Klasse2000

Klasse2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung für Grundschulen. Wir beteiligen uns seit dem Schuljahr 2010/11 an dem Programm, derzeit mit allen acht Klassen.
Die Kinder erforschen mit KLARO wie ihr Körper funktioniert und was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht. Die großen Themenbereiche sind:
• Gesund essen und trinken
• Bewegen und entspannen
• Sich selbst mögen und Freunde haben
• Probleme und Konflikte lösen
• Kritisch denken und Nein sagen, z.B. bei Tabak und Alkohol
Das Unterrichtsprogramm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, pro Schuljahr finden etwa 15 Klasse2000-Stunden statt. Zwei bis drei Mal pro Schuljahr besuchen speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförderer*innen die Klassen und führen mit besonderen Experimenten und Spielen neue Themen ein, die wir Lehrkräfte anschließend vertiefen. Die Kinder freuen sich sehr auf die Stunden unserer Gesundheitsförderin Frau Herr.
Klasse2000 wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und über Patenschaften finanziert. Es kostet 220€ pro Klasse und Schuljahr. Wir freuen uns sehr, dass unsere Paten, wie die AOK, die BKK Mobil Oil, die Bürgerstiftung Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg, die Firma Car-Tech Fricke e.K., Otte Fahrzeugtechnik und die Zentrum-Apotheke Wesendorf den Kindern helfen, gesund aufzuwachen. Vielen herzlichen Dank!
(Bl + Pr)

Klicke auf das Logo für noch mehr
Infos zu Klasse2000

Klicke auf das Logo für noch mehr
Infos zur Sportfreundlichen Schule

Sportfreundliche Schule

Die Regenbogenschule ist mit dem Zertifikat „Sportfreundliche Schule“ ausgezeichnet worden, denn in unserem Schulprogramm nehmen Sport und Fitness einen besonderen Stellenwert ein. Wir unterstützen die gesunde Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Bewegungsangeboten und legen Wert auf Teamfähigkeit und eine gesunde Ernährung (s. auch Schulobstprogramm, Klasse 2000).
So haben wir zum Beispiel, zusätzlich zum regulären Sportunterricht, Sportförderstunden und bieten ein vielfältiges Angebot an Sportarbeitsgemeinschaften, wie Schwimmen, Tischtennis, Tennis, Handball und Tanzen, an. Besonders im AG-Bereich arbeiten wir intensiv mit dem ortsansässigen Sportverein zusammen und organisieren überdies gemeinsam mit der Tennissparte jährlich ein Low-T-Ball-Turnier, dessen Siegerinnen und Sieger anschließend an einem Regionalturnier teilnehmen.
Zu den regionalen Sportwettkämpfen, an denen die Regenbogenschule regelmäßig teilnimmt, gehören außerdem der Sportabzeichenwettbewerb, der Leichtathletikwettkampf, sowie Fuß- und Handballturniere. Regelmäßig gewinnen unsere Schülerinnen und Schüler bei diesen Veranstaltungen Urkunden, die zusammen mit einem Gruppenfoto im Turnhallenbereich der Schule ausgestellt werden.
Unser Sportprogramm ergänzen wir außerdem durch Angebote außerschulischer Institutionen, wie z.B. das Projekt „Skipping Hearts“ der Deutschen Herzstiftung, das wir in Zusammenarbeit regelmäßig im vierten Jahrgang durchführen. Dabei verbessern die Kinder nicht nur ihre sportmotorischen Eigenschaften und ihre Teamfähigkeit, sondern erlernen nebenbei auch noch die Kunst des Seilspringens. Im Anschluss an den Basic-Workshop präsentieren sie ihr Können in einer kleinen Aufführung.
Weitere Aktionen, an denen alle unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam teilnehmen, sind die regelmäßigen Sportfeste und die alle vier Jahre stattfindende Zirkusprojektwoche. Hier können auch mal außergewöhnliche Bewegungserfahrungen beim „Schubkarrenwettrennen“ oder beim „Seiltanzen“ gemacht werden.
Auch unser Schulhof regt zum Bewegen an. Es gibt u.a. eine Torwand, einen Bolzplatz, Schaukeln, Turnstangen und verschiedene Klettergeräte. Zudem engagieren sich unsere Viertklässler in der Pausenspielausleihe, wo sich die Mitschülerinnen und Mitschüler kleine Spielgeräte ausleihen können.
(Bl)

DaZNet

Seit dem Schuljahr 2014/15 ist die Regenbogenschule Groß Oesingen Netzwerkschule im landesweiten Projekt „DaZNet – Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen. Die Ansprechpartnerin und Sprachlernkoordinatorin im Bereich DaZNet an unserer Schule ist Frau Zeimet.
“Sprache ist von herausragender Bedeutung für eine erfolgreiche Bildung. Sie ist das wichtigste Medium in allen Unterrichtsfächern. Es ist die zentrale Aufgabe jeder Bildungseinrichtung, Kinder und Jugendliche beim Aufbau von bildungssprachlichen Kompetenzen zu unterstützen. Insbesondere Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache lernen, und diejenigen, die noch Unterstützungsbedarf in der zunehmend abstrakten Sprache der Schule haben, sind auf eine sprachförderliche Gestaltung von Unterricht angewiesen.“ (Dr. Bernd Althusmann: Sprachentwicklung kompetent begleiten. Broschüre herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium. 2/2011)
Wir möchten eine durchgängige Sprachbildung in möglichst allen Fächern und Kompetenzbereichen an unserer Schule etablieren. Nicht allein das Unterrichtsfach Deutsch und spezielle Förderprogramme sind für Sprachförderung und -bildung verantwortlich, sondern alle Fachlehrer*innen werden sensibilisiert mit welchen Schwierigkeiten unsere Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund zu kämpfen haben.
Unsere Ziele sind:
• Förderung der sprachlichen Kompetenzen
• Kommunikationsfähigkeit der Schüler*innen fördern
• Sprachbarrieren abbauen, um allen Schüler*innen auch eine Mitarbeit im Unterricht zu ermöglichen
• Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern
• Interkulturelle Öffnung unserer Schule
• Ansprechpartner für andere Schulen in unserem Umfeld
(Zei)

