail unter dem Betreff „Mein Osterputz im Freien 2023“ mit einem Foto von dir und deinem gesammelten Müll sowie einem Foto von deinem gestalteten Arbeitsblatt „Mein Osterputz im Freien“ an carla.schmauser@gsfredenbeck.net und teilst Frau Schmauser gleich mit, ob deine Fotos auf der Homepage der Grundschule Fredenbeck veröffentlicht werden dürfen.

5. Ende April werden die eingesendeten Fotos auf der Homepage der Grundschule Fredenbeck veröffentlicht sowie die drei Gewinner des Osterputzes im Freien bekannt gegeben. Bei der Auswahl der Gewinner wird auf die Menge des gesammelten Mülls sowie auf die Gestaltung des Arbeitsblattes „Mein Osterputz im Freien“ geachtet. Zu gewinnen gibt es auch in diesem Jahr tolle Preise und Urkunden.

Viel Spaß beim Osterputz im Freien wünscht euch eure Frau Schmauser.

 

Der Johanniter Weihnachtstrucker war da!

Am Mittwochvormittag, den 21.12.2022, kam Herr Heckmann, der Weihnachtstrucker der Stader Johanniter, in einem großen Lastwagen zur Grundschule Fredenbeck gefahren, um unsere in den letzten Wochen gepackten Hilfspakete abzuholen. Unser Schulleiter Herr Albers, der selbst ein Johanniter ist, nahm den Stader Johanniter freundlich in Empfang. Die Kinder der Klasse E1 halfen Herrn Heckmann schließlich tatkräftig beim Verladen der 25 Pakete. Der Wunsch vieler Kinder und Eltern, armen Menschen sowohl in Deutschland als auch in Albanien, Bosnien, Bulgarien, Rumänien und der Ukraine durch Spenden zu helfen, war dieses Jahr wieder sehr groß. Dies freute Herrn Heckmann sehr, der sich im Namen der Stader Johanniter herzlich für die großzügige Spende der Grundschule Fredenbeck bedankte.

Da in vielen Klassen mehr Sachspenden eingingen, als für das Packen der Hilfspakete notwendig war, konnte Frau Schmauser im Namen der Grundschule Fredenbeck am Mittwoch, den 11.01.2023, der Stader Tafel noch vier Kartons gefüllt mit verschiedenen lebensnotwendigen Sachgütern überbringen. Enrico de Mas, ein Mitarbeiter der Stader Tafel, bedankte sich hierfür herzlich.

Schulausfall am 19.12.2022

Aufgrund der erwarteten Extremwetterlage fällt laut Meldung des Landkreises Stade die Schule am 19.12.2022 aus. Eine Notbetreuung wird angeboten.

Weitere Informationen dazu unter http://schulausfall.landkreis-stade.de/

Herbstmarkt

Unser Herbstmarkt war ein voller Erfolg!
Wir freuen uns über die zahlreichen Besucher, die am Freitag das herbstliche Markttreiben miterlebt haben.
Am Vormittag wurde in allen Klassen fleißig gebastelt, gebacken und gebaut. Viele freiwillige Helfer unterstützten dabei die Lehrkräfte und Kinder. Herzlichen Dank dafür und auch für die zahllosen Spenden, die zusätzlich die Klassenmarktstände bereicherten!

Nach der Begrüßung und einem von den Schülerinnen und Schülern gemeinsam gesungenen herbstlichen Lied, konnte der Herbstmarkt durch den obligatorischen Apfelanbiss unseres Schulleiters offiziell eröffnet werden.
Die Kinder haben mit Eifer und Stolz verkauft und es ist wieder ein beachtlicher Betrag zusammengekommen. Auch die Cafeteria war stets gut besucht. Hier gilt der Dank den Eltern unserer Viertklässler, die Kuchen gespendet und den Verkauf unterstützt haben!

 

Gegen 17:30 Uhr konnten dann außerdem noch vier Bäume auf unserem Schulhof gepflanzt werden. Im Rahmen unserer Klimakönner-Projektwoche haben wir uns u.a. mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald auseinandergesetzt. So fiel die Wahl der neuen Bäume mit Unterstützung von Birte Schmetjen auf Amerikanische Roteichen, die widerstandsfähig gegen Hitze und Trockenheit sind. Umgesetzt werden konnte die Pflanzaktion mit Hilfe von „Trees for Bees“. Der Gründer des Start-Ups für Klimaschutzprojekte, Thomas Bösch, hat für uns Spender zur Finanzierung der Bäume gesucht. Ein herzlicher Dank gilt deshalb auch ihm und dem Sponsor „FredenBäcker“.

Toll, dass so viele Menschen dazu beigetragen haben, einen rundum gelungenen Nachmittag zu gestalten!

Frühling im Kopf

Der Herbst hat bereits Einzug gehalten, doch die Kinder der Arbeitsgemeinschaften „Kreative Projekte für Umweltschützer” der 3. und 4. Klassen denken bereits an das Frühjahr. Gemeinsam mit ihrer AG-Leiterin Frau Schmauser haben sie es sich zum Ziel gesetzt, den Schulhof der Grundschule Fredenbeck durch eine kunterbunte Blütenpracht im kommenden Frühjahr zu bereichern.

Hierfür pflanzten sie in ihren AG-Stunden fleißig frühblühende Blumenzwiebeln ein. Der Schulleiter Herr Albers begrüßte das Vorhaben der Kinder sehr und brachte sich sogleich mit Vorschlägen für geeignete Bepflanzungsstellen ein. Sein Wunsch war es unter anderem, die Wiese bei der Bushaltestelle mit Frühblühern zu bepflanzen, damit die Blütenpracht alle Passanten sofort erfreuen kann. Wenn dann alles blüht und duftet, freuen sich aber nicht nur die Menschen, sondern auch die Insekten – und vor allem die Bienen. Dank des Hagebaumarktes in Stade konnte die Grundschule Fredenbeck die Blumenzwiebeln im Übrigen vergünstigt erwerben. Hierfür gebührt der Marktleitung ein großer Dank.

Unsere Streuobstwiese

Die Streuobstwiese mit ihren alten, regionaltypischen Hochstamm-Obstsorten bietet den Schülerinnen und Schülern als Teil unseres Schulhofes vielfältige Erfahrungs- und Handlungsräume.

Aktuell kann man immer wieder im Laufe des Schulvormittags Kinder auf der Streuobstwiese sehen, die sie als Naturbeobachtungs- und Untersuchungsgebiet nutzen.
Im Sinne eines „Spiralcurriculums“ steht die Streuobstwiese vor allem im Sachunterricht, aber auch fächerübergreifend und projektorientiert, über die gesamte Grundschulzeit hinweg jährlich wieder im Fokus, um Kompetenzen wie z.B. das Untersuchen, Benennen, Skizzieren und Vergleichen von Pflanzen und Tieren zu erlangen. Es wird beobachtet, gesammelt und es werden Sachzeichnungen angefertigt. Dazu sind die Schüler mit Becherlupen, Bestimmungsbüchern und IPads unterwegs.

Dokumentiert werden die Ergebnisse im „Streuobstwiesenheft“, das bereits in den Eingangsstufen angelegt und bis Ende der vierten Klasse fortgesetzt wird.

Die Kinder der Eingangsstufen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit dem Apfel sowie dem Jahreskreislauf der Bäume und dem Thema Igel (Tiere im Winter).

In Klasse 3 und 4 wird der Aufbau der Wiese mit ihren verschiedenen Stockwerken thematisiert, es werden weitere Fachbegriffe erarbeitet, typische Wiesenpflanzen und deren Aufbau bestimmt und Tiere der Wiese klassifiziert.

Einige Impressionen erhalten Sie in der Galerie:

Auf unserem Herbstmarkt am 07.10.2022 wird auch die Ernte unserer Streuobstwiese zum Verkauf stehen. Schauen Sie doch vorbei und probieren Sie unsere alten Apfel- oder Birnensorten.

Herbstmarkt

Einladung Herbstmarkt

Lauf der Schulen

Vom 01.09. bis 22.09.2022 findet der Lauf der Schulen, organisiert von „Stade 21“, wie im vergangenen Jahr in den Schulen vor Ort und nicht als zentrale Laufveranstaltung im Rahmen des Stader Altstadtlaufes statt.

Am 12.09. starteten die Kinder unsere Eingangsstufenklassen. Bei gutem Wetter konnten sie draußen auf unserer Finnbahn ihre Runden drehen. Alle waren höchst motiviert und wurden von ihren Lehrerinnen und Lehrern zu Höchstleistungen angefeuert. Einige Kinder liefen sogar zwei Stunden lang und sammelten somit besonders fleißig Punkte für unsere Schule.

Am Freitag, 16.09.2022, gehen dann die dritten und vierten Klassen an den Start.

Wir sind gespannt, ob es uns wieder gelingt, Schulpreise zu gewinnen. Drücken Sie die Daumen!

Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Fredenbeck

Im Rahmen des Sachunterrichts haben sich die vierten Klassen bereits im letzten Schuljahr mit dem Thema „Feuer und Feuerwehr“ beschäftigt.

Leider musste der obligatorische Besuch zur Brandschutzerziehung bei der Fredenbecker Feuerwehr zunächst coronabedingt ausfallen – nun war es aber endlich soweit!

Zu Fuß machten sich die Klassen in Begleitung ihrer Klassenlehrkräfte auf den Weg in die Bahnhofstraße. Dort angekommen wurde gemeinsam mit den Feuerwehrleuten noch einmal das theoretische Verhalten im Brandfall besprochen sowie Kenntnisse über die Aufgaben der Feuerwehr ausgetauscht.

Im Anschluss daran wurden die Kinder durch das Feuerwehrgebäude geführt, durften die Umkleidebereiche besichtigen und die Ausrüstung der Feuerwehrleute bestaunen. In der Fahrzeughalle wurden dann die verschiedenen Fahrzeuge vorgestellt.

Besonders eindrucksvoll waren auch die vorgeführten Versuche zum Brennen und Löschen. Mit Hilfe eines Feuerlöschers durften die Schüler sogar selbstständig einen Brand löschen.

Vielen herzlichen Dank an Familie Boesler und alle anderen Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Fredenbeck! Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch!

Herzlich willkommen an der Grundschule Fredenbeck!

Am Samstag, 27.08.2022, durften wir endlich unsere neuen Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fredenbeck begrüßen.

Im Rahmen von zwei Einschulungsfeiern haben die „Sonnen“ der Klassen E1 bis E8 die neuen „Sternchenkinder“ mit dem Lied „Wir haben euch schon erwartet“ in Empfang genommen. Es folgte ein buntes Programm: Die Klasse E1 führte einen Tüchertanz zu dem Lied „Dance Monkey“ auf und die Klasse E7 zeigte ein Theaterstück. Alle gemeinsam bekräftigten noch einmal mit einem Lied: „Du gehörst zu uns“.

Tüchertanz der Klasse E1

Mit dem obligatorischen Gang über die Brücke verabschiedeten die Kinder sich von ihren Erzieherinnen und erlebten anschließend gemeinsam mit ihren neuen Klassen ihre erste Unterrichtsstunde.

Gang über die Brücke

Während die neuen Schulkinder ihre erste Unterrichtsstunde erlebten, bekamen deren Familien die Gelegenheit im Einschulungscafé die Wartezeit zu überbrücken. Ein Einschlungscafé konnte in den letzten zwei Jahren coronabedingt nicht stattfinden und wurde nun an einem neuen Standort wieder ins Leben gerufen. Im Juca boten die Eltern der “Sonnenkinder” gegen eine Spende für den Förderverein der Grundschule Kaffee und Kuchen an. Viele Familien nahmen diese Einladung gerne an. Die gespendeten 336 Euro wurden an den Förderverein übergeben. Hierfür ein großes Dankeschön an alle Spender! Ebenso gilt ein besonderer Dank Frau Schild von Spannenberg, die die Räumlichkeiten des Jucas zur Verfügung stellte sowie allen Helferinnen!

Wir wünschen allen Erstklässlerinnen und Erstklässlern einen guten Schulstart!

Hurra, die Sommerferien sind da!

Ein turbulentes Schuljahr liegt hinter uns. Wir freuen uns besonders darüber, dass wir trotz einiger Beschränkungen endlich wieder viele Veranstaltungen und Projekte gemeinsam in der Schule gestalten konnten.

Allen, die das Schulleben im vergangenen Schuljahr bereichert haben, gilt an dieser Stelle nochmal ein herzlicher Dank!

Am letzten Schultag fand auch endlich wieder gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schülern die Verabschiedung der Viertklässlerinnen und Viertklässler in der Aula statt. Jede vierte Klasse hatte sich für ihren Abschied etwas einfallen lassen. So führte die 4a ein Lied auf, die Klasse 4b hatte ein kleines Theaterstück vorbereitet, die 4c tanzte zum Lied „Dance-Monkey“ und die 4d zeigte einen Film, in dem sie ihre Schulzeit noch einmal Revue passieren ließ. Alle Darbietungen wurden mit viel Applaus belohnt.

Der Abschiedstanz der 4c

Neben den Verabschiedungen wurden verschiedene Kinder für besondere Leistungen geehrt.

Die diesjährigen Gewinner der Fahrradprüfung
Ehrung für das beste Zeugnis
Geehrte Kinder zum Leseförderungsprojekt “Leo Lesepilot” in Zusammenarbeit mit der Bücherei Fredenbeck
Die Preisträgerin und die Preisträger der Mathematikwettbewerbe “Mathematik-Olympiade” und “Känguru-Wettbewerb”

Nach den Ferien startet der Unterricht am Donnerstag, 25.08.2022. Bis einschließlich Mittwoch, 31.08.2022, findet Klassenlehrerunterricht statt und alle Kinder haben immer von 8:20-12:00 Uhr Unterricht.

Wir wünschen allen erholsame, sonnige Sommerferien und freuen uns auf das neue Schuljahr! Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße das Team der Grundschule Fredenbeck

Unsere Klimakönner-Projektwoche

„Nur was man kennt und liebt, schützt man!“

Diesem Leitspruch folgend beschäftigten sich alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule in der Woche vom 13.6. bis zum 17.6.2022 mit vielfältigen Aspekten und Zugängen rund um das Thema Wald und wurden so zu Klimakönnern und Klimakönnerinnen!

Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit und der Wald als wahrer Klimakönner kann den Folgen des Klimawandels aktiv entgegenwirken.

Unsere Klimakönner-Woche startete am Montag mit einem Tag im Rüstjer Forst. Hier absolvierten alle Klassen eine Waldrallye und erlangten spielerisch ein Grundwissen. An acht Stationen ging es um Themen wie „Tiere“, „Wald und Klima“, „Holz oder Plastik?“, „Photosynthese“, „Wie funktioniert ein Baum?“ und „Forstwirtschaft“. An diesem Tag wurden wir von vielen fleißigen Helfern und Helferinnen vorallem aus der Elternschaft unterstützt, die die Stationen betreuten. Herzlichen Dank dafür!

Von Dienstag bis Donnerstag arbeiteten alle Kinder in jahrgangsübergreifenden Projekten, die sie je nach ihrem Lernhaus selber wählen konnten.

Hier ein Einblick in einige Projekte:

Waldbauten – Bauen mit Naturmaterialien

3 Tage lang verbrachten diese Projektgruppen ihre Vormittage im Wald und es wurde fleißig gebaut. Es entstanden ganze Zwergendörfer in Baumwurzeln, Marktplätze, Baum-Tipis, Höhlen, Waldverkaufsstände und vieles mehr.

Vögel als Waldbewohner – Wichtigkeit der Vogelarten für das Waldökosystem

In dieser Gruppe drehte sich alles um Waldvögel. Nach der Klärung der Fragen „Welche Vögel leben eigentlich in unseren Wäldern?“ und „Wie können wir sie schützen?“ wurden zum Beispiel Vogelsteckbriefe erstellt, Vogelstimmen mithilfe der IPads aufgenommen, um dann die Vogelart zu bestimmen und Nistkästen selber gebaut.

Vom Baum zum Blatt – Alles aus Papier

„Wo nutzen wir eigentlich überall Papier?“ – diese Frage stellte sich die Gruppe zu Beginn der Projekttage und legte eine Sammlung an. Nachdem sie den Herstellungsprozess von Papier in einer Fabrik kennengelernt haben, haben die Kinder selbst aus Altpapier neues Papier geschöpft. Um Tipps für nachhaltigeren Papierkonsum zu sammeln, haben sie abschließend versucht, sich im „Siegel-Dschungel“ zurecht zu finden.

Tiere im Wald

Mehrere Projektgruppen beschäftigten sich mit Tieren im Wald. Neben dem Erstellen von Lapbooks zu Waldtieren machten sie Ausflüge in den Deinster Schrankenwald. Dort gingen sie zum Beispiel unter Anleitung der Forstwissenschaftlerin und Waldpädagogin Birte Schmetjen auf Tierspurensuche. Eine andere Gruppe untersuchte und bestimmte – ausgestattet mit Becherlupen, Bestimmungskarten und Büchern – alles was kribbelt und krabbelt auf und im Waldboden.

Kreativprojekte wie „Basteln mit Naturmaterialien“, „Kreativwerkstatt“ oder „Kunst im Wald“

In diesen Projektgruppen konnten die Kinder selber kreativ werden. Eine Gruppe arbeitete mit Naturmaterialien und stellte Holzmasché her. Daraus wurden z. B. Gegenstände geformt.

Eine andere Gruppe beschäftigte sich mit Bodenbildern bzw. Mandalas.

Des Weiteren wurden z. B. Geschicklichkeitsspiele, Dekogegenstände wie Bilderrahmen oder „Waldgeister“ selber ausgedacht und aus Naturmaterialien erstellt.

