Förderprogramme

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE): Neues Förderprogramm für die Gestaltung gesellschaftlichen Wandels durch die Zivilgesellschaft (Antragstellung ab 01. Juni 2023)

Es heißt “transform_D”, das neue Förderprogramm der DSEE, mit dem auch bereits laufende Projekte erweitert werden können. Die thematischen Schwerpunkte orientieren sich an den großen gesellschaftlichen Themen: digitaler Wandel, ökologische Transformation und die Herausforderungen in Bezug auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland.

Alle Informationen: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/transformd/ // Frist: 01. Juni – 14. Juli 2023 (Antragstellung)

 

startsocial: Der neue startsocial-Wettbewerb läuft bereits!

Für alle ehrenamtlichen Initiativen, die von einem Beratungsstipendium profitieren möchten, besteht aktuell wieder die Möglichkeit, sich bei startsocial zu bewerben. Die Bewerbungsphase für den 20. startsocial-Wettbewerb läuft, bis zum 10. Juli 2023 können Bewerbungen für die 100 Stipendien online eingereicht werden. Das viermonatige Beratungsstipendium kann zum Beispiel für eine nachhaltige Finanzierungsstrategie, die Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit oder die Optimierung der internen Prozesse genutzt werden. Ziel ist es, die Initiativen durch das Stipendium nachhaltig zu entlasten und da zu unterstützen, wo es den größten Bedarf gibt. Anregungen gesucht? Dies sind die 25 Initiativen, die in der letzten Runde ausgewählt wurden: https://startsocial.de/wp-content/uploads/2023/05/startsocial_Bundesauswahl_2023.pdf. Darunter auch der Netzwerkteilhaber Kopfsachen e.V..

Alle Informationen: https://startsocial.de/foerderung // Frist: 10. Juli 2023

 

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Neues Förderprogramm “Integration durch Bildung” (Frist Skizzen 27. August 2023)

Mit dem neuen ESF Plus-Programm “Integration durch Bildung” (IntBi) stärkt das BMBF die Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland, gerade auch mit Blick auf spezielle Zielgruppen wie Mädchen und Frauen. Gefördert werden soll transferorientierte Forschung mit und für die Bildungspraxis (Forschungs-Praxis-Tandems), die dazu beiträgt, Zugangsbarrieren nachhaltig abzubauen und Empowerment zu ermöglichen.

Alle Informationen: https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/integration-durch-bildung-und-qualifizierung/esf_plus_programm_integration_durch_bildung/esf_plus_programm_integration_durch_bildung.html // Es gibt ein zweistufiges Antragsverfahren, Frist für Skizzen: 27. August 2023

 

Dieter Schwarz Stiftung: Schulpreis (Frist 01. Januar 2024)

Seit 2011 lobt die Dieter Schwarz Stiftung in Kooperation mit der Akademie für Innovative Bildung und Management (aim) den Schulpreis zur Förderung zukunftsfähiger Bildung mit digitalen Medien  aus. Die Preise sind mit einem Gesamtvolumen von insgesamt über 100.000 Euro dotiert und werden unter jeweils fünf Gewinnerschulen vergeben. Die Gelder sollen dazu dienen, die Schulen bei der Umsetzung ihrer Konzepte zu unterstützen. Alle zwei Jahre findet die Preisverleihung in der Aula auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung statt. Die Gewinner werden Teil eines Schulnetzwerkes. Die Schulvertreterinnen werden zu Veranstaltungen eingeladen, wie beispielsweise der Preisverleihungen der Folgejahrgänge, und erhalten pro Jahr eine kostenfreie Fortbildung für das Lehrerkollegium durch die aim. Am Wettbewerb können Schulen aller Schularten und Klassenstufen teilnehmen.

Weitere Informationen: www.schulpreis-dss.de // FAQs: https://www.dieter-schwarz-stiftung.de/foerdergebiete/schulpreis-dss.html // Frist: 01. Januar 2024

 

Stiftung Bildung: Projektförderung in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen

Das Programm youclub2030 ist ein wachsendes Netzwerk für Kinder und Jugendliche von 8 bis 18 Jahren. Bisher nehmen Kinder und Jugendliche aus den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen teil. Über einen Zeitraum von einem Jahr treffen sich alle Teilnehmenden bei drei Netzwerktreffen und lernen mit- und voneinander. Die Förderung durch die Stiftung Bildung ermöglicht den Kindern und Jugendlichen, eigene nachhaltige Projekte auf die Beine zu stellen. Für Beratung und Begleitung ist gesorgt.

