App – Sara & Rob 3 interaktives Buch

App “Sara & Rob 3”

https://itunes.apple.com/lu/app/sara-rob-3-metall/id1017412693?l=de&mt=8

(da wir an unserer Schule die Geräte von Apple nutzen, stellen wir hier die Apps vor, die für Apple verfügbar sind, möglicherweise finden sich die auch bei anderen Anbietern)

In diesem interaktiven E-Book kannst du etwas über den Metallmüll und damit über die richtige Mülltrennung erfahren. Du kannst dir die Geschichte vorlesen lassen, den Text selbst lesen, selber die Geschichte als Tonaufnahme auf sprechen, ein Puzzle zur Geschichte lösen oder ein interaktives Spiel zum Metallmüll spielen.

Brainstorming zum Klimaschutz

Wir haben zum Klimaschutz unsere Köpfe rauchen lassen! Welche Themen wollen wir behandeln? Wofür wollen wir sensibilisieren? Was ist alles nicht in Ordnung gegenüber unserer Umwelt? Was haben unsere vielen schlechten Verhaltensweise für Folgen für das Klima? Damit wollen wir uns beschäftigen, um euch aufzuklären!

Was fällt dir noch alles ein? Teile deine Ideen mit uns auf unserer interaktive Pinnwand!  

 

Klima (Begriffe, die die Kinder nicht eindeutig zuordnen konnten)

  • Plastiktüten
  • Fahrrad
  • Nahrungsmittel

 

Klimaschutz

  • kein Plastik in die Natur werfen
  • Fahrrad und Skateboard fahren
  • keine Pappe verschwenden
  • kein Plastik im Meer
  • Wasser sparen
  • keine Papiertüten benutzen
  • Müll sortieren
  • lieber mehr Fahrrad fahren
  • Blumen gießen
  • nicht zu viele Plastikverpackungen benutzen
  • Müll trennen
  • Fahrrad fahren ist gut für die Welt und auch für die Gesundheit
  • Licht aus machen
  • keinen Müll in die Natur werfen
  • wieder verwenden
  • keine Coffee to go Becher benutzen
  • weniger Papier verschwenden

 

Umweltverschmutung

  • Papier verschwenden
  • Papier ist nicht gut für die Umwelt
  • Stand by anlassen
  • Plastik
  • CO2
  • Fernsehen schauen
  • Pflanzen verletzen
  • Erdöl
  • Papier im Meer
  • Auto fahren
  • Plastik in der Natur
  • Auto fahren
  • Tier bedrohen
  • Plastik ins Wasser

 

Themen

  • Eisberge schmelzen   
  • Mülltrennung
  • Klimatipps
  • CO2 Verbrauch           
  • Klimawandel  
  • Papier
  • Hitze/Trockenheit      
  • Tierschutz       
  • Insekten – Bienen
  • Müll im Meer  Wasserkreislauf          
  • Moorbrand

Klimadetektive starten ihre Arbeit

Neben den zahlreichen Projekten, die unsere Schule seit 2012 immer wieder zum Klimaschutz betrieben hat – Klimaprojekttage, Unterrichtsprojekt „Wasser -ein vielseitiges und lebensnotwendiges Element“, Unterrichtsprojekt „Im Herbst wird alles bunt“, Unterrichtsprojekt „Wohin mit dem Müll?“, Müllsammelaktion jedes Schuljahr – möchten wir mit dem Projekt “Klimadetektive” in diesem Jahr eine dauerhafte Plattform für den Klimaschutz auf unserer Schulhomepage integrieren.

Die Klimadetektive werden wöchentlich freitags in der 6. Stunde (45 Minuten) tätig. Dies ist die wöchentliche AG-Stunde der Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4.

Das Projekt „Klimadetektive auf der Schulhomepage“ ist dabei Teil des AG-Angebots „Schulhomepage“, welches durch die Lehrerin Greta zum Hebel durchgeführt wird.

Das Thema „Klimawandel“ ist angesichts der anhaltenden Hitzeperioden und geringen Niederschlagsraten dieses heißen Sommers wieder sehr aktuell, sodass auch Schülerinnen und Schüler unserer Schule immer wieder zum Klimawandel Nachfragen haben.[1]

Natürlich ist das Thema „Klimawandel“ grundsätzlich nicht neu, aber dauerhaft gesellschaftsrelevant, denn der Klimawandel hat Auswirkungen auf unser gesamtes Leben – auf die Natur, die Gesellschaft und auch die Wirtschaft. Es betrifft somit jeden.[2]

Damit unsere Gesellschaft nachhaltig auf die Auswirkungen und neuen Herausforderungen hinsichtlich des Klimawandels vorbereitet ist, sind Wissen und Kenntnisse zum Klima notwendige Basiskompetenzen, damit die Menschen bewusste Entscheidungen treffen, die dem Klima nachhaltig helfen. [3]

„Bildung muss Menschen die Fähigkeit vermitteln, bewusste und abgewogene Entscheidungen zu treffen und danach zu handeln.“[4] Daher ist die Klimabildung schon in der Grundschule wichtig. Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler verantwortungsvolle Mitglieder unserer Gesellschaft werden und Verhaltensweisen für eine positive Klimaveränderung entwickeln.

