Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und bis zum August 2006 auch noch Pluto. Aber ab dem August 2006 haben Wissenschaftler herausgefunden, dass Pluto zu klein war, und ab dann galt Pluto als Zwergplanet, man hatte sich mit der Größe verschätzt😂! Wie man oben im Bild sieht, hat Saturn einen Ring (Uranus hat auch einen kleinen Ring), aber was ist das Geheimnis des Rings? Der Ring ist witzigerweise gar nicht fest, sondern besteht aus einzelnen Gesteinsbrocken, die den Saturn umkreisen.

Saturn

Es gibt übrigens einen tollen Merkspruch, wie man sich die Reihenfolge der Planeten merken kann. Er lautet: MEIN VATER ERKLÄRT MIR JEDEN SONNTAG UNSERN NACHTHIMMEL. So kann man sich die Reihenfolge der Planeten, die die Sonne umkreisen, merken (siehe oben).

DAS IST SEHR WICHTIG: DIE PLANETEN UMKREISEN DIE SONNE UND NICHT DIE ERDE! So kommt es, dass ein Jahr so lange dauert, wie der Planet braucht, die Sonne zu umkreisen. Übrigens dauert ein Tag so lange, wie die Erde braucht, um sich um sich selbst zu drehen. Wie lange ein Monat dauert, hat etwas mit dem Mond zu tun. Im Februar kann man alle 6 Planeten gleichzeitig sehen und am Sonnenaufgang kommt sogar Merkur noch dazu.

Hier sind noch ein paar Fakten über das Sonnensystem: Jupiter ist der größte Planet, und Merkur ist der kleinste Planet – naja, wenn man Pluto mitzählt, ist er natürlich der kleinste. Ziemlich viele denken, dass Merkur der heißeste Planet ist, weil Merkur am nächsten bei der Sonne ist, aber in Wirklichkeit ist die Temperatur auf dem Merkur sehr schwankend: +460 Grad Celsius kann es sein, aber mit -180 Grad Celsius kann es auch sehr kalt werden. Auf der Venus allerdings kann es mit +490 Grad Celsius sehr heiß werden. Woran das liegt? An der Schwefelschicht, worin sich die Hitze der Vulkane staut. Wenn ihr auf den Bild Jupiter beobachtet, seht ihr so eine Art orangenen Kreisel. Das ist ein Wirbelsturm.

Jupiter

Geschrieben von Henri

Fotos von Pixabay