Informationen und Ansprechpartner: https://www.stiftungbildung.org/youclub2030/#more-27469

 

Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI): Förderprogramm für Sportvereine, Ehrenamtliche und Kommunen

 

Das Programm “ReStart – Sport bewegt Deutschland” wird mit 25 Millionen Euro vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) bis Ende 2023 gefördert. Das Programm besteht aus verschiedenen Säulen und Modulen, die die Verbände, Vereine, Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder, Kommunen und Bürgerinnen und Bürger ansprechen sollen. Ziel ist es unter anderem, nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung zu bringen und für den Vereinssport zu begeistern, den Ausbildungsstau bei Übungsleitenden/Trainerinnen und Schiedsrichtern auszugleichen und die Vereinsentwicklung zu unterstützen. In Abhängigkeit des Förderangebotes bestehen verschiedene Bewerbungszeiträume und Antragsberechtigungen.

Alle Informationen: https://www.dosb.de/sportentwicklung/restart

 

========================= Aktionen, Veranstaltungen ========================

Engagement Global gGmbH: Entwicklungszusammenarbeit? Aber das steht doch nicht in meiner Satzung?! Wie Stiftungen ihren Aktionsradius satzungskonform erweitern können (21. Juni 2023)

Das Thema Nachhaltige Entwicklung ist heute wichtiger denn je, viele Stiftungen möchten daran mitwirken. Manche von ihnen fragen sich: Lässt das unsere Satzung eigentlich zu? Wie kann ich mich für die “Eine Welt” engagieren, wenn ich bisher nur Bildungsprojekte im Inland betreue, mit Kindern und Jugendlichen in Deutschland arbeite oder Umweltprojekte durchführe? In dem Online-Seminar erklärt Engagement Global, wie es möglich sein kann, trotz Einschränkungen durch die Satzung Projekte aus der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit (in Deutschland) oder aus der Entwicklungszusammenarbeit (im Ausland) durchzuführen, ohne Probleme mit der Stiftungs- oder Finanzbehörde zu bekommen. Referent ist Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking vom Institut für Stiftungsberatung, weiterer Gast ist Michael Beier, Vorsitzender des Vorstands der Heinz Sielmann Stiftung, der von seinen diesbezüglichen Erfahrungen berichtet.

Termin: 21. Juni, 15:00 Uhr – 16:30 Uhr, online per Zoom, der Link wird separat zugesandt // Zur Anmeldung: https://www.engagement-global.de/online-registrierung-crm.html?id=7871&lh=7031ab7a6648251647f238c75411e7d4

 

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE): Engagementkalender nutzen, dieses Jahr Fokus Bildung!

Wie jedes Jahr findet im September die “Woche des bürgerschaftlichen Engagements” statt (08. bis 17. September 2023), der Engagementkalender ist bereits freigeschaltet. Alle Aktiven sind aufgerufen, ihre Aktivitäten und Veranstaltungen in diesem Zeitraum in den Kalender einzutragen und darüber auf sich und ihre Veranstaltungen aufmerksam zu machen. Im letzten Jahr zeigten Ehrenamtliche und Freiwillige bundesweit in rund 15.000 Aktionen die Vielfalt dieses Engagements. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema “Engagement für Bildung” – ein guter Grund für viele Netties, sich der Woche anzuschließen.

Zum Kalender: https://www.engagement-macht-stark.de/engagementkalender/

Lesen Sie dazu auch: Zivilgesellschaft als zentraler Akteur in der deutschen Bildungslandschaft, Arbeitspapier Nr. 13 der Arbeitsgruppe “Bildung und Engagement im gesellschaftlichen Raum” des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Zum Arbeitspapier: https://www.b-b-e.de/fileadmin/Redaktion/06_Service/02_Publikationen/2021/2021-bbe-reihe-arbeitspapiere-013.pdf

Außerdem: Wir gratulieren, das BBE feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen! Seit zwei Jahrzehnten setzt sich das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) für eine starke Zivilgesellschaft in Deutschland ein. Rund 290 Mitgliedsorganisationen entwickeln und kultivieren das noch junge Feld der Engagementpolitik. In stetem Austausch mit Staat und Wirtschaft ist das BBE eine starke Stimme der organisierten Zivilgesellschaft geworden. Alle Informationen: https://www.b-b-e.de/ueber-uns/20-jahre-bbe/