Ziel des Projekts ist es dabei durch Artikel oder Videos Informationen zum Klimaschutz zu vermitteln und den Lesern unseres Homepage Bausteins „Klimadetektive“ damit auch verantwortungsvolle Entscheidungshilfen für ihr Verhalten bezüglich des Klimas zu transportieren. Hierbei sollen entsprechend des BNE-Portals „Grundlagen des Klimawandels und -schutzes, erfolgreiche Handlungsoptionen und Konzepte, zukunftsfähige Technologien, Berufsfelder, Wirtschafts- und Wissenschaftsbereiche […] [sowie] klimafreundliches Alltagsverhalten“[5] vermittelt werden. Es sollen zum Beispiel Videos mit „Life Hacks zum Klimaschutz“ entstehen, Anleitungen zum Papier schöpfen, Aufklärungsartikel zum Müll im Meer sowie zum Insektensterben und dessen Auswirkungen. Darüber hinaus sollen neben der Plattform als digitales Medium auch einige digitale Inhalte in Form von Apps entstehen. Diese sollen die Motivation der Leser unserer Homepage steigern sich mit dem Klimaschutz auseinanderzusetzen. Es sollen kleine digitale Memories, „Wer wird Millionär?“-Quizze oder Zuordnungsspiele mit Hilfe der webbasierten Anwendung „LearningApps.org“[6]  zu den Themen des Klimawandels und Klimaschutzes entstehen. Außerdem soll eine dauerhaft zugängliche digitale Umfrage zum Klimaschutz ein Meinungsbild zum Klimawandel und den Klimaschutz ermöglichen, die zum einen Sensibilisieren kann für die alltägliche Relevanz der Klimabildung und zum anderen Anlass für Diskussionen/Debatten sowohl im Unterricht als auch Privat anregen kann.

Vorteil unseres digitalen Projekts ist, dass wir einerseits mit sehr einfachen Mitteln sehr viele Menschen erreichen können, um für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Zudem können wir im Web schneller mehr Informationen zugänglich machen, sodass kein Drucken von Umweltflyern und damit unzähliger Verbrauch von Papier notwendig wäre.  

Darüber hinaus setzen wir uns mit unserem Projekt nicht nur für den Klimaschutz ein, sondern stärken damit auch die medialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler. Um die Artikel, Videos oder interaktiven Spiele zu erstellen, müssen unsere Schülerinnen und Schüler zunächst mittels analoger und digitaler Medien (Zeitungen, Zeitschriften, Internet) zielgerichtet Informationen für ihre Recherche zu einzelnen Themen sammeln und dabei direkt auf ihren Wert für die weitere Arbeit analysieren. Anschließend müssen sie die für wichtig erachteten Informationen selbst wiedergeben und in eigenen Medienprodukten für die Leser gestalten. Somit werden alle Kompetenzbereiche für eine Medienbildung, die durch den Orientierungsrahmen Medienbildung[7] vorgesehen sind gefördert – Bedienung und Anwendung, Information/Recherche und Datenerhebung, Kommunikation/Kooperation, Produktion/Präsentation, Medienanalyse/Medienkritik und ethische Reflexion.

[1] vgl. https://www.bne-portal.de/de/infothek/meldungen/initiativen-für-klimabildung, 17.09.2018.

[2] vgl. ebd.

[3] vgl. ebd.

[4] https://www.bne-portal.de/de/bundesweit/themen/klima, 17.09.2018.

[5] https://www.bne-portal.de/de/node/2017, 17.09.2018.

[6] https://learningapps.org/, 17.09.2018.

[7] Orientierungsrahmen Medienbildung, S. 39ff.

20. April 2018 – ein Dankeschön dem Förderverein

[good-old-gallery id=”1841″]

Neuer Lese- und Ruheraum für die Hasebrinkschule

Vorstand des Fördervereins einstimmig wiedergewählt.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Fördervereins ist der Vorstand des Vereins für die kommenden zwei Jahre im Amt bestätigt worden. Thomas Niehoff als 1. Vorsitzender sowie Marco Redenius-Heber als 2. Vorsitzender werden die Geschicke des Vereines auch in den kommenden Jahren gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern Christian Behnes und Jürgen Steinhoff leiten. Für den langjährigen Vorsitzenden und zuletzt als Beisitzer mitwirkenden Oliver Roosen rückte Christian Jablonski nach.

Thomas Niehoff dankte neben Oliver Roosen insbesondere der Elternvertretung der Schule, dem Kollegium und vielen anderen Helfenden für die geleistete Unterstützung: „Die Mitgliedschaft und Mitarbeit im Verein aber auch jede noch so kleine Unterstützung sind gelebtes Ehrenamt.“

Dadurch war es dem Förderverein erneut möglich, das Leben der Schulgemeinschaft um eine weitere Attraktion zu bereichern: Ab sofort ist der komplett renovierte und kinderfreundlich möblierte Lese- und Ruheraum für die Schulkinder nutzbar. Die bunte Gestaltung und bequeme Möblierung des Raumes lädt zu Leseabenteuern oder einfach nur zum Verweilen ein. Außerdem wird der Raum in die Unterrichtsgestaltung und Projektarbeit einbezogen.