Klicke auf das Logo für
noch mehr Infos zum
EU-Schulprogramm Niedersachsen

EU-Schulprogramm Niedersachsen

Die Regenbogenschule nimmt am EU-Schulprogramm in Niedersachsen mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union teil. Wir nutzen damit die Möglichkeit, “kostenloses Obst und Gemüse sowie Milch für die Kinder zu erhalten.
Ziel des EU-Schulprogramms ist es, Kinder für eine ausgewogene Ernährung zu begeistern. Die Kinder lernen die bunte Vielfalt der Obst- und Gemüsearten sowie den Geschmacksgenuss von Milch aus der Region kennen und erfahren dabei, wo ihr Essen herkommt und wie es angebaut wird.
Durch die regelmäßige Extraportion Obst, Gemüse und Milch und die angebotenen pädagogischen Begleitmaßnahmen sollen die Kenntnisse und die Fähigkeiten der Kinder im Umgang mit Lebensmitteln weiter entwickelt werden. Hierdurch wird ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung eines gesundheitsfördernden Ernährungsverhaltens geleistet.”
(Zitat: Barbara Otte-Kinast, Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)

Das niedersächsische EU-Schulprogramm sieht für jede Schülerin und jeden Schüler dreimal pro Woche jeweils 85-100 Gramm Obst oder Gemüse und 200-250 ml Trinkmilch vor. So sollen die Kinder verschiedene Obst- und Gemüsesorten der Region und der Saison kennen lernen und probieren. In den Wintermonaten wird das Angebot zugunsten der Abwechslung zusätzlich durch nichtregionale Sorten ergänzt. In unserer Schule setzen wir das Obstprogramm folgendermaßen um:
Am Montag beliefert uns der Demeter-Biobauernhof Elbers Hof aus Nettelkamp mit frischem Obst und Gemüse. Es ist alles schon gewaschen und kann gleich auf die Obstkörbe der Klassen verteilt werden.
Am Dienstag treffen sich mit Schulbeginn vier engagierte Eltern in unserer kleinen Küche. Gemeinsam werden Karotten, Kohlrabi, Gurken, Tomaten, Apfelsinen usw. in mundgerechten Stücke zerteilt und appetitlich auf Tabletts angerichtet. In der ersten (Frühstücks-) Pause holt der Obstdienst der Klassen dann diese Tabletts in die Klassenräume, wo es sich alle schmecken lassen können.
Am Mittwoch und Donnerstag gibt es dann das in der Zubereitung weniger aufwändige Obst und Gemüse. Der Klassenobstdienst holt in der Frühstückspause jeweils eine der am Montag vorgepackten Obstkisten aus der Küche und zerschneidet im Klassenraum Äpfel oder Birnen mit dem klasseneigenen Apfelteiler. Leichter geht natürlich das Teilen der Mandarinen und Bananen. Wenn die aufgeschnittenen Obst- und Gemüsestückchen auf dem Tablett angerichtet sind, dürfen sich alle bedienen. Am Ende des Vormittags sorgt der Obstdienst für die Reinigung des Geschirrs.
Freitags ist „Reste-Tag“. Falls noch Obst und Gemüse übrig geblieben ist, darf es aufgegessen und mit nach Hause genommen werden.
(Bl + Zie)

EMiL

EMiL steht für Elektronische Medien im Lernalltag und ist ein Konzept zur Medienerziehung in der Schule. Es wurde von der Butting Akademie Knesebeck ausgearbeitet und an unserer Schule etabliert. In einer umfangreichen Fortbildung wurde das Personal der Regenbogenschule in der Anwendung der Übungsdateien geschult. Im Laufe der Zeit wurden die Inhalte von uns überarbeitet und an den aktuellen Bedarf unserer Schüler angepasst.
Unser Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern die gleichen Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer zu vermitteln und ihnen den sinnvollen Einsatz des PCs als Arbeitsgerät aufzuzeigen.
Im ersten Schuljahr lernen die Kinder die Begriffe für die Teile des Computers, sowie das Ein- und Ausschalten der Schul-PCs. Mit ausgewählten Übungen verbessern sie ihre Feinmotorik beim Führen und Klicken der Maus und gestalten Bilder mit Microsoft Paint. Des Weitern erfolgt eine Einweisung in unsere Lernsoftware (Budenberg, Zahlenzorro und ggf. Mathetiger).
Im zweiten Schuljahr sind die wichtigsten Themen der Umgang mit Dateien (also das Erstellen, Öffnen, Schließen und Speichern) und einfache Textbearbeitung in Microsoft Word. Eine Einführung in das Lesetrainingsprogramm Antolin findet ebenfalls statt.
Im dritten Schuljahr liegt der Schwerpunkt dann schon auf der Bearbeitung und Gestaltung von Texten. Dazu kommt das Erlernen gezielter Internetrecherche, zum Beispiel zu Themen im Sachunterricht.
Im vierten Schuljahr wird das Gestalten von Texten weiter vertieft und das Arbeiten mit Tabellen eingeführt, indem die Schülerinnen und Schüler ein Inhaltsverzeichnis für ihre Mappen anlegen.
(Bl)