 

Verschiedene Akteurinnen und Akteure: PxP-Festival 2023, 17. – 18. Juni 2023, Berlin

Am Samstag, den 17., und am Sonntag, den 18. Juni 2023, werden das Berliner FEZ (gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und Familienzentrum) und die Parkbühne Wuhlheide zum größten Klassenzimmer Europas. Beim “PxP Festival 2023 – Schule feiert Zukunft” werden musikalische Top-Acts, innovative Changemaker und mehrere tausend Menschen zusammen laut und aktiv – für ein gerechteres und zukunftsorientiertes Bildungssystem. Zahlreiche Netzwerkteilhaber sind an dem Projekt beteiligt, so untere anderem das Education Innovation Lab.
Tickets: Informationen für Schulen
Was ist das PxP-Festival? Lesen Sie hier unsere Meldung vom Februar 2023: https://www.netzwerk-stiftungen-bildung.de/wissenscenter/neuigkeiten/helga-breuninger-stiftung-ua-pxp-bildungsfestival-schule-feiert-zukunft

Ansprechpartnerin rund um die Teilnahme von Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen am PxP Festival 2023: ��sarah@education-innovation-lab.de, Tel.: ☎️0176 / 45637004

 

Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung: MOBILEE Dialogforum, 22. Juni 2023, Hannover (Präsenz)

REMINDER: Das Dialogforum geht in die zweite Runde und möchte alle Interessierten mit neuem Input versorgen. Seit dem 1. Dialogforum im Juni 2022 ist ein Netzwerk entstanden, das weiter gefestigt werden soll. Gemeinsam wird weiter gearbeitet an dem Ziel, zeitgemäße und innovative Modelle einer sport- und bewegungsbezogenen Sozialen Arbeit zu entwickeln, die dabei helfen können, sozialen Problemlagen adäquat zu begegnen. Die MOBILEE-Plattform der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung bietet allen Akteurinnen und Akteuren die Chance, das Themenfeld der Sozialen Arbeit mit Sport und Bewegung aktiv mitzugestalten, um gemeinsam bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Alle Informationen:https://mobilee-plattform.de/2023/03/02/save-the-date-dialogforum/

 

 

AVE Institut gGmbH, Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig u.a.: Konferenz zu “Achtsamkeit in der Bildung” mit Fachtagung 21. – 22. September 2023, Leipzig (Präsenz)

 

Laut Selbstbeschreibung der Veranstaltenden, darunter der Nettie AVE Institut gGmbH, findet hier die erste deutschlandweite Konferenz zu Achtsamkeit in der Bildung als “Basis für Resilienz und gesellschaftliches Engagement” statt. Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile: Konferenz, Fachtagung und Intensivworkshop. Mithilfe der Tagung werden achtsamkeitsbasierte Konzepte und Methoden vorgestellt, kritisch hinterfragt und diskutiert, inwieweit systemische Prozesse angestoßen werden müssen, um Achtsamkeit in der Bildung besser zu verankern.

 

Zur Anmeldung: https://www.zls.uni-leipzig.de/konferenz-abik // Frist: keine // Kosten: Reguläres Konferenzticket 80 Euro, reduziertes Konferenzticket für Lehrkräfte 65 Euro, ermäßigtes Ticket für Studierende 35 Euro

 

Bildungskampagne “Schule muss anders” / diverse Akteurinnen und Akteure: Bundesweiter Protesttag, 23. September 2023

90 Bildungsorganisationen, Gewerkschaften, Eltern- und Schülerinnen-Vertretungen haben den Appell “Bildungswende JETZT!” unterzeichnet, der am 01. Juni 2023, dem Internationalen Kindertag, veröffentlicht wurde. “Schule muss anders” wird getragen von der Bürger*inneninitiative “Schule in Not”, dem “Berliner Bündnis für schulische Inklusion” und den “Berliner Bürgerplattformen”. Die GEW Berlin unterstützt das bundesweite Bündnis, weitere Organisationen sind willkommen.