Waldklänge

Diese Projektgruppe beschäftigte sich mit den Geräuschen des Waldes. Dabei erdachten und komponierten die Kinder selber eigene „Waldklang-Stücke“ und produzierten sie mithilfe einer App auf den IPads.

Waldsongs

Waldküche

Am Dienstag sammelten die Kinder dieser Projektgruppe gemeinsam mit der Waldpädagogin Birte Schmetjen verschiedene Kräuter im Deinster Schrankenwald. Daraus zauberten sie dann an den beiden Folgetagen ausgefallene Leckereien. Aus Giersch mixten sie beispielsweise einen Giersch-Smoothie. Aus Holunderblüten machten die Kinder schmackhafte „Hollerküchle“. Diese sind eine Art Pfannkuchen. Mit Brennnesseln belegten sie zudem eine Pizza. Die Brennnesselpizza schmeckte ihnen besonders gut. Zudem backten sie eifrig viele Kräuterquarkbrötchen mit Giersch, Brennnesseln und Petersilie, welche am letzten Projekttag im Rahmen des Grillangebots als Beilage zur Wildbratwurst/Veggiewurst dienten.

Am Ende der Woche gingen alle Klassen am Freitag noch einmal in den Deinster Schrankenwald. Nach dem gemeinsamen Spielen dort gab es zum krönenden Abschluss noch eine leckere Wild-/Veggiebratwurst vom Grill für alle.

Es war eine beeindruckende Woche mit vielen tollen, nachhaltigen Erfahrungen für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.

Ein besonderer Dank gilt Birte Schmetjen, die uns als Schule nun schon seit über 4 Jahren bei unseren regelmäßigen Klimakönner-Aktionen anleitet, begleitet und tatkräftig unterstützt.

Lernort Natur

Wie in jedem Jahr durften unsere Viertklässler am „Lernort Natur“ teilnehmen.
Am Freitag, den 03.06. machten sich alle Kinder bei Sonnenschein mit ihren Lehrerinnen zum Mühlenteich auf, um dort von der Jägerschaft an verschiedenen Stationen viel über unsere Flora und Fauna zu lernen.

Zum Beispiel gab es eine Station zu Tiere am Wasser
An der Station Schalenwild erfuhren die Kinder viel über Rotwild, Damwild und Wildschweine.
An der Station zur Landwirtschaft wurden fleißig Getreidesorten bestimmt.

An weiteren Stationen ging es zum Beispiel um Bienen oder um Bäume.

Zum Ende der Veranstaltung gab es für alle noch eine kleine Stärkung in Form eines Getränkes, eines Joghurts und eines Apfels erhalten.
Herzlichen Dank an die Jägerschaft für diesen tollen und informativen Tag.

Ergebnis des Spendenlaufs der Grundschule Fredenbeck

11 786,31€!

Das ist das Ergebnis des Spendenlaufs für das „Aktionsbündnis Deutschland hilft“, welches die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete unterstützt. Die Schulgemeinschaft der Grundschule Fredenbeck ist überwältigt. Mit so einem Ergebnis hatte niemand gerechnet.

„Wir wollten irgendwie helfen“, meinen die KlassensprecherInnen. Aus der spontanen Idee für einen Spendenlauf, die die Schülervertretung der Grundschule Fredenbeck an das Kollegium herantrug, wurde am 21.4.22 ein toller Tag mit überragendem Ergebnis. Die Kinder gaben ihr Bestes, liefen Runde um Runde auf der Finnbahn des Schulhofs. Eltern, Paten, Verwandte, Nachbarn – viele waren bereit, die Kinder mit einem festen Betrag pro gelaufener Runde großzügig zu unterstützen. Nun sind alle stolz auf die erlaufene Riesensumme und die Möglichkeit, selbst ein bisschen geholfen zu haben.

Kinder und Mitarbeiter der Grundschule Fredenbeck bedanken sich ganz herzlich bei allen Unterstützern!

Abwechslungsreiche Projekttage

Vom 23.05.2022 bis 25.05.2022 fanden an unserer Schule Projekttage statt. Damit haben wir uns als Schule weiter auf den Weg gemacht, unser selbst gewähltes Ziel aus dem Exzellenzprogramm zum Deutschen Schulpreis umzusetzen. Darin heißt es:

„Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Fredenbeck übernehmen Verantwortung, lernen selbstständig, jahrgangsübergreifend, inklusiv, fächerübergreifend und nachhaltig.

Das projektorientierte und themenorientierte Lernen ist ein wesentlicher Bestandteil zur Umsetzung der Potentialentfaltung der Kinder.“

Die Projekte fanden überwiegend klassenintern statt und es waren je nach Jahrgang Themen vorgegeben.

So beschäftigten sich alle Klassen der jahrgangsgemischten Eingangsstufe intensiv mit dem Thema „Sinne“. Während dieser drei Tage gingen die Kinder auf Entdeckungsreise unserer Sinne unter anderem mit Hilfe einer vielseitigen Sinnesstation, die jedem Flur für zwei Schulstunden zur Verfügung stand. Die Kinder konnten in dieser Zeit frei entscheiden, welche Spiele oder Wissensaufgaben sie zu den einzelnen Sinnen machen wollen. Im Vorfeld der Projekttage fertigten einige Klassen für diese Sinnesstation sogar eigene Spiele an. Beispielsweise wurde hierfür ein Riech- und ein Hörmemory erstellt.

Außerdem verfolgte jede Klasse der Eingangsstufe während der Projekttage ihr eigenes Projekt. Die Klasse E1 bastelte beispielsweise ein eigenes Fühlbild, welches anschließend ausgiebig befühlt wurde.

Alle Klassen gingen des Weiteren an einem Schultag in den nahegelegenen Wald, um diesen mit ihren Sinnen bewusst wahrzunehmen.

Im Wald wurden dann verschiedene Aufgaben bewältigt und Spiele gespielt, die jeweils verschiedene Sinne ansprachen. Eine Übung, die das Sehen in den Fokus rückte, gestaltete sich beispielsweise so:

Zu Beginn wurden verschiedene Farbkarten an die Kinder verteilt. Diese erhielten daraufhin den Auftrag, passend zu ihrer Farbkarte einen Gegenstand aus dem Wald zu finden. Danach wurde ein Kreis gebildet und die Kinder präsentierten ihren gefundenen Gegenstand, legten diesen gemeinsam mit ihrer Farbkarte in die Mitte des Kreises und erzählten zusätzlich kurz, was sie toll am Wald finden. Viele Kinder äußerten dabei, dass sie besonders die Tiere im Wald mögen. Einige Kinder merkten an, dass sie das Vogelgezwitscher im Wald als äußerst angenehm empfinden. Andere Kinder betonten, dass sie das Grün der Blätter im Wald besonders schön finden. Bei dieser Übung konnten die Kinder allerdings feststellen, dass der Wald nicht nur grün ist, sondern kunterbunt. Dies zeigt auch das Foto, das nach dieser Übung von den Klassen E1 und E2 gemacht wurde.

Zudem stand während den Projekttagen allen Klassen der Eingangsstufe im Schulhof eine Bewegungsbaustelle zur Verfügung, um den Gleichgewichtssinn zu trainieren. Beim Balancieren über Wippen und schmale Stege hatten die Kinder viel Spaß.

Alle dritten Klassen beschäftigten sich mit dem Thema “Märchen”. Bereits vor den Projekttagen wurden mögliche Projektideen gemeinsam gesammelt und jede Schülerin und jeder Schüler konnte sich für ein eigenes Projekt entscheiden.

So entstanden tolle Theaterstücke, Stabpuppenspiele, Märchenkisten, eigene Märchen und vieles mehr.

Die Kinder der vierten Klassen arbeiteten an selbstgewählten Projekten zum Thema “Fabeln”.

So bastelte eine Arbeitsgruppe selber Tiermasken und übte engagiert eine Fabel als Theaterstück ein, um sie später der Klasse vorzuführen.

Andere illustrierten eine Fabel und präsentierten sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern als Comic oder Kurbelkino.

Auf den IPads entstanden mithilfe verschiedener Apps Präsentationen, in denen zum Beispiel wichtige Merkmale von Fabeln erklärt oder Fabeln selber ausgedacht und geschrieben oder verändert wurden. Die Ergebnisse wurden dann auf die interaktive Tafel gespiegelt und der Klasse präsentiert.

Generell hatten die Kinder während der Projekttage viel Freude am Entdecken der Themen, setzten sich engagiert und auf vielfältige Weise damit auseinander und werden diese besonderen Lerntage sicherlich in guter Erinnerung behalten.

Tag des Buches

Am 23. April 2022 war es wieder so weit: Deutschlandweit feierten Buchhandlungen, Verlage, Büchereien, Schulen und alle Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Aus diesem Anlass fand am 22. April 2022 der Projekttag „Tag des Buches“ an unserer Schule statt.