Die neue Attraktion der Schule wurde von den Kindern sofort mit Begeisterung erkundet.

Upcycling AG

Passend zur Klimaschutzwoche haben sich einige kreative Umweltschützer zu einer Upcycling AG für das erste Halbjahr des Schuljahres 2017/2018 zusammengefunden. Jeden Freitag in der 6. Stunde setzen Sie kreative Ideen um. Dabei werden aus scheinbar nutzlosen Gegenständen, die in den Müll geworfen würden, neue teils nützliche teils dekorative Produkte erstellt. Schaut doch selber alle Mal in eurem Müll, ob ihr nicht noch etwas wiederverwerten könnt! Spaß macht es auf jeden Fall!

[good-old-gallery id=”1577″]

 

Klassenfotos

Erstmalig hat der Förderverein in diesem Jahr die Erstellung von Klassenfotos in die eigenen Hände genommen. Statt wie bisher durch ein beauftragtes Unternehmen eine Fotoserie zu jedem Kind erstellen zu lassen und zum Kauf anzubieten, wurden Klassenfotos gemacht. Jedes Kind bekam dann am Tag der Zeugnisausgabe pünktlich zu den Sommerferien kostenlos ein Foto der jeweiligen Klasse. Der Förderverein wünscht allen Kindern, Eltern und dem Team der Hasebrinkschule schöne Sommerferien!

 

 

Stadtrundgang der 3a

Wir haben uns mit der Stadtführerin Frau Schulte to Brinke-Bolte am getroffen. Zuerst waren wir bei der Propsteikirche und haben uns Gegenstände angeguckt. Danach haben wir Propst getroffen. Er hat gesagt: „Ihr könnt viel über Meppen erfahren mit Barbara!“ Dann hat sie viele Bilder von der Propsteikirche gezeigt. Beim Hochwasser haben sich alle Tiere und Menschen in der Kirche versammelt. Eine Sage lautet: Ein Schwein saß im Beichtstuhl. Da mussten wir alle lachen. Danach waren wir in einer ganz alten Straße und mitten in der Straße war ein alter Brunnen. Barbara hat erzählt: „Hier war früher ein Stall für Kühe.“ Und sie hat über die Häuser erzählt und dann hat sie uns gezeigt, wie die Betten früher aussahen und auch, wie sie sich anfühlten. Dann durften wir uns ein paar Körner schnappen und essen. Nun sind wir zum Rathaus gelaufen und sind in den Ratssaal gestiegen. Da waren komische Bilder und eine Truhe. Danach hat uns Barbara die Bilder erklärt und was sie bedeuten. Danach durften wir frühstücken. Zuletzt sind wir in die Gymnasialkirche gegangen. Barbara hat uns Zettel gegeben und wir mussten die Bilder darauf suchen. Dann waren wir fertig. Es hat uns großen Spaß gemacht.

von Melina, Leyla und Renée

Bücherfreunde – 2017

09.02.17 Wir haben die Vorschulkinder im Kindergarten besucht, weil sie in den nächsten Wochen unsere Bücherfreunde sein werden. Wir sind in die Turnhalle gegangen und haben drei Märchen gehört. Das erste Märchen war „Wie der Schnee seine Farbe bekommen hat“. Das zweite hieß: „Fuchs du hast die Gans gestohlen“ und ein Märchen vom einem Indianer und dem Frost. Danach durften wir mit unseren Bücherfreunden draußen spielen und uns kennenlernen. Es war sehr witzig und es hat Spaß gemacht.

24.02. Lesetreff 1: Heute kommen die Bücherfreunde das erste Mal zu uns. Wir wollen den Vorschulkindern etwas vorlesen.

17.03. Lesetreff 2: Alle Vorlesekinder haben sich ein neues Buch ausgesucht. Letztes Mal hat alles gut geklappt. Den Bücherfreunden und uns hat es viel Spaß gemacht. Wir haben ein „Schaufenster“ gebastelt. Es ist wie ein Buch, das, wenn man es aufklappt, ein Bild rausspringt.

05.04. Lesetreff 3: Die Vorschulkinder waren wieder da. Wir haben, bevor sie da waren, wieder ein Schaufenster gebastelt. Als sie dann da waren, haben wir und erst begrüßt und danach ist wieder jeder mit seinem Kind zu seinem Platz gegangen. Nun haben wir angefangen vorzulesen. Jetzt haben wir das Schaufenster dekoriert.

05.05. Lesetreff 4: An diesem Tag kamen die Kinder zum letzten Mal. Wir haben dasselbe gemacht, wie die letzten Male. Wir hatten überlegt, dass wir noch tanzen, das haben wir aber leider nicht geschafft. Es war super!

Ida und Mathilda, Kl. 3a