Alle Informationen zur Vernetzung und zum Mitunterzeichnen: https://www.schule-muss-anders.de/

========================== Über Netties =====================================

Stiftung “Haus der kleinen Forscher” heißt jetzt “Stiftung Kinder forschen” und eröffnet erneuerte digitale Lernplattform

Die Stiftung hat seit Mai 2023 einen neuen Namen. Das Ziel bleibt: die Förderung von Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren. Kern der Arbeit ist ein umfangreiches und bundesweites Fortbildungsprogramm, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte fit macht, Kinder qualifiziert beim Entdecken und Forschen zu begleiten. Seit der Gründung 2006 haben die Stiftung und ihre Partner deutschlandweit rund 86.000 pädagogische Fach-, Lehr- und Leitungskräfte aus mehr als 35.100 Einrichtungen weitergebildet. Bereits 6.000 Kitas, Horte und Grundschulen sind für ihr Engagement in der frühen MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung zertifiziert.

Zeitgleich mit der Einführung ihres neuen Namens präsentiert die Stiftung Kinder forschen ihre neue digitale Lernplattform “Campus” mit vielen kostenlosen Weiterbildungen und Lernmaterialien zu den Themen MINT, Nachhaltigkeit, Organisationsentwicklung und Zertifizierung sowie Möglichkeiten zum Fachaustausch mit der Community. Zum Campus: https://campus.stiftung-kinder-forschen.de/

 

====================== Weiterbildung, Publikationen ======================

MENTOR – die Leselernhelfer Bundesverband e. V. : Videoseminar zu Beziehungsaufbau im digitalen Raum am vierten bundesweiten Digitaltag, 16. Juni 2023

Lernen ist immer auch Beziehungsarbeit, das wissen alle pädagogisch Engagierten. Wie diese im digitalen Raum günstig gestaltet werden kann, zeigt MENTOR – die Leselernhelfer Bundesverband e. V.  im Rahmen des bundesweiten Digitaltags am 16. Juni 2023 in einer Online-Schulung. Dies ist interessant zum Beispiel für Lesementoren und -mentorinnen. Aber auch für andere Engagierte: Ob Weiterbildung, Online-Versammlung oder digitales Netzwerktreffen zu einem bestimmten Thema oder Anlass. Jedes Format will auf der Beziehungsebene gut gestaltet sein, um auf allen Seiten als erfolgreich empfunden zu werden. Welche Gelingensbedingungen gibt es dafür? Welche Rolle spielen Interaktion, Kreativität und Selbstbestimmung und wie können hierfür virtuell Impulse gesetzt werden?  Clarissa Schumacher, Musik- und Medienpädagogin bei der Stuttgarter Jugendhaus-Gesellschaft, gibt Impulse für die Schaffung und Stärkung von Beziehungen im digitalen Raum und leitet zu praktischen Übungen und Interaktionen an.

Termin: 16. Juni 2023, 10:00 – 11:30 Uhr // Die Teilnahme ist kostenlos und über diesen Link ohne vorherige Anmeldung möglich: https://us02web.zoom.us/j/89364029257?pwd=V2JLR2VXNGZ0NHVvb0VTRXdOTisrUT09

Alle Informationen: Videokonferenzen auf der Beziehungsebene gut gestalten (digitaltag.eu) // Am 16. Juni 2023 findet der vierte Digitaltag statt. Aktionen können noch bis 11. Juni 2023 mit dem Online-Formular angemeldet werden. Wo in Deutschland bereits Aktionen angemeldet sind, ist hier zu finden: Aktionslandkarte und Aktionsübersicht. Beim Digitaltag 2023 stehen digitale Kompetenzen unter dem Motto “Digitalisierung: Entdecken. Verstehen. Gestalten.” im Fokus.

 

Bildungshaus Engagement Berlin: Weitere Module der Train-the-Trainer Fortbildungsreihe (zum Beispiel 28. Juni 2023)

Auf der “Lernplattform für Koordinierende aus dem Feld Bürgerschaftliches Engagement” werden weitere Qualifizierungen angeboten. Das “Bildungshaus Engagement Berlin” ist seit 2022 angesiedelt bei der Landesfreiwilligenagentur Berlin und hat schon einige Angebote geschaffen, um Koordinierende im Engagement in ihrer Zusammenarbeit mit Freiwilligen insbesondere bei Lern- und Austauschprozessen zu unterstützen. Das erste der insgesamt sechs voneinander unabhängigen Module dieser Train-the-Trainer-Fortbildung ist bereits im April 2023 erfolgreich durchgeführt worden. Das 4. Modul “Moderieren von Austausch-Formaten mit Freiwilligen” findet am 28. Juni 2023 in einer Tagesveranstaltung in statt.

