Harry Potter ist eine Reihe von J.K.Rowling, in der es um einen Jungen geht, der von einem bösen Zauberer, Lord Voldemort mit einem Todesfluch (Avada Kedavra) getroffen wurde. Man nennt ihn auch den dunklen Lord oder Leute, die vor ihm Angst haben, nennen ihn „Du weißt schon wer“. Eigentlich sind Harry Potter und Albus Dumbledore die Einzigen, die ihn beim Namen nennen. Sein richtiger Name ist allerdings Tom Vorlost Riddle. Wenn ihr aufgepasst habt, merkt ihr, dass Tom Vorlost Riddle die gleichen Buchstaben besitzt wie „Ist Lord Voldemort“).
Kein anderer Mensch konnte Avada Kedavra je überleben. Auch die Eltern von Harry Potter konnten Avada Kedavra nicht überleben. Deswegen wurde Harry danach von Albus Dumbledore, dem Schulleiter von Hogwarts, zu seinen einzigen überlebenden Verwandten, den Dursleys, gebracht. Sie waren allerdings Muggel (das ist das Zaubereiwort für normale Menschen). An seinem elften Geburtstag erfuhr er dann, dass er ein Zauberer ist (von Rubeus Hagrid). Als er dann nach Hogwarts gebracht wurde, lernte er viele neue Fächer kennen, zum Beispiel Zaubertränke oder Wahrsagen. Doch einer seiner Lehrer, (der von Verteidigung gegen dunklen Künste) hatte etwas anderes im Kopf. Mehr verrate ich leider nicht.
Im zweiten Teil geht es dann genauso weiter. Die Teile werden übrigens von 1-7 immer spannender. Zum Beispiel sind die Teile 1-3 ab zehn Jahre, die Teile 4-6 ab zwölf Jahre und der Teil sieben ab 16. Warum? Im vierten Teil entsteht Voldemort wieder und der siebte Teil ist einfach nur krass.
Es gibt übrigens mehrere Arten von Zaubersprüchen: Aufrufezauber, Veränderungszauber, Verwünschungen, Verhexungen und Flüche und dann gibt es noch eine Besonderheit. Es gibt noch die unverzeihlichen Flüche. Zu Ihnen gehören Imperio, Crucio und Avada Kedavra. Sie sind so schlimm, dass eine Anwendung lebenslange Haft in Askaban erzeugt (Askaban ist das Zauberergefängnis).
Jetzt nenne ich noch ein paar Zaubersprüche (was aber noch längst nicht alle sind):
Verhexungen
Besenabwurfzauber
Blendzauber = Gegenstände werden dadurch getan
Eiterzauber = das Opfer wird mit nervigem, aus der Nase spritzenden Eiter verhext
Insekten-Jux-Zauber = das Ziel wird mit insektenähnlichen Eigenschaften verhext
Kitzelzauber = Das Ziel wird heftig durch gekitzelt und dadurch geschwächt
Kniedrehzauber = Die Knie des Opfers werden nach hinten gedreht
Kopfanschwellzauber = Der Kopf des Ziels wird sehr doll vergrößert und das über längere Zeit
Lähmzauber = die Bewegung wird bis zum Stillstand verlangsamt
Leistungsabfallverhexung = Opfer werden beeinträchtigt und die Ausdauer wird vermindert
Stichbrandzauber = das Fleisch und die Haut des Ziels werden verhext mit der Erscheinung wie Brandmal, Insektenstiche und Schwellungen
Flüche
Diffindo= Abtrennungszauber
Levicorpus= Jux-Zauber (an den Knöcheln in die Luft gehängt werden)
Pesties Incendium = Dämonsfeuer
Emotionsverlust Fluch
Morsmordre = dunkles Mal
Petrificus totalus = Ganzkörperklammerfluch
Impedimenta = Lähmungszauber
Confringo = Sprengfluch
Sectumsempra = Verletzungsfluch
Expulso = Wegschleuderfluch
Depulso = Explosionzauber
Bombarder = Explosionszauber
Avada kedavra = Tötungsfluch
Crucio = Folterfluch
Imperio = Gedankenkontroll Fluch
So, man kann übrigens auch Zauber aufsagen, ohne zu reden. Das ist aber sehr schwer und funktioniert nicht immer. Es gibt aber allerdings einen Vorteil beim Duellieren oder bei anderen Situationen. Ein Beispiel dafür: Hermine benutzte ab dem sechsten Schuljahr, glaube ich nur noch ungesagte Zaubersprüche, damit Ron und Harry nicht bei ihr abschauen konnten.
Albus Dumbledore ist so gut im Zaubern, dass er fast jeden Zauber ungesagt hinkriegt und auch im fünften Teil von Harry Potter gegen Voldemort ungesagt kämpfte und sich somit einen Vorteil erschöpfte. Dabei erfand er sogar ganz neue Zauber, wie Albus Dumbledores gewalttätiger Zauber, zumindest nennt man ihn so, es gibt ja keine richtige Beschwörung. Voldemort musste einen Schutzschild heraufbeschwören, um ihn ab zu blocken.
Man könnte theoretisch auch ohne Zauberstab zaubern, wenn man bedenkt, dass ein Zauberstab nur ein Hilfsmittel ist, Quirrel konnte zum Beispiel in Harrys erstem Schuljahr durch Schnipsen Sachen machen. Oder im sechsten Teil schafft es Harry, seinen Zauberstab zum Leuchten zu bringen, als er ihn verloren hatte.
Quirrel, den ich eben schon erwähnt hatte, hatte es übrigens geschafft, ohne Zauberstab und ohne Worte zu zaubern. Das ist ziemlich krass. Vielleicht könnte es auch Dumbledore, aber sonst wahrscheinlich niemand. Quirrel konnte es auch nur, weil er von Voldemort besessen war.
Um gut zaubern zu können, muss man den richtigen Zauberstab haben. Der Zauberstab ist in zwei Teile aufgeteilt: Das Zauberstabholz und den Zauberstabkern. Harry hat als Zauberstabkern Phönixfeder und als Zauberstabholz Stechpalme.
Es gibt inzwischen auch ein Theaterstück von Harry Potter namens “Das verwunschene Kind”. Das Theater, wo ich es geguckt habe, ist in Hamburg und das Theater wurde extra dafür gebaut, naja, umgebaut. Es ist jedenfalls ein sehr bekanntes Stück.
Geschrieben von Henri
Fotos von Pixabay