Wir wollen eine Schule, in der wir friedlich miteinander umgehen und erfolgreich lernen können und in der wir uns wohlfühlen. Aus diesem Grund halten wir uns alle an folgende Regeln:
Umgang miteinander
- Wir begrüßen uns freundlich.
- Wir gehen höflich miteinander um.
- Wir helfen einander. Das heißt auch, ich schaue nicht weg, wenn ein anderer Hilfe braucht.
- Ich lache niemanden aus.
- Ich verwende keine Schimpfwörter, Kraftausdrücke oder Beleidigungen.
- Ich respektiere und achte meine Mitschüler und Erwachsene:
- Ich schubse, schlage, kneife, trete, ärgere, bespucke niemanden und stelle keinem ein Bein
- Ich provoziere nicht
- Ich tue niemandem weh
- Ich lasse mich nicht zum Streit herausfordern, sondern bleibe “cool”
- Sollte dennoch Streit aufkommen: Ich löse Streit friedlich und hole mir notfalls Hilfe von den Streitschlichtern oder den Erwachsenen
- Ich beachte die Stopp Regel!
- Ich achte die Sachen der anderen, nehme nichts weg, mache nichts kaputt und frage höflich, wenn ich etwas leihen möchte.
Verhalten im Schulgebäude
- Auf den Fluren verhalte ich mich leise und gehe im ruhigen Tempo – rennen ist verboten.
- Ich spiele nicht im Gebäude.
- In den beiden großen Pausen gehe ich auf den hinteren Schulhof, die kleine Pause nutze ich zum Toilettengang.
- Jeder Schüler ist verantwortlich für Sauberkeit im gesamten Schulbereich.
- Für Mäntel, Jacken und Turnbeutel gibt es Garderobenhaken – Ich benutze sie!
- Schuhe gehören ins Schuhregal
- Müll gehört in die dafür vorgesehenen Mülleimer!
- Ich räume meinen Platz auf und stelle den Stuhl hoch!
- Die Toiletten sind kein Spielplatz. Ich halte sie sauber und achte darauf, dass der nächste sie auch benutzen kann.
- Essen und andere Gegenstände sind auf der Toilette verboten.
- Ich wasche mir selbstverständlich die Hände nach jedem Toilettengang
Verhalten im Unterricht
- Ich komme pünktlich zum Unterricht!
- Die erste Stunde beginnt um 8.00 Uhr.
- Ab 7.50 Uhr ist die Schule geöffnet und ich werde eingelassen. Deshalb sollte ich nicht früher kommen.
- Ich verlasse das Schulgelände nicht
- Ich räume zum Stundenende meinen Platz und mein Umfeld auf!
- Ich gehe in die Klasse wenn es klingelt , bereite meinen Platz für die nächste Stunde vor und warte am Platz ruhig auf den Lehrer.
- Ich trage Hausschuhe!
- Ich höre anderen zu und lasse sie ausreden.
- Ich rede während des Unterrichts nicht unnötig.
- Ich melde mich und rufe nicht dazwischen.
- Wir bringen unsere Hausaufgaben und Arbeitsmittel zuverlässig mit.
- Ich esse und trinke nur in den Pausen, im Unterricht kaue ich keinen Kaugummi.
Verhalten auf dem Schulgelände
- Als Fahrradfahrer fahre ich bis zum Schultor in der Straße “Kötherberg”. Ab dem Tor schiebe ich mein Fahrrad bis zu den Fahrradständern.
- Fußball spiele ich nur hinter der Turnhalle auf dem dafür vorgesehenen Fußballplatz nur mit SOFTBÄLLEN !!!
- Bälle werden nicht gegen Wände und über/auf Dächer geschossen.
- Der Fußballplan in den Klassen sagt mir, wann ich spielen darf.
SICHERHEIT
- Auf die Schaukel dürfen maximal 4 Kinder, nur schaukelnde Kinder geben Anschwung.
- Ich darf mit meiner Gruppe erst schaukeln, wenn die Aufsicht gekommen ist.
- Ich springe nicht vor der Schaukel ab und schaukele nicht seitlich.
- Auf die Wippe dürfen pro Seite höchsten 5 Kinder. Ich springe nicht ab und krabbele nicht unten durch.
- Ich turne nicht auf dem Geländer zum Parkplatz.
- Ich beachte den Waffenerlass und bringe keine gefährlichen Dinge mit in die Schule.
- Bäume, Sträucher, Beete und Hecken sind kein Spielplatz. – Ich schone die Pflanzen und pflücke nur reife Früchte zum Essen!
- In den Hofpausen bin ich auf dem Pausenhof. Der Aufenthalt auf und um den Komposthaufen, auf dem Parkplatz und in der Einfahrt ist verboten.
- Ich gehe nur mit dem Lehrer in den Schulgarten. => Nur die eingeteilten Schulgartenkinder dürfen dort arbeiten!
- Mit Schneebällen, Zapfen oder ähnlichen Dingen werfe ich nicht.
W i e d e r g u t m a c h u n g e n bei Regelverstößen
- Sich entschuldigen, die Hand geben, wieder vertragen
- Ein Bild malen, etwas basteln
- Einen Entschuldigungsbrief ( oder eine Karte, ein Gedicht ) schreiben
- In der Pause miteinander spielen
- In der Schule oder bei den Hausaufgaben helfen
- Ein Pausenbrot mitbringen oder etwas abgeben
- Kaputte Dinge reparieren
- Zum Spielen einladen
- Einen Blumenstrauß pflücken