Die Grundschule Braunschweig-Volkmarode ist seit 1974 eine eigenständige Grundschule.
Seit dem Schuljahr 2002/2003 sind wir eine Verlässliche Grundschule (VGS). Das heißt, wir bieten in einem festen Zeitrahmen täglich von 7.50 – 12.50 Uhr Unterricht und Betreuung für unsere Schulkinder an. Dabei haben wir eine 100%ige Unterrichtsversorgung mit Vertretungsreserve, so dass es keine veränderten Anfangs- oder Endzeiten durch eventuelle Unterrichtsausfälle mehr gibt. Die tägliche Unterrichts- und Betreuungszeit von 5 Zeitstunden ist garantiert.
Schülerzahlen:
– ca. 230 Schulkinder aus den Ortsteilen Volkmarode und Schapen
– dreizügig von Klasse 1 bis 4
Das Team:
– 16 Lehrkräfte einschließlich Schulleitung
– 2 Referenadarinnen
– 7 pädagogische Mitarbeiter/innen
– 1 Sekretärin
– 1 Hausmeister
Unterrichts- und Erziehungskonzept:
– Integration sei 1995
– Lernen unter einem Dach/Regionales Integrationskonzept seit 2001
– begabungsgerechtes Förder- und Forderkonzept
– Förderung besonderer Begabungen im Förderverbund
– sonderpädagogische Grundversorgung
– Sportförderunterricht, Schwimmen, Chor
– Randstundenbetreuung für die Jahrgänge 1 und 2
– Verlässliche Grundschule mit festen Unterrichts- und Betreuungszeiten
von 7.50 – 12.50 Uhr seit 2002
– Schulkindbetreuung bis 16.00 Uhr durch das DRK seit 2004
– Kooperation mit dem DRK, Kreisverband Braunschweig-Salzgitter
– Kooperation mit den Kindergärten in Volkmarode und Schapen
– Kooperation mit der Städtischen Musikschule (Flöte, Keyboard)
– Kooperation mit der Technischen Universität Braunschweig
– Kooperation mit der Bürgerstiftung Braunschweig (Leseförderung)
– Kooperation mit Sportvereinen (Hockey, Tennis, Eintracht BS)
– Kooperation mit Kirche, Polizei, Feuerwehr
Jährlich:
- Sport (Bundesjugendspiele)- und Spielefest (Juni), Elternhilfe nötig
- Teilnahme am Schulputztag (März/April)
- Teilnahme am Schapener Volkslauf (September) und Nachtlauf (Juni), keine Schulveranstaltungen
- Zahnärztliche Untersuchung im Rahmen der Jugendzahnpflege (2 mal)
- Angebote für besondere Begabungen (unterschiedliche Themen, auch schuloffen – bes. in Klasse 3 und 4)
- Autorenlesung
- Projektwochen
- Förder- und Forderunterricht (je nach Stundenkontingent)
Klasse 1:
- 1. Elternabend: Wahl der Elternvertreter
- Eltern übernehmen Lotsendienst an der Ampel an der Berliner Straße
- Einheitliche Zeugnisformulierungen in den Fächern Deutsch und Mathematik für jeden Kompetenzbereich (keine Noten)
- Kein Zeugnis zum Halbjahr, erst zum Ende des Schuljahres
- Zeugnisausgabetag nur 3 Stunden
- Teilnahme Erntedankgottesdienst St. Thomas Kirche Volkmarode
- Fördersport
- Zusatzangebote (Musikschule)
- Die Klassenstufe 1 hat 20 Wochenstunden; d.h. täglich 4 Stunden Unterricht und 1 Zeitstunde Betreuung für angemeldete Kinder.
Klasse 2:
- Eltern übernehmen Lotsendienst an der Ampel an der Berliner Straße bis zur Schulung der neuen Eltern
- Ausrichtung des Buffets bei der Einschulungsfeier durch die Eltern
- Betreuung des Schulgartens ab den Herbstferien
- Chor als freiwillige AG (dienstags 6. Stunde), bindend für ein halbes Jahr
- Einheitliche Zeugnisformulierungen in den Fächern Deutsch und Mathematik für jeden Kompetenzbereich (keine Noten)
- Teilnahme Erntedankgottesdienst St. Thomas Kirche Volkmarode
- Die Klassenstufe 2 hat 22 Wochenstunden; d.h. dreimal 4 Stunden und zweimal 5 Stunden mit entsprechender Betreuungszeit jeweils nach der 4. Stunde.
