Ganzschrift lesen – Deutschunterricht – Klasse 3

Bericht über das Buch „Die Struppse – Gefahr im Sausewald“

Wir haben im Deutschunterricht „Die Struppse“ gelesen. Den Klassensatz Bücher haben wir vom Rotary Club geschenkt bekommen. Die erste Band heißt „Gefahr im Sausewald“.

Die zotteligen Struppse aus dem Sausewald leben friedlich in ihren Baumhäusern. Nur die Zeterzassel und der Grobkröt lassen die kleinen Wesen nicht in Frieden. Als die Zeterzassel eines Tages das Dorf der Struppse zerstört, beschließen sie, sich zu wehren.

Eines Tages gehen Blinx und Bürste ohne Erlaubnis ins Muffmoor und suchen die Bösewichte. Sie schmieden gerade einen Plan. Schnell laufen Blinx und Bürste zurück ins Dorf und erzählen alles. Die Struppse nähen ein Drachenkostüm, um die Bösewichte zu vertreiben. Die ziehen das Drachenkostüm an und vertreiben damit die Bösewichte. Zum Schluss feiern sie noch eine große Siegesfeier.

Wir können euch das Buch empfehlen. Ihr müsst es unbedingt lesen.

Ein Bericht von Lisa, Sophia, Marieke und Nicola


Was haben wir zu dem Buch gearbeitet?
Wir haben das Buch im Homeschooling gelesen und ein Lesebegleitheft bearbeitet. Zu jedem Kapitel gab es hier verschiedene Aufgaben:

  • Einen Lesequiz
  • Die eigene Meinung begründen
  • Das eigene Lieblingsversteck malen
  • Lesestolpersteine finden
  • Plan der Struppse erklären
  • Die Siegesfeier der Struppse und unsere eigene zu Hause beschreiben
  • Die Geschichte weitererzählen
  • Stammbaum der Struppsfamilie und unseren eigene zu Hause beschreiben
  • Einen Stundenplan in der Sausewaldschule gestalten
  • Einen Steckbrief über einen Strupps ausfüllen

Darüber hinaus haben wir in ‚Gruppen verschiedene Szenen nachgespielt. Einige könnt ihr in den nachfolgenden Videos sehen. Die beste Szene war als Blinx und Bürste ein Ungeheuer im Kristallsee entdeckt haben. Dann sind sie nach Hause gerannt und haben es den anderen Struppsen erzählt. Danach haben sie den Drachen mit Gift getötet. Leonard war der Drache. Er ist umgekippt und hat gesagt: „Ich bin tot.“ Das war sehr lustig.

Außerdem haben wir in Gruppen ein Drachen-Referat angefertigt. Dort haben wir überlegt, wie Drachen aussehen, ob sie lieb oder böse sind, ob sie fliegen können, ob sie Feuer spucken können, ob sie gefährlich sind, wo sie leben und was es für welche gibt. Jeder Gruppe hat zum Schluss ihr Plakat vorgestellt.

Im Musikunterricht haben wir eine Geräusche Geschichte zu „Gefahr im Sausewald“ erstellt. Dafür haben wir uns viele Musikinstrumente zur Hilfe genommen. Es hat viel Spaß gemacht. Dis seht ihr auch auf den nächsten Videos. Folgende Instrumente haben wir z.B. benutzt: Trommel, Regenrohr, Holzblocktrommel, Schütteln, unsere eigen Stimme, Hannes Pfeiffen, Glockenspiel, Ratsche, Triangel, Grino und ein Becken.

Ein Bericht von Jakob, Hannes und Chris-Leon

Plattdeutsch – Deutschunterricht Klasse 3

Im Deutschunterricht hatten wir das Thema Mundart und Dialekte. Ein Dialekt heißt Plattdeutsch. Wir konnten vom Emsländischen Heimatbund einen Karton mit plattdeutschen Büchern und Postkarten bekommen. Vielen Dank an Frau Meyering fürs besorgen! Dann durften wir an drei Tagen mit Frau Meyering Plattdeutsch lernen. In dem Video auf unserer Homepage könnt ihr sehen, was wir gelernt haben.

Akrostichon – Deutschunterricht – Klasse 3

Wir erklären ein Akrostichon

Im Deutschunterricht hat Frau Bogatz-Hunker uns ein Akrostichon als Bild gezeigt.

Das Akrostichon ist eine besondere Form eines Gedichtes. Das Wort Akrostichon setzt sich aus den altgriechischen Wörtern spitze und Vers zusammen. Hierbei werden die Buchstaben eines Themas oder eines Namens untereinander geschrieben. Diese Buchstaben bilden nun den Anfang eines einzelnen Wortes, einer Wortgruppe oder eines ganzes Satzes der zum Thema passt:

S  ehr müde

C ool ist es manchmal nicht

H eute schlafe ich in meinem neuen Bett
L iegen im Bett

A ußer Albträume

F reunde in Träumen gibt es auch

E inschlafen ist nicht so leicht

N icht aufwecken

Es hat uns allen viel Freude bereitet.

weihnachtliche Stimmung in der Schule

Die Adventszeit möchten wir in der Hasebrinkschule immer stimmungsvoll gestalten. Dazu haben wir die Schule mit Lichterketten geschmückt und einen Adventskranz aufgehängt.

