Unter Anleitung der Polizei Dörpen absolvierten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen die Fahrradprüfung.Verschiedene Situationen im Straßenverkehr wurden auf dem Übungsplatz in Dörpen simuliert.
Nach der langen Corona-Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder die Hoftour für die 4. Klasse stattfinden. Dieter Benker und Thomas Eiken vom Landwirtschaftlichen Ortsverein luden die Schülerinnen und Schüler auf den Hof Wilkens ein. Hier brachte Hermann Wilkens den Kindern die Aufzucht von Hähnchen näher und ein Besuch im Hähnchenstall durfte nicht fehlen. Auch die Erklärung zur Funktion einer Biogasanlage wurde mit großem Interesse verfolgt. Anschließend stärkten sich alle mit Erzeugnissen der Hähnchenproduktion.
Michael Petrowitz stellte sein Kinderbuch “Das wilde Uff sucht ein neues Zuhause” vor. Dazu las er einige Episoden vor, rockte mit den Schülerinnen und Schüler den “Uff-Song” und beantwortete zahlreiche Fragen der fleißigen Leser.
AuszeichnungGesundes FrühstückVorbereitet von den Eltern – gesponsert von der Bäckerei Uhlen, Getränke Oldiges und der Gemeinde WalchumIm Rahmen eines Sponsorenlaufs erliefen die Schülerinnen und Schüler Spenden für die hiesige Ukrainehilfe. Wilhelm Titze, (Ukrainehilfe, 3. rechts oben) Frau Mull (Landesschulbehörde, 6. rechts oben) und Georg Eiken (stellvertretender Bürgermeister, 4. links oben) gratulierten Frau Slawik (5. rechts oben), die die Auszeichnung “Sportfreundliche Schule” von Herrn Koop (Kreissportbund, 5. rechts oben) entgegenehmen konnte. (Fotos: Petra Glandorf)
Heute durften die Kinder unserer Grundschule dabei zuschauen, wie die Schafe des Heimatvereins geschoren wurden. Dabei konnten sie die Wolle fühlen und riechen.
Im Rahmen der Kampagne “Jeder Schritt, den du machst, ist mir so wichtig.” sammelten die Walchumer Grundschüler Schuhe für Kinder aus der Ukraine. Die Grundschule Walchum, die mit Freude diese Initiative unterstützt, konnte eine große Menge Schuhe übergeben. Auch in den nächsten Wochen ist es möglich, nicht mehr gebrauchte Kinderschuhe den Grundschülern mitzugeben bzw. in der Grundschule abzugeben.
Die 3. und 4. Klasse hat sich über 2 Unterrichtsstunden mit dem klimabewussten Verhalten beschäftigt. Unter der Leitung von Frau Seidel von “atmosfair” informierten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst über Gründe und Auswirkungen des Klimawandels. Dabei wurden Möglichkeiten zur Reduktion des CO2-Ausstoßes erörtert. Anschließend stellten die kleinen Forscher in Gruppen ein klimafreundliches Tagesmenü zusammen. (weitere Fotos s. Medien)
In Zusammenarbeit mit dem Förderverein und mit Unterstützung von Frau Imen bastelten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse in der Wagenremise Muttertagsherzen aus Heu.
In Zusammenarbeit mit Frau Mose nahmen die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse an mehreren Tagen am Sozialprojekt “Klasse 2000” teil und erweiterten so ihre sozialen Kompetenzen.