In allen Klassen und auf allen Fluren wurde motiviert geschmökert, gegenseitig vorgelesen, Bücher vorgestellt, kreativ zu Büchern gearbeitet und vieles mehr.

So beschäftigte sich die Klasse E7 zum Beispiel mit einem Bilderbuch zum Thema „Gefühle“ und gestaltete dazu tolle Fischbilder.

Die Kinder der E5 stellten sich gegenseitig ihre Lieblingsbücher vor und bemalten danach kleine Taschen, die von nun an an den Schultischen der Kinder hängen und ein Buch zum Lesen aufbewahren werden.

Die vierten Klassen beteiligten sich an der Aktion „Ich schenke dir eine Geschichte“. Bereits zum 26. Mal verschenken deutschlandweit Buchhandlungen rund um den Tag des Buches ein extra zu diesem Anlass aufgelegtes Taschenbuch an eine Million Schülerinnen und Schüler.

Die Inhaber der Stader Buchhandlung „Friedrich Schaumburg“ übergaben am vergangenen Donnerstag ein Exemplar des Buches „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ an jeden Viertklässler und an jede Viertklässlerin und erzählten von ihrer eigenen Lesebiografie. Herzlichen Dank dafür!

Am Tag des Buches beschäftigten sich dann mehrere vierte Klassen auch mit diesem Buch.

Die Klasse 4c stellte im grünen Lernhaus den jüngeren SchülerInnen angefertigte Lesekisten bzw. Leserollen vor. Hierfür haben die Kinder im Deutschunterricht vor den Osterferien zu einem selbstgewählten Buch eine Lesekiste bzw. -rolle angefertigt, darin viele Informationen zum Buch gesammelt und passend gestaltet. Es sind tolle Produkte entstanden.

Spendenlauf für die Ukraine

Am Donnerstag, den 21.4.2022 konnte bei angenehmem Laufwetter der von der Schülervertretung angeregte Spendenlauf für die Ukraine endlich stattfinden.

Alle Kinder hatten in Lernfluren aufgeteilt eine Schulstunde Zeit, möglichst viele Runden auf unserer Finnbahn zu drehen. Pro Runde bekamen sie ein Gummiband oder einen Strohhalm, um das Zusammenzählen der Runden am Ende zu vereinfachen.

Es wurde fleißig gelaufen und angefeuert. Herzlichen Dank an alle Läuferinnen und Läufer und natürlich an alle Spenderinnen und Spender! Wenn die erlaufene Spendensumme feststeht, wird sie hier auf der Homepage bekannt gegeben.

Unsere Müllsammelchallengehelden

Unsere Müllsammelchallenge im März war ein voller Erfolg. Viele Kinder fassten sich ein Herz und sammelten alleine, mit ihren Klassen oder gemeinsam mit ihren Familien und Freunden an ihren Wohnorten Müll in der Natur. Insgesamt 31 Einsendungen mit ein oder mehreren Fotos erreichten Frau Schmauser schließlich. Manche Kinder beschrieben ihr Müllsammelerlebnis ganz genau. Die allermeisten von ihnen waren sehr überrascht davon, wie viel Müll sie in einem einstündigen Spaziergang finden konnten. Einige hatten ihren ersten Müllsack schon nach einer viertel Stunde voll. Das ist wirklich erschreckend! Zudem waren viele MüllsammlerInnen sehr erstaunt darüber, was Menschen alles achtlos in die Natur werfen. Die Fotos unserer Müllsammelchallengehelden zeigen, dass man neben Auto- oder Fahrradreifen unter anderem auch Gummistiefel, Turnschuhe, Handschuhe, Mützen, Plastikschleifen oder Thermoskannen finden kann.

Drei MüllsammelchallengegewinnerInnen auszuwählen, fiel Frau Schmauser dieses Jahr besonders schwer, da alle TeilnehmerInnen unglaublich fleißig Müll gesammelt hatten. Wir gratulieren allen Kinder des blauen Flurs sowie Tiara Tessun aus der Klasse E1 und Knud Michaelsen aus der Klasse 4c herzlich zum Müllsammelchallengesieg. Die drei MüllsammelchallengegewinnerInnen erhalten zum Dank jeweils eine Urkunde und das Wissensspiel „Pocket Quiz Junior Umwelt“ rund um das Thema „Nachhaltigkeit und Umwelt“.

Abschließend gebührt allen TeilnehmerInnen an dieser Aktion ein großes Dankeschön. Unsere Welt braucht Menschen, die sich aktiv für die Natur einsetzen!

Hurra, endlich wieder Schulfrühstück

Am ersten Tag nach den Osterferien war es endlich soweit. Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause konnte endlich wieder das Schulfrühstück stattfinden. Der Schulförderverein Grundschule Fredenbeck e.V. bietet nun wieder dienstags, mittwochs und donnerstags ein abwechslungsreiches, gesundes und ausgewogenes Schulfrühstück für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Fredenbeck an (z. B. wird am Dienstag Joghurt angerührt, mittwochs gibt es Brötchen, donnerstags gekochte Eier, …).


Laut Auskunft des 1. Vorsitzenden des Schulfördervereins Herrn Kaptain kostet das Frühstück 7,50 EUR im Monat. Wer sich mit um die Vorbereitung des Frühstücks kümmert, tut damit auch sich selbst bzw. seinem Kind etwas Gutes: für HelferInnen entstehen lediglich Kosten von 5,50 EUR im Monat. Mit diesem Formular können Sie Ihr Kind zum Frühstück anmelden >> Anmeldeformular . Das Formular kann im Sekretariat der Schule oder bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Sollten Sie noch weitere Fragen zur Organisation des Frühstücks haben, steht Ihnen der Schulförderverein unter dieser Verlinkung zur Verfügung >> Kontakt

Verschoben ist nicht aufgehoben

Wetterbedingt konnte der Sponsorenlauf auf der Finnbahn am heutigen Donnerstag leider nicht stattfinden.
Aber: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Wir starten nach den Ferien einen neuen Versuch.

Voraussichtlich wird der Sponsorenlauf am Donnerstag, 21.04.2022 stattfinden.
Weitere Informationen folgen.

Sponsorenlauf für die Ukraine

Am Mittwoch, 23.3.22, fand ein Treffen der Schülervertretung statt. Bei diesen regelmäßigen Treffen haben die SchülerInnen die Möglichkeit, aktuelle Dinge zu besprechen, Wünsche ihrer MitschülerInnen an das Kollegium und die Schulleitung heranzutragen und über verschiedene Dinge informiert zu werden.

Aus der SchülerInnenschaft wurde gleich zu Beginn des Treffens der Wunsch geäußert, den Menschen in der Ukraine und den Geflüchteten zu helfen. Es gab unterschiedliche Vorschläge. Geeinigt haben sich die SchülerInnen mit der Schülervertretungsbeauftragten Frau Schägner auf das Projekt „Sponsorenlauf“, welches am kommenden Donnerstag, 31.3.2022 durchgeführt werden soll. Jede Kohorte hat an diesem Tag eine Schulstunde lang Zeit, teilzunehmen. Die Teilnahme ist natürlich völlig freiwillig und alle Kinder können auf der Finnbahn laufen, ob mit oder ohne Sponsoring.

Sponsoren…egal ob Eltern oder Tanten, Onkel, Großeltern, Nachbarn, Paten…können die Kinder mit einer festen Spende pro gelaufener Runde unterstützen. Beispiel: 0,50 Euro pro Runde – das Kind läuft 5 Runden – Gesamtspendensumme 2,50 Euro. Die Schule sammelt alle Spenden und überweist den Betrag an “Aktion Deutschland Hilft”.

Die erreichte Spendensumme geben wir hier bekannt.

Act for Peace

Hand in Hand für den Frieden

Die Grundschule Fredenbeck beteiligte sich am 11. März 2022 an der Initiative „Act for Peace – Hand in Hand für den Frieden“, welche Greenpeace aufgrund des aktuellen Kriegsgeschehens in der Ukraine ins Leben gerufen hatte. Hierfür wurden die von Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen liebevoll gestalteten Handabdrücke zu einem Peace-Zeichen in der Aula ausgelegt und schließlich abfotografiert.

Greenpeace gestaltet mit unserem Foto sowie mit anderen eingesendeten Fotos von Schulen aus ganz Deutschland ein großes Mosaik in Form einer riesigen Friedenstaube, die am 18. März 2022 von einem Schulhof in der Mitte Deutschlands mit dem Greenpeace Heißluftballon in den Himmel aufsteigen wird.

Weitere Informationen über diese Aktion finden Sie unter: https://www.greenpeace.de/ueber-uns/umweltbildung/act-for-peace

Ein Herz für die Natur – Unsere Müllsammelchallenge 2022

Bestimmt hast du schon oft Müll in der Natur gesehen. Es ist an der Zeit, die Natur von diesem Müll zu befreien. Deshalb startet wieder am 1. März 2022 unsere beliebte Müllsammelchallenge.