Klasse 3:
- Betreuung des Schulgartens bis zu den Herbstferien
- Schwimmunterricht dienstags 5.+ 6. Std.,
- 1. Halbjahr: 1 AG-Stunde
- AG-Angebote: Theater, Chor und weitere nach Vorschlägen der Lehrkräfte
- Theater-AG im 1. Halbjahr übt Weihnachtsstück ein, Aufführung im Adventsgottesdienst am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien vormittags in der Trinitatiskirche in Schapen nur für Schüler
- Theater-AG im 2. Halbjahr übt Einschulungsstück ein, Aufführung zur Verabschiedung der 4. Klassen am letzten Schultag vor den Sommerferien und zur Einschulungsfeier, Generalprobe als Aufführung für die Theater – AG Eltern
- Chor als freiwillige AG (montags 6. Std.), bindend für ein halbes Jahr
- Vergleichsarbeiten (Projekt VERA) in den Fächern Deutsch und Mathe (flächendeckende Lernstandserhebung in den Bundesländern), dienen nicht der Leistungsbewertung im Rahmen der Zensurengebung, Arbeiten können in der Schule eingesehen werden, www.projekt-vera.de
- Englisch ab sofort fester Bestandteil des Stundenplanes
- Leistungsbeurteilung mit Noten von 1 – 6
- Teilnahme Matheolympiade (Schülerwettbewerb über mehrere Runden), 1. Runde (Okt./Nov.) als Hausaufgabe, 2. Runde (Jan./Febr.) in der Schule, Teilnehmer oberhalb einer bestimmten Punktezahl qualifizieren sich für die 3. Runde (März/April) in der Schule, danach werden die Landessieger ermittelt Infos: www.mo-ni.de
- Gottesdienst St. Thomas Kirche Volkmarode zu Erntedank Kl. 1/2, zu Pfingsten Kl. 3/4
- Besuche der Jugendverkehrsschulen: JVSch I Ortwienstraße und JVSch II am Flughafen in Waggum, 5-6 Termine im Jahr, kostenloser Transport, geregelt über Stadt Braunschweig
- Gemeinsamer Elternabend mit umliegenden Grundschulen zu den Übergängen auf die weiterführenden Schulen
- Die Klassenstufen 3 und 4 haben je 26 Wochenstunden Unterricht; d.h. viermal 5 und einmal 6 Stunden/Woche.
Klasse 4:
- AG-Angebote: Theater, Chor und weitere nach Vorschlägen der Lehrkräfte
- Chor als freiwillige AG (montags 6. Std.), bindend für ein halbes Jahr
- Schwimmunterricht im 1. Habjahr (dienstags 5.+6. Std.), 2. Halbjahr: 1 AG-Stunde
- Theoretische und praktische Fahrradprüfung vor den Herbstferien, danach dürfen die Kinder ihre Fahrräder auf dem Schulgelände abstellen, Elternabend mit Herrn Grünvogel (Ansprechpartner Polizeiinspektion Braunschweig), theoretische Prüfung wird als Lernzielkontrolle gezählt
- Leistungsbeurteilung mit Noten von 1 – 6
- Klassenfahrt, optional auch in Klasse 3
- Teilnahme Matheolympiade (Schülerwettbewerb über mehrere Runden), 1. Runde (Okt./Nov.) als Hausaufgabe, 2. Runde (Jan./Febr.) in der Schule, Teilnehmer oberhalb einer bestimmten Punktezahl qualifizieren sich für die 3. Runde (März/April) in der Schule, danach werden die Landessieger ermittelt Infos: www.mo-ni.de
- Besuche der Jugendverkehrsschulen: JVSch I Ortwienstraße und JVSch II am Flughafen in Waggum, 5-6 Termine im Jahr, kostenloser Transport, geregelt über Stadt Braunschweig
- Beratungsgespräche für den Übergang an die weiterführende Schule im November und im April , Anmeldung an weiterführenden Schulen, parallel finden Informationsveranstaltungen und Tage der offenen Tür der weiterführenden Schulen statt (Stadt BS gibt Broschüre von Gymnasien heraus)
- Verabschiedungsfeier am letzten Schultag vormittags in der Turnhalle (Eltern sind willkommen)