Jeden morgen, wenn die Kinder in die Schule kommen ist die ganze Schule dunkel, nur die Lichterketten brennen und es spielt weihnachtliche Musik. So lässt sich sogar in diesem Jahr trotz Corona etwas Weihnachtszauber versprühen.

27.11.2020 – Adventskranz binden

Alle Jahre wieder – Auch in diesem Jahr haben die Kinder der Hasebrinkschule fleißig geholfen einen Adventskranz mit Frau Bogatz-Hunker für den Flur zu binden.

Unser Hausmeister hat uns dazu Tannengrün besorgt, das im Werkraum auf allen Tischen verteilt wurde. Die Lehrerinnen und Mitarbeiter steuerten Gartenscheren von zu Hause dazu.

Am letzten Freitag vor dem 1. Advent war es dann soweit. Nacheinander wurde jede Klasse in den Werkraum gerufen. Dort mussten die Kinder zu aller erst Frau Bogatz-Hunkers Erklärungen zum Binden eines Adventskranz lauschen, bevor sie dann kleine Zweige vom Tannengrün aussuchen und abschneiden durften. Gemeinsam mit jeder Klasse entstand dann Stück für Stück jeweils ein Viertel des Adventskranz.

Eine tolle Tradition, die wir nicht missen möchten. Gerade in diesem Jahr, wo wir durch Corona nur wenig Gemeinschaft in der Schule wahr werden lassen können, haben so alle gemeinsam ein Stück Weihnachten in die Schule gebracht.

Klasse 3 – Handarbeit

In der Klasse 3 wird fleißig an kleinen Handarbeitsprojekten gearbeitet.

Klasse 1 – Thema Apfel

Im Sachunterricht der Klasse 1 wurde das Thema Apfel genauer untersucht. Nachdem die Kinder das Wort an der Tafel geschrieben haben, wurde das Jahr des Apfelbaums mit Bildern besprochen.

Im Anschluss sollten die Kinder Ihre Äpfel genau untersuchen. Was entdecken sie am Äußeren des Apfels. Dies haben die Kinder benannt und die ersten Fachwörter wie Schale, Stängel/Stiel und Blüte besprochen. Danach war es endlich soweit. Jedes Kind hat seinen Apfel durchgeschnitten und Ihn von innen untersucht, sodass auch das Kerngehäuse und die Kerne entdeckt werden konnten.

Die Kinder erhielten dann ein Apfelbuch, um die Fachbegriffe zuzuordnen. Um die zerschnittenen Äpfel zu verwerten wurden leckere Apfellollies produziert. Die Kinder schnitten Apfelscheiben und tauchten sie in geschmolzene Schokolade. Zudem durften die Apfellolloies dann noch mit Zuckerstreuseln verschönert werden.

01.10.2020 – Erntedank Besinnung

Am 1. Oktober ist Carolin Boeker von der Gemeinde wieder zu Besuch bei uns gewesen. Wir haben gemeinsam mit ihr eine kleine Erntedankfeier im Musikraum veranstaltet. Nacheinander durfte jede Klasse mit Carolin eine Erntedankmitte gestalten. Viele Gaben wurden in die Mitte gelegt und wir haben gemeinsam überlegt worüber wir trotz Corona in diesem Jahr besonders dankbar sein können. Während einige für Lebensmittel oder auch Spiele dankbar waren, haben wir auch erkannt, dass wir dankbar für Gesundheit, unsere Familie oder auch gute Freunde dankbar sein können. Außerdem haben wir gemeinsam gebetet und Gott um seinen Segen gebittet.

Kunst AG

Auch in diesem Jahr haben wir wieder das große Glück im Nachmittag eine AG in Kooperation mit der Kunstschule anbieten zu können. Viele Kinder haben sich wieder für die tollen kreativen Ideen gemeldet , um ihrer Kreativität freien lauf zu lassen.

Hier haben die Kinder sich selbst mit großen Sonnenbrillen gemalt – passen zu den vorangegangenen Sommerferien.

Kickings Girls

Kicking Girls – In diesem Schuljahr ist es endlich soweit. Nach langen Bemühungen können wir auch an der Hasebrinkschule die Nachmittags-AG Kicking Girls anbieten. Kicking Girls ist eine Kooperation mit der Frauen Mannschaft des SV Meppen und soll die Mädchen in unserer Schule motivieren Fußball zu spielen. Wir freuen uns, dass sich viele Kinder für dieses Angebot gemeldet haben. Und wie man auf den Bildern sieht haben die Kinder viel Spaß an den professionell vorbereiteten Trainingseinheiten. Vielleicht geht ja die nächste Fußballprofi-Sportlerin schon an unsere Schule? Wir sind gespannt zu sehen welche Talente sich bei unseren Mädels zeigen werden.