Wenn du dieses Jahr dabei sein möchtest, musst du Folgendes beachten:

1. Du hast den gesamten Monat März Zeit, um eine Stunde lang allen Müll in einem Müllbeutel zu sammeln, den du auf deinem Spaziergang findest. Natürlich musst du diesen Spaziergang nicht alleine antreten. Du darfst herzlich gerne mit deiner Familie oder mit Freunden gemeinsam Müll sammeln.

Tipps:

– Einen reißfesten Müllsack erhältst du hierfür von deiner Klassenlehrkraft.

– Verwende Einweghandschuhe oder eine Greifzange, um den Müll aufzusammeln. Du solltest den Müll nicht mit bloßen Händen anfassen.

2. Im Anschluss an deinen Spaziergang lässt du ein Foto von dir und deinem gesammelten Müll machen. Es wäre toll, wenn du dabei den Müllgegenstand, der dich beim Müllsammeln am meisten in Erstaunen versetzt hat, direkt in die Kamera halten könntest.

3. Du kannst deinen gefüllten Müllsack in dem Container entsorgen, der auf dem Parkplatz unserer Sporthalle steht.

Diesen sowie 200 Müllsäcke hat uns im Übrigen der Landkreis Stade extra für unsere Müllsammelchallenge zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle gebührt dem Landkreis Stade ein großes Dankeschön!

4. Zum Schluss sendest du eine E-Mail unter dem Betreff „Müllsammelchallenge 2022“ mit deinem Foto an carla.schmauser@gsfredenbeck.net und teilst Frau Schmauser gleich mit, ob dein Foto auf der Homepage der Grundschule Fredenbeck veröffentlicht werden darf.

5. Nach den Osterferien werden die eingesendeten Fotos auf der Homepage der Grundschule Fredenbeck veröffentlicht sowie die drei Gewinner der Müllsammelchallenge bekannt gegeben. Bei der Auswahl der Gewinner wird auf die Menge des gesammelten Mülls sowie auf die Kuriosität des in die Kamera gehaltenen Müllgegenstandes geachtet. Zu gewinnen gibt es auch in diesem Jahr tolle Preise und Urkunden.

Viel Spaß bei der Müllsammelchallenge wünscht euch eure Frau Schmauser.

Schulausfall im Landkreis Stade am Donnerstag, 17. Februar 2022

Folgende Meldung findet man auf der Seite des Landkreises Stade:

Aufgrund der extremen Witterungsverhältnisse fällt am Donnerstag, 17. Februar 2022, im Landkreis Stade der Schulunterricht für alle Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden und der berufsbildenden Schulen aus. Die Schülerbeförderung findet nicht statt. Eine Betreuung in den Schulen ist gewährleistet.

Mehr dazu unter:

https://www.landkreis-stade.de/

5 Tipps für einen nachhaltigen Start ins neue Jahr

Das Jahr 2022 hat begonnen und wir alle wünschen uns, dass die Coronavirus-Pandemie in diesem Jahr überwunden wird. Doch es gibt noch andere Probleme auf dieser Welt, die wir nicht aus den Augen verlieren dürfen. Eines dieser Probleme ist die sich verschlimmernde Klimakatastrophe. Es gilt daher auf Nachhaltigkeit zu setzen, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen.

Doch was kannst du als Kind für ein nachhaltiges Leben beitragen? Hier erhältst du 5 Tipps, die du in deinem Alltag ganz leicht umsetzen kannst:

  1. Du kannst darauf achten, jedes Mal das Licht zu löschen, wenn du einen Raum verlässt.
  2. Du kannst kürzere Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen, anstatt dich mit dem Auto hinbringen zu lassen.
  3. Du kannst Spielsachen und Kleidung leihen oder tauschen, anstatt diese zu kaufen. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch günstig.
  4. Du kannst bei Einkäufen mit deinen Eltern einen Korb oder eine Stofftasche sowie ein Gemüsenetz mitnehmen, um keine Plastiktüten im Laden kaufen zu müssen.
  5. Du kannst bei Einkäufen mit deinen Eltern darauf achten, dass ihr viele regionale Produkte kauft. Außer der Tatsache, dass für diese Produkte keine langen Transportwege nötig sind, trägt man so zum Erhalt von Arbeitsplätzen in der Region bei.

Wenn du diese 5 Tipps ab sofort beherzigst, dann setzt du dich durch dein nachhaltiges Handeln aktiv für unsere Erde ein. Mit deiner Hilfe kann das Jahr 2022 zu einem besseren für das Klima werden.

Der Johanniter Weihnachtstrucker war da!

Am Donnerstagvormittag, den 16.12.2020, kam Herr Eggert, der Weihnachtstrucker der Stader Johanniter, mit zwei Helfern in einem großen Lastwagen zur Grundschule Fredenbeck gefahren, um unsere in den letzten Wochen gepackten Hilfspakete abzuholen. Unser Schulleiter Herr Albers, der selbst ein Johanniter ist, nahm die Stader Johanniter freundlich in Empfang. Die Kinder der Klasse E1 halfen Herrn Eggert und seinem Team schließlich tatkräftig beim Verladen der 31 Pakete. Der Wunsch vieler Kinder und Eltern, armen Menschen sowohl in Deutschland als auch in Albanien, Bosnien, Bulgarien, Rumänien und der Ukraine durch Spenden zu helfen, war dieses Jahr so groß, dass wir sieben Pakete mehr als letztes Jahr den Stader Johannitern übergeben konnten. Dies freute Herrn Eggert sehr, der sich im Namen der Stader Johanniter herzlich für die großzügige Spende der Grundschule Fredenbeck bedankte.

Da in vielen Klassen mehr Sachspenden eingingen, als für das Packen der Hilfspakete notwendig war, konnte Frau Schmauser im Namen der Grundschule Fredenbeck am Freitag, den 17.12.2021, der Stader Tafel noch zwei Kartons gefüllt mit verschiedenen lebensnotwendigen Sachgütern überbringen. Timm von Borstel, der Leiter der Stader Tafel, bedankte sich hierfür herzlich.

Lesewettbewerb der dritten und vierten Klassen 2021

Am 3.12.21 fand der diesjährige Vorlesewettbewerb der dritten und vierten Klassen unserer Schule statt.

Zuvor waren in den Klassen interne Entscheidungen über die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs getroffen worden.

Die ausgewählten Leserinnen und Leser trugen dann der Jury, bestehend aus Frau Beck von der Samtgemeindebücherei Fredenbeck, Frau Linau und Frau Böckelmann als Mitarbeiterinnen unserer Schule, selbstgewählte Texte vor. Aus den jeweils drei Lesenden aller dritten und vierten Klassen wählte unsere Jury je Jahrgang drei Kinder, welche im Anschluss einen unbekannten Text lesen mussten.

Die Entscheidung für die Platzierten fiel sehr schwer, alle Kinder hatten sich große Mühe gegeben. Dennoch gab es auch in diesem Jahr Sieger und Siegerinnen sowie Platzierte, die sich einen Buchpreis auswählen durften. Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich bei der Volksbank eG Fredenbeck, die uns schon seit vielen Jahren durch die Übernahme dieser Preise unterstützt. Wir freuen uns sehr über das Engagement!

Johanniter Weihnachtstrucker

Wie im vergangenen Jahr beteiligen sich wieder viele Klassen unserer Grundschule an der Johanniter Weihnachtstrucker-Aktion. Seit viele Jahren helfen die Johanniter dadurch Menschen in Südosteuropa. Hierfür werden in der Schule gerade fleißig Pakete gepackt. Für die Pakete ist eine sorgfältig zusammengestellte Packliste vorgegeben, sodass jedes Paket Lebensmittel und Hygieneartikel enthält. Herzlichen Dank an alle helfenden Eltern und Kinder! Anfang Dezember werden dann die Pakete abgeholt.

Bundesweiter Vorlesetag

Am 19. November fand wieder der Bundesweite Vorlesetag statt. Auch an unserer Grundschule wurde vorgelesen. Alle Klassen waren kohortenweise zu einer Lesung eingeladen. Gespannt lauschten die Kinder Frau Meier von der Bücherstube Fredenbeck beim Vorlesen der Geschichte “Das Weihnachtsmädchen” von Elfie Donnelly.

Wer auch mal wieder vorlesen möchte, findet beispielweise auf www.einfachvorlesen.de oder in der gleichnamigen App viele Tipps und immer neue Geschichten.

