Aktuelles

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

das Zuckerfest steht vor der Tür, und wir möchten diesen besonderen Anlass gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern feiern!

📅 Wann? 31. März 2025
📍 Wo? In den Pausen im Foyer
💡 Warum? Der Erlös kommt dem Förderverein der Schule zugute

Damit das Fest ein voller Erfolg wird, brauchen wir Ihre Unterstützung! Falls Sie eine Speise beisteuern möchten – sei es süß oder herzhaft – freuen wir uns über Ihre Spende. Da das Essen in den Pausen schnell und unkompliziert gegessen werden soll, bitten wir darum, nur Fingerfood (z. B. Gebäck, Börek, gefüllte Teigtaschen, Obstspieße) mitzubringen.

Bitte teilen Sie uns bis zum 24. März 2025 mit, welche Speise Sie spenden möchten.

Lassen Sie uns gemeinsam unseren Schülerinnen und Schülern eine Freude bereiten und gleichzeitig Gutes tun. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Schülervertretung


Gemeinsames Fastenbrechen an der Hauptschule an der Klunkau

Am 26. März 2025 findet an unserer Schule ein gemeinsames Fastenbrechen statt, das von den Schülerinnen der Jahrgänge 9 und 10 organisiert wird. In einer gemütlichen Atmosphäre kommen Eltern, Lehrkräfte und Schülerinnen zusammen, um diesen besonderen Moment des Ramadan gemeinsam zu erleben.

Das Fastenbrechen bietet die Möglichkeit, die kulturelle Vielfalt unserer Schulgemeinschaft zu feiern und den Zusammenhalt zu stärken. Wir freuen uns auf einen Abend voller Austausch, Gemeinschaft und gegenseitigem Respekt.

Gemeinsames Fastenbrechen

Elternsprechtag am 08.05.2025 zwischen 14.30 und 17.30 Uhr.

Willkommen an der Hauptschule an der Klunkau!

Webuntis

Liebe Erziehungsberechtigte,

wir möchten Sie daran erinnern, dass Sie sich bis spätestens 20. September bei WebUntis registriert haben müssen. Ab dem 23. September werden nur noch Entschuldigungen über die Mitteilungsfunktion von WebUntis akzeptiert. Andere Formen der Entschuldigung können dann leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Diese Information wurde bereits zu Beginn des Schuljahres an Sie weitergegeben. Wir bitten Sie daher dringend, sich rechtzeitig zu registrieren, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!








Hof Lauenroth in Adenstedt beliefert unsere Schule am Montag und Mittwoch mit einem Obst-/Gemüsekorb für jede 5. und 6. Klasse.



Das EU-Schulprogramm unterstützt die kostenlose Verteilung von Obst, Gemüse und Milch in der gesamten Europäischen Union und ist Teil eines umfassenderen Bildungsprogramms zur europäischen Landwirtschaft und zu den Vorteilen gesunder Ernährung. Das EU-Schulprogramm wird in Niedersachsen flächendeckend angeboten.

Danke an den Förderverein und den freiwilligen Helfern !!!

Mit Hilfe des Fördervereins hat die HSK mehrere Lerninseln bekommen. Einge freiwillige Helfer haben für den nötigen Feinschliff gesorgt und die Lerninseln in der Aula in ein tolles Licht gerückt. Auch dafür sind die SchulerInnen dankbar.

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtige,

immer mehr SchülerInnen kommen mit einem E-Scooter zur Schule. Häufig werden dabei die E-Scooter der Firma TIER benutzt.

Wir beobachten, dass die E-Scooter verkehrswidrig abgestellt werden. Zudem gibt es ein weiteres Problem. Laut den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Firma TIER sind zum Führen von TIER E-Scootern nur Personen berechtigt, die ein Mindestalter von 18 Jahren vollendet haben.

Das Ordnugsamt ist informiert, wir bitten im Interesse Ihrer Kinder um Beachtung.

 

 

Wir haben gewonnen!!!
Die Erklärvideos AG gehörte zu den besten Projekten in “Eure Vision -unsere Aktion” von der PSD Bank. Wir wurden mit einem Preisgeld und einer Urkunde bedacht.
Hier unsere Sieger!

Abschlusstreich 2022

Wir waren sehr überrascht und erfreut, dass sich die Abschlussklassen für einen Abschlusstreich entschlossen haben. Seit Jahren haben wir so etwas nicht erlebt!
Im Folgenden Video bekommt ihr einen kurzen Einblick, was so geschah.
Video
TOLL GEMACHT !!!


 

 

 

10-Punkte Agenda Bildung Betreuung und Zukunftschancen in der Pandemie sichern

Hygiene an der Klunkau

 

 

 

Projekt