Seit über 20 Jahren organisiert die Fachgruppe Biologie in Zusammenarbeit mit den beteiligten Klassenlehrern im Mai für alle 6. Klassen.
Die Idee ist, in dieser reizvollen Jahreszeit durch gemeinsame sportliche Aktivitäten, Erkundungen und möglichst auch Abenteuer Natur hautnah zu erleben, umfassender zu verstehen und schätzen zu lernen. So stellt bereits die Fahrradfahrt zum Regionalen Umweltbildungszentrum NABU Gut Sunder (www.nabu-gutsunder.de) bei Meißendorf (ca. 30 km) für viele eine sportliche Herausforderung dar, für die begleitenden Oberstufenschüler, Lehrer und Eltern eine organisatorische (Gepäcktransport, Verkehrssicherheit u.ä.).
Übernachtet wird in mitgebrachten Zelten oder – etwas komfortabler- im Seminarhaus. Für die Bereitstellung der Infrastruktur für Übernachtung und Verpflegung, interessanter Untersuchungsbiotope und Untersuchungsgerätschaften inkl. Labor und Bildungsangebote sorgt das RUZ NABU Gut Sunder.
Tagsüber werden in kleineren Gruppen naturkundliche Untersuchungen in unterschiedlichen Lebensräumen (Wald, Teich und Bach) durchgeführt, abgestimmt auf Lehrplaninhalte wie z.B. “Untersuchungen in Ökosystemen” oder “Insektenleben” mit den hierzu passenden Basiskonzepten “Struktur und Funktion/Angepasstheit”.
Abends besteht reichlich Gelegenheit für gemeinschaftsfördernde Spiele (Fußball, Volleyball, Tischtennis, Federball u.a.), wenn der Himmel mitspielt auch für Baden, Lagerfeuer und Nachtwanderung. Auch ist eine Exkursion zu dem Naturschutzgebiet Meißendorfer Teiche/Bannetzer Moor vorgesehen, einem beeindruckenden Gebiet mit “gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung” für Natur und Landschaft.
Besonders bewährt hat sich das Konzept, interessierte Oberstufenschüler mit der Betreuung von Schülergruppen zu beauftragen, wobei den Biologie-Lehrern die fachliche Gesamtkonzeption und Supervision, den Klassenlehrern schwerpunktmäßig die sozialen Aufgaben zufallen. Klassenübergreifendes und jahrgangsstufenübergreifendes Miteinander wird hier an einem interessanten außerschulischen Lernort, bisher fast ausschließlich mit sehr viel Freude, erlebt, gleichzeitig auch ein Verantwortungsbewusstsein für den Schutz der Natur gestärkt.