Stoffbeutel statt Plastiktüte

Seit Beginn des Schuljahres gibt es an der Grundschule Fredenbeck zwei Arbeitsgemeinschaften „Kreative Projekte für Umweltschützer“, in denen Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen unter der Leitung von Frau Schmauser lernen können, nachhaltiger zu leben. Die Kinder erfuhren bisher beispielsweise, dass es umweltfreundlich ist, seinen Einkauf an der Kasse in einem mitgebrachten Stoffbeutel statt in einer gekauften Einwegtüte zu verstauen. Damit jedes Kind für zukünftige Einkäufe entsprechend ausgestattet ist, wurden in mehreren AG-Stunden schlichte Stoffbeutel mit dem Apfeldruckverfahren verschönert. Die Schülerinnen und Schüler sammelten hierfür die heruntergefallenen Äpfel der schuleigenen Streuobstwiese ein, schnitten diese in Scheiben und stachen sie mit verschiedenen Ausstechformen aus. Die dabei entstandenen Stempel bestrichen sie anschließend mit unterschiedlichen Farben und verzierten damit ihren Stoffbeutel. Die folgenden Fotos zeigen die schönen Ergebnisse dieser kreativen Arbeit:

Herzlich willkommen, liebe Erstklässler!

Gesund durch das neue Schuljahr

3 Tipps zur Stärkung des Immunsystems

Am Samstag, den 04.09.2021, war es für unsere Erstklässler_innen endlich so weit. Der Tag der Einschulung war gekommen. Im Rahmen von zwei Einschulungsfeiern wurden unsere neuen Sternchenkinder an der Grundschule Fredenbeck herzlich willkommen geheißen. Die Sonnenkinder führten extra für ihre neuen Schulkamerad_innen das Theaterstück „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ auf und begeisterten hiermit das Publikum.

Mit Begeisterung und Freude soll das neue Schuljahr auch fortgeführt werden. Damit dies gelingen kann, müssen wir mehr denn je auf die Gesundheit aller achten. Wir alle wollen gesund bleiben und sollten daher unser Immunsystem stärken. Aber wie wird das Immunsystem überhaupt gestärkt? Die folgenden 3 Tipps geben Ihnen eine Antwort darauf.

Erster Tipp:

Wer ausreichend lange schläft, kann schon allein auf diese Weise sehr viel für die Gesundheit seines Immunsystems tun. Chronischer Schlafmangel hingegen beeinträchtigt das gesunde Gleichgewicht des Immunsystems und erhöht auf diese Weise das Risiko für verschiedene Erkrankungen. Schulkinder zwischen sechs und zwölf Jahren sollten daher etwa 9 bis 12 Stunden in der Nacht schlafen.                                                                     

Zweiter Tipp:

Auch eine ausgewogene Ernährung ist für die Stärkung des Immunsystems wichtig. Ungesunde Ernährung mit viel Fastfood, Fertigprodukten, ungesunden Fetten oder Nahrungsmitteln aus Weißmehl und Zucker gilt es daher weitgehend zu vermeiden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, täglich drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst zu essen. Das gilt für Erwachsene ebenso wie für Kinder. Eine Portion entspricht dabei einer Handvoll – bei einem Erwachsenen ist das zum Beispiel ein Apfel, bei einem Kind eher ein halber Apfel.

Zudem sollte man auf Softdrinks, Energydrinks, gezuckerte oder alkoholische Getränke verzichten. Das beste Getränk ist Wasser, denn es spült Gifte aus dem Körper und entlastet so ganz maßgeblich das Immunsystem.

Abhängig vom Alter empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) täglich folgende Trinkmengen, Angaben in Millilitern (ml):

    4- bis 6-Jährige etwa 940 ml

    7- bis 9-Jährige etwa 970 ml

    10- bis 12-Jährige etwa 1.170 ml

Hierbei handelt es sich um Mindestwerte. Wenn die Kinder sich anstrengen und ins Schwitzen kommen, zum Beispiel beim Sport, erhöht sich die Menge. Das Gleiche gilt für heiße Tage und Fieber.

Dritter Tipp:

Außerdem spielt die körperliche Bewegung eine große Rolle für das Immunsystems. Bewegungsmangel erhöht das Risiko für Infekte und senkt die Leistungsfähigkeit des Immunsystems. Regelmäßige Bewegung hat hingegen die gegensätzliche Wirkung, während übermäßiges Training wiederum zeitweise das Risiko für Infekte erhöht.

Kinder ab dem Grundschulalter (6 bis 11 Jahre) sollen eine tägliche Bewegungszeit von 90 Minuten und mehr in moderater bis hoher Intensität erreichen. 60 Minuten davon können durch Alltagsaktivitäten, wie zum Beispiel mindestens 12.000 Schritte/Tag, absolviert werden. An mindestens zwei (besser mehr) Tagen in der Woche sollen Kinder intensivere Bewegungszeiten in den Tagesablauf einbauen, die Ausdauer und Muskulatur stärken.

Wer diese 3 Tipps im Alltag konsequent befolgt, hat schon viel für die Stärkung seines Immunsystems getan.

Die Tipps wurden zusammengestellt von unserer BNE-Beauftragten Carla Schmauser.

Das Kollegium der Grundschule Fredenbeck freut sich auf ein hoffentlich gesundes Schuljahr 2021/22.

Auf Wiedersehen, liebe Viertklässler!

Am letzten Schultag vor den Ferien wurden die Viertklässler verabschiedet. Da eine große Abschiedsfeier nicht mit allen in der Aula stattfinden konnte, gestaltete jedes Lernhaus eine eigene kleine Feier im Rahmen einer Flurkonferenz.

Auf dem grünen Flur spielte zum Beispiel die Klasse 3c einen lustigen Sketch. Zum Abschluss tanzen dann alle Kinder des Flures draußen auf dem Pausenhof gemeinsam.

Wir wünschen den Viertklässlern alles Gute für die Zukunft.

Klimakönner-Waldabenteuertag der 4. Klassen

Weiterhin ist die Grundschule Fredenbeck Teil des Netzwerkes „Schule im Aufbruch“ und möchte in diesem Rahmen möglichst viel für die Umsetzung der 17 SDG (Sustainable Development Goals) der „Agenda 2030“ beitragen. Das Angebot der SDW (Schutzgemeinschaft Deutscher  Wald) mit dem Projekt „Die Klimakönner“ basiert auf den Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und verfolgt hier die meisten der 17 Nachhaltigkeitsziele.

Am 15. Juli machten sich unsere Viertklässler auf den Weg in den außerschulischen Lernort „Wald“ und verbrachten einen letzten „Klimakönner-Waldabenteuertag“. Birte Schmetjen organisierte mit tatkräftiger Unterstützung viele tolle Aktionen und Spiele unter dem Motto „Bäume der Zukunft“. Die Kinder lernten erneut Teilaspekte des Klimaschutzes kennen und erhielten schließlich im Rahmen des Klimakönner-Projektes ihre wohlverdiente „Klimakönner-Urkunde“.

Lauffest und Teilnahme am Lauf der Schulen

Am 21. Und 22. Juni fand in den einzelnen Kohorten unser Lauffest in der Turnhalle statt.

Dabei war die Aufgabe, möglichst lange ohne Pause zu laufen. So drehten die Kinder, begleitet oder angefeuert durch die Lehrerinnen und Lehrer und Mitläuferinnen und Mitläufer Runde um Runde und lieferten beeindruckende Leistungen ab.

Zum einen konnten die Schülerinnen und Schüler ein Laufabzeichen erwerben. Je nach Laufzeit erliefen sie das Laufabzeichen für 15 Minuten, 30 Minuten, 60 Minuten, 90 Minuten oder 120 Minuten Dauerlaufen.

Zum anderen nahm unsere Schule im Rahmen des Lauffestes am traditionellen Stader „Lauf der Schulen“ statt. Dieser Lauf bildet normalerweise den krönenden Abschluss des Stader Altstadtlaufs. Aufgrund von Corona liefen dieses Mal alle teilnehmenden Schulen für sich. Hier sammelten die Kinder mit ihren gelaufenen Zeiten Punkte für ihre Klasse und die Schule.
Die Klassen E6, E8, E5, 3c, 4a, 4b haben dabei die meisten Punkte erlaufen und Schulpreise gewonnen.

Fahrradturnier der 4. Klassen

Nach dem praktischen Training in den letzten Wochen haben die Schüler der vierten Klassen am 9. Juli ihre Fahrradprüfung absolviert. Sie haben u.a. in einem Parcours des ADAC gezeigt, wie gut sie ihr Fahrrad beherrschen. Die Polizei hat alle Fahrräder auf die Verkehrssicherheit hin geprüft. Drei Kinder haben alle Prüfungsteile besonders gut abgeschlossen und eine Medaille erhalten. Der erste Platz geht an Leon Dede (4c), Platz 2 an Clara Steffens (4b) und Platz 3 an Nika Tetzlaff (4b).

Vielen Dank an die Polizei und alle Helfer für die tolle Unterstützung!

Ein Herz für die Natur – Das Ergebnis unserer Müllsammelchallenge

Unsere Müllsammelchallenge im März war ein voller Erfolg. Viele Kinder fassten sich ein Herz und sammelten trotz Regen und Kälte gemeinsam mit ihren Familien an ihren Wohnorten Müll in der Natur. 35 Kinder sendeten schließlich ein oder mehrere Fotos ein. Manche Kinder beschrieben ihr Müllsammelerlebnis sogar ganz genau. Die allermeisten Kinder waren sehr überrascht davon, wie viel Müll sie in einem zweistündigen Spaziergang finden konnten. Einige hatten ihren ersten Müllsack schon nach einer viertel Stunde voll. Das ist wirklich erschreckend!

Das Ergebnis unserer Müllsammelaktion zeigen die zwei Fotocollageherzen. Das erste Herz ist unseren drei Müllsammelsiegern gewidmet. Es zeigt Levke Fitschen, Joon Alpers und Marten Plate mit ihrem gesammelten Müll. Die drei erhalten zum Dank jeweils eine Urkunde und das Buch „Zu gut für die Tonne. Kreative Projekte für kleine Umweltschützer“, welches in der Kategorie „Kreativ“ den Jugendsachbuchpreis 2020 erhielt.

Abschließend gebührt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dieser Aktion ein großes Dankeschön! Unsere Welt braucht Menschen, deren Herz für die Natur schlägt!

Frühjahrsputz in der Natur – Unsere Müllsammelchallenge beginnt!

Der Frühling kommt mit großen Schritten auf uns zu und die Natur erwacht wieder zu neuem Leben. Die ersten Blumen sprießen schon, doch leider wird die Blütenpracht allzu oft von achtlos weggeworfenem Müll getrübt. Diesen Müll wollen wir ab dem 1. März eigenhändig beseitigen. Daher starten wir eine Müllsammelchallenge, bei der jeder freiwillig mitmachen kann.

Vom 3. bis zum 31. März hast du Zeit für einen zweistündigen Spaziergang mit deiner Familie, bei dem du ausgerüstet mit einem Müllsack allen Müll in der Natur einsammeln kannst, den du auf deinem Weg findest. Stoppe die Zeit und halte nach zwei Stunden mit einem Foto fest, wie viel Müll du in deinem Müllsack gesammelt hast. Dieses Foto darfst du im Anschluss an folgende E-Mail-Adresse senden: carla.schmauser@gsfredenbeck.net

Aus den eingehenden Fotos wird letztendlich eine Müllbergcollage erstellt werden, welche du Anfang April auf unserer Homepage bestaunen kannst. Außerdem bekommen diejenigen drei Kinder, die in zwei Stunden am meisten Müll gesammelt haben werden, eine Urkunde und eine kleine Überraschung überreicht. Das Mitmachen lohnt sich also in jedem Fall, denn die Natur wird dir deinen Einsatz danken!

Der Johanniter Weihnachtstrucker war da!

Am Dienstagvormittag, den 8.12.2020, kam Herr Eggert, der Weihnachtstrucker der Stader Johanniter, mit einem großen Lastwagen zur Schule, um unsere 24 Päckchen abzuholen. Diese hatten die Kinder einiger Klassen in den letzten zwei Wochen mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln gemäß einer Packliste befüllt. Ursprünglich sollten nur 12 Kartons gepackt werden, doch der Wunsch vieler Kinder und Eltern, armen Menschen in Albanien, Bosnien, Bulgarien, Rumänien und der Ukraine durch weitere Spenden zu helfen, war so groß, dass wir schließlich doppelt so viele Päckchen den Stader Johannitern übergeben konnten. Dies freute Herrn Eggert sehr, der sich im Namen der Stader Johanniter herzlich für die großzügige Spende der Grundschule Fredenbeck bedankte.

Elterninformation für das Fach Englisch

Die Englisch-Fachkonferenz unserer Schule hat gemeinsam mit den Fachkonferenzen der umliegenden Schulen ein Informationspapier zu den Inhalten des Unterrichts in Klasse 3 und 4 und in Bezug auf den Übergang in die weiterführenden Schulen erarbeitet.

Die dunkle Jahreszeit ist da

Nun werden die Tage wieder „kürzer“ und viele Kinder gehen morgens im Dunklen in die Schule. Wenn man dann im Straßenverkehr unterwegs ist, muss besonders auf die Sichtbarkeit geachtet werden. Helle Kleidung und Reflektoren helfen dabei!

Toll, dass die Kinder-Unfallhilfe unserer Schule Leuchtkragen zur Verfügung gestellt hat. Diese konnten an alle Kinder im ersten Schulbesuchsjahr verteilt werden. Viele Eingangsstufenklassen haben die Gelegenheit genutzt, um im Sachunterricht dieses wichtige Thema zu besprechen.  

Lesewettbewerb 2020

Am 4.12.20 fand unser diesjähriger Lesewettbewerb der dritten und vierten Klasse statt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lasen ihre vorbereiteten Texte und einen kurzen ungeübten Text vor der Jury im Musikraum vor.

Die Jury bestand in diesem Jahr aus der Schulsozialarbeiterin Marina Gäbler, dem Bundesfreiwilligendienstleistenden Luke-Christopher Hering und der Lehrerin Birgit Schägner. Die drei hörten tolle Leseleistungen der Kinder und hatten große Mühe, sich zu entscheiden.

Platziert wurden nach langer Überlegung folgende Kinder:

Dritte Klasse:   1.: Johanna Wigger 2.: Charlotte Eder 3.: Daria Witkowski

Vierte Klasse:   1.: Marisa Heimann 2.: Sophia Neels 3.: Clara Steffens und Mia Zentgraf

Obwohl Frau Schmädjens von der Volksbank Fredenbeck aufgrund der aktuellen Situation nicht beim Wettbewerb dabei sein konnte, wurden wie in den letzten Jahren alle Buchpreise von der Volksbank e.G. Fredenbeck gestiftet. Die Kinder und das Kollegium freuen sich sehr darüber und bedanken sich herzlich!

Johanniter Weihnachtstrucker

In diesem Jahr beteiligen sich einige Klassen unserer Grundschule an der Johanniter Weihnachtstrucker-Aktion. Seit viele Jahren helfen die Johanniter dadurch Menschen in Südosteuropa. Dafür werden in der Schule fleißig Pakete gepackt. Für die Pakete ist eine sorgfältig zusammengestellte Packliste vorgegeben, sodass jedes Paket Lebensmittel und Hygieneartikel enthält.

Wer sich noch mit einer Spende an dieser Aktion beteiligen möchte, kann sich gerne bis zum 3.12.2020 mit Frau Schmauser über Iserv in Verbindung setzen.

Bundesweiter Vorlesetag am 20.11.2020

Am 20. November fand wieder der Bundesweite Vorlesetag statt. Auch an unserer Grundschule wurde vorgelesen. Lehrerinnen und Lehrer lasen ihren Klassen vor, Dritt- und Viertklässler lasen Eingangsstufenkindern vor und machten dann gemeinsam Antolinrätsel oder – das Internet macht es möglich – berühmte Persönlichkeiten wie Thomas Müller oder die Schauspielerin Annette Frier lasen den Kindern vor.

Wer sich auch etwas vorlesen lassen möchte, kann auf folgender Internetseite ein bisschen stöbern: www.vorlesetag.de

Verabschiedung unseres langjährigen Schulleiters Uwe Alack (30.10.2020)

Am 30. Oktober 2020 hatte unser langjähriger Schulleiter Herr Alack seinen letzten Tag an unserer Schule und ist nun im wohlverdienten Ruhestand.

Aus diesem Anlass haben wir ihn an seinem letzten Tag verabschiedet, indem wir einen gemeinsamen Projekttag innerhalb der einzelnen Lernhäuser gestalteten. Das Thema des Projekttages lautete „Unsere Schule in der Zukunft – unsere Ganztagsschule“. Alle Kinder hatten an diesem Tag die Möglichkeit, als Vordenker einzelne Bestandteile einer Ganztagsschule durch verschiedene Angebote mitzugestalten.

Alle Kinder und das Kollegium bedanken sich von ganzem Herzen mit diesem Film bei Herrn Alack für seine engagierte Arbeit.

Die Grundschule Fredenbeck wird zum zweiten Mal als “Mint-freundliche Schule” ausgezeichnet (24.09.2020)

19 Schulen aus Niedersachsen wurden heute in einer Onlineveranstaltung von den MINT Vorständen Harald Fisch und Prof. Dr. Hannes Federrath als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung werden wir erneut mit dem Signet „MINT-freundliche Schule“ geehrt.

Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Niedersachsen steht unter der Schirmherrschaft von Kultusminister Grant Hendrik Tonne und der Kultusministerkonferenz (KMK).

(MINT steht für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik)

Erster “Frei-Day” an der Grundschule Fredenbeck am 18.9.2020

Am 18.9.2020 fand bei uns der erste „Frei-Day“ statt. Ein Lernhaus- bzw. Projekttag, den alle Lernhäuser unterschiedlich gestalteten.

Damit haben wir uns als Schule weiter auf den Weg gemacht, unser selbst gewähltes Ziel aus dem Exzellenzprogramm zum Deutschen Schulpreis umzusetzen. Darin heißt es:

„Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Fredenbeck übernehmen Verantwortung, lernen selbstständig, jahrgangsübergreifend, inklusiv, fächerübergreifend und nachhaltig.

Das projektorientierte und themenorientierte Lernen ist ein wesentlicher Bestandteil zur Umsetzung der Potentialentfaltung der Kinder. Die Projekte sind dabei ökologisch nachhaltig, herausfordernd, MINT- und bewegungsorientiert.“

Im grünen und blauen Lernhaus beschäftigten sich alle Kinder mit dem Thema Wiese, passend zu unserer Streuobstwiese auf dem Schulhof. Es wurde recherchiert, beobachtet, geforscht und dazu wurden Plakate erstellt und präsentiert.

Am Ende konnten sich alle Kinder des grünen Lernhauses bei einem „Museumsrundgang“ durch die Klasse davon überzeugen, welch tolle Ergebnisse entstanden sind.

Im blauen Lernhaus wurden die Ergebnisse auf einer Flurkonferenz präsentiert.

Im gelben und orangenen Lernhaus stand der Lernhaustag unter dem Motto “Wir lernen uns kennen.”.

Durch gemeinsame Kennenlernspiele kamen sich die Schülerinnen und Schüler des gelben Flures aus den verschiedenen Jahrgangsstufen näher und erfuhren beispielsweise, welches Kind Fußball spielt oder Geschwister hat. Zudem bekamen die 3. und 4. Klässler die Möglichkeit, den Eingangsstufenschülerinnen und -schülern ihre Lieblingsbücher vorzulesen. Auf diese Weise übten sich nicht nur die älteren Kinder im Lesen und die jüngeren Kinder im Zuhören, sondern alle Kinder hatten die Möglichkeit, untereinander neue Kontakte zu knüpfen, die sie während einer Phase des freien Spielens intensivieren konnten.

Die Kinder des orangenen Lernhauses lernten sich bei mehreren Gruppenarbeiten in altersgemischten Gruppen genauer kennen. Hierbei mussten sie beispielsweise gemeinsam gutes Zuhören beweisen und ein „Hörspur-Rätsel“ lösen. Zum Abschluss des Tages sammelten die Schülerinnen und Schüler bei einer Flurkonferenz Ideen, womit und was man auf dem Schulhof spielen kann. Dabei wurden auch Wünsche zusammengetragen, welche Pausenspielsachen angeschafft werden sollen.

Einschulung 2020

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DSCI7093.jpg
Einschulungsfeier 29.08.20
Wir wünschen allen Schulanfängern einen guten Start und alles Gute!

Wiederaufnahme des Unterrichtes (27.08.20)

Nach den Sommerferien werden wieder alle Schüler in einem eingeschränkten Regelbetrieb an unserer Schule unterrichtet. Die Einschränkungen beziehen sich auf den Aufenthalt im Schulgebäude, die Reduzierung von Schulfächern (z.B. Sport und Musik) und Unterrichtsinhalten.

Der Unterricht wird in Lernhäusern organisiert. Die Lernhäuser umfassen unsere Schulflure. Der gelbe Flur ist in zwei Lernhäuser aufgeteilt. Innerhalb der Lernhäuser dürfen die Kinder sich frei und ohne Wahrung der Abstandsregeln bewegen. Der Kontakt zu Kindern von anderen Lernhäusern soll weitestgehend vermieden werden.

Unsere Lehrkräfte sind vorwiegend in den jeweiligen Lernhäusern eingesetzt. Arbeitsgemeinschaften und Förderangeboten beziehen sich auf das jeweilige Lernhaus. In den Pausen müssen die Kinder einzelne ausgewiesene Bereiche des Schulhofes getrennt aufsuchen. Beim Verlassen des Lernhauses müssen die Kinder einen Mund-Nasenschutz aufsetzen.

Eine Betreuung für angemeldete Kinder der Eingangsstufe findet an Schultagen von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr in den jeweiligen Lernhäusern statt. Unser bisheriges Zusatzangebot einer Frühbetreuung von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr kann aufgrund von Personalmangel in diesem Jahr leider nicht angeboten werden.

Am 23.09.20 und am 09.10.20 finden jeweils ganztägige Fortbildungen für alle Lehrkräfte unserer Schule statt. An diesen Tagen fällt der Unterricht aus. Eine Notbetreuung wird eingerichtet.  Die Anmeldung zur Notbetreuung ist ab 14. September 20 über die Klassenlehrkräfte möglich. Merken Sie sich bitte diese Termine vor.

Da sich auch kurzfristig Änderungen zum Schulbesuch ergeben können, bitten wir Sie täglich den ISERV-Account Ihres Kindes zu überprüfen, um alle aktuellen Informationen zu erhalten.

Bitte tragen Sie durch Ihr persönliches Verhalten dazu bei, die Infektionsketten zu unterbrechen und die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen.

Lecker und gesund – Ideen für die Frühstückspause! (07.09.20)

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Raupe-527x675.jpg
Obst-Gemüseraupe

Jeden Schultag wird um 9:50 Uhr die Frühstückspause eingeläutet, doch aufgrund der aktuellen Lage können sich die Kinder nicht mehr an unserem leckeren und gesunden Schulfrühstück erfreuen. Jedes Kind muss nun sein eigenes Frühstück mitnehmen. Als Elternteil ist man somit jeden Morgen mit der Frage konfrontiert, was man seinem Kind zum Essen und Trinken mitgibt. Dies ist keine einfache Frage, vor allem dann nicht, wenn man seinem Kind ein gesundes Frühstück mitgeben möchte, das diesem auch noch schmeckt. Viele Kinder essen und trinken nun einmal gerne zuckerhaltig, doch dies schadet ihrer Gesundheit nachweislich. Die Gesundheit aller Schülerinnen und Schüler liegt unserer Schule sehr am Herzen. Im Übrigen ist die Gesundheit und das Wohlergehen auch ein Ziel der 17 Global Goals, welche die Grundschule Fredenbeck stets im Blick hat. Aufgrund dessen möchte ich Ihnen nun ein paar Rezeptideen für ein leckeres und gesundes Frühstück geben, welche ich selbst ausprobiert habe:

Obst- und Gemüseraupen

Auf einen Holzspieß kann man verschiedene Obst-oder Gemüsesorten aufspießen und diesen Spieß seinem Kind als „Obst- oder Gemüseraupe“ anpreisen. Bei der Auswahl der Obst- und Gemüsesorten sollten man sich natürlich nach den Vorlieben seines Kindes richten.

Energiebomben

Kinder, die gerne Süßigkeiten essen, werden die kleinen Energiebomben lieben. Diese sind schnell und einfach zubereitet. Für ca. 25 Bällchen benötigt man folgende Zutaten:

200g Datteln, 50g getrocknete Weinbeeren, 100g gemahlene Mandeln, 3 El Kakaopulver und bei Belieben Kokosraspeln.

Die Datteln, die getrockneten Weinbeeren, die gemahlenen Mandeln sowie das Kakaopulver gibt man in einen Mixer. Gemixt sollte so lange werden, bis der Teig fein ist und anfängt, im Mixer zu klumpen. Aus der Teigmasse werden anschließend kleine Kugeln mit den Händen geformt. Wer möchte, kann diese abschließend noch in Kokosraspeln wälzen.

Käseplätzchen

Nicht nur zur Weihnachtszeit können Plätzchenausstecher zum Einsatz kommen. Das ganze Jahr über kann man diese verwenden, um seinem Kind Käse schmackhafter zu machen. Dank der Plätzchenausstecher kann man nämlich dickere Käsescheiben in eine ansprechende Form bringen. Hierfür muss man nur noch herausfinden, welche Plätzchenausstecher sein Kind besonders mag und welchen Käse es am liebsten isst.

Gute Laune-Drink

Der Gute Laune-Drink ist ein Getränk ohne Zucker, das sowohl kalt als auch warm getrunken werden kann. Man benötigt hierfür kaltes oder warmes Wasser, zwei Scheiben einer unbehandelten Limette, Minzblätter sowie zwei geschälte Ingwerscheiben. Für Kinder ist es besonders spannend, die einzelnen Zutaten im Wasser treiben zu sehen. Wenn man als Elternteil Angst hat, dass sein Kind die Zutaten beim Trinken verschlucken könnte, sollte auf eine Trinkflasche mit Röhrchen oder Sieb zurückgegriffen werden.

Ich hoffe, dass Sie diese Rezeptideen für ein leckeres und gesundes Frühstück angesprochen haben. Ich wünsche Ihnen auf jeden Fall viel Spaß beim Ausprobieren.

Liebe Grüße Carla Schmauser (BNE-Beauftragte GS Fredenbeck)

Dritter Stern “Sportfreundliche Schule” (18.06.20)

Die Grundschule Fredenbeck wird mit der höchsten Auszeichnung für über zehnjähriges Engagement in der Sport- und Gesundheitsförderung von Kindern dauerhaft zur “Sportfreundlichen Schule” zertifiziert und mit drei Sternen ausgezeichnet.