Anmeldung für Modul 4 (ein Teil in Präsenz und ein Teil via Zoom) bei: kozlowska@landesfreiwilligenagentur.berlin (Geben Sie bitte Ihren Namen, die Organisation, Position und Ihre Kontaktdaten an. Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt.) Weitere Infos unter: https://bildungshaus-engagement.berlin/train-the-trainer/

 

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 22. Sozialerhebung zeigt wirtschaftliche und psychische Situation der Studierenden

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die 22. Sozialerhebung “Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2021” veröffentlicht. Die Befragung wurde im Sommersemester 2021 mitten in der Covid-19-Pandemie durchgeführt, weitere Entwicklungen wie die danach stark gestiegene Inflation bildet sie noch nicht ab. Die Studie zeigt erneut, wie prekär die soziale Lage vieler Studierender, wenn auch nicht aller, ist. Der Anteil der Geringverdiener, die im Monat weniger als 800 Euro insgesamt ausgeben können, liegt bei 37 Prozent. Nach wie vor ist der Anteil der Bafög beziehenden Jung-Akademiker sehr gering (13 Prozent). 63 Prozent der Befragten arbeiten in unterschiedlichem Ausmaß neben dem Studium. Immerhin ein Viertel aller Studierenden hat mehr als 1.300 Euro monatlich zur Verfügung. Besorgniserregend ist der Anteil derjenigen mit gesundheitlichen Problemen, darunter vor allem psychische Erkrankungen: 16 Prozent der Befragten beklagen gesundheitliche Einschränkungen, ein Anstieg um fünf Prozentpunkte und damit um fast 50 Prozent gegenüber 2016.

Durchgeführt wurde die Studie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung und dem Deutschen Studierendenwerk, mehr als 180.000 Studierenden von 250 Hochschulen haben an der Befragung teilgenommen. Zur Studie: https://www.die-studierendenbefragung.de/fileadmin/user_upload/Downloads/22_Sozialerhebung.pdf

 

Transferagentur Mitteldeutschland: Bildungspartnerin Zivilgesellschaft – was kann Kommune für sie tun?

Geht es um kommunales Bildungsmanagement, bleiben zivilgesellschaftliche Initiativen noch zu oft außen vor. Woran das liegt und wie Kommunen die Arbeit bildungsorientierter Vereine, Stiftungen und Co. unterstützen können, beschreibt Dr. Cornelia Leser in ihrem Artikel auf den Seiten der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland. Sie analysiert, dass die Souveränität und Vielfalt, die zivilgesellschaftliche Organisationen als Akteursgruppe kennzeichnen, ihre systematische Erfassung und Einbindung in kommunale Bildungsarbeit erschwere. Hinzu komme, dass sich nur ein geringer Teil der vor Ort aktiven zivilgesellschaftlichen Organisationen selbst als Teil der kommunalen Bildungslandschaft verstehen (siehe auch Studie von Priemer / Mohr “Vereine, Stiftungen und Co: Die neuen Bildungspartner?”, siehe unten Lesetipps). Sie nennt zahlreiche Ansatzpunkte für eine systematische Zusammenarbeit von Kommune und zivilgesellschaftlichen Bildungsakteurinnen und -akteuren und macht dies durch Beispiele anschaulich (zum Beispiel aus der Stadt Leipzig, das LeipzigZimmer, oder aus Erfurt, das Erfurter Spendenparlament). Dieser praxisgesättigte Überblicksartikel macht sehr deutlich, wie breit das Feld des kommunalen Bildungsmanagements ist und welche Rollen Kommune darin einnehmen kann, die Zivilgesellschaft in die kommunalen Bildungslandschaften einzubinden.

Zum Artikel: https://www.transferagentur-mitteldeutschland.de/aktuelles/beitraege/bildungspartnerin-zivilgesellschaft-was-kann-kommune-fuer-sie-tun

Ergänzende Lesetipps hier: https://www.netzwerk-stiftungen-bildung.de/wissenscenter/neuigkeiten/transferagentur-mitteldeutschland-bildungspartnerin-zivilgesellschaft

 

 

Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Köln u.a.: Bildungs(un-)gerechtigkeit in Deutschland, Fragen und Antworten

 

Die Diskussionen zu diesen Themen sind nicht neu, aber sie sind weiterhin sehr wichtig: Fragen wie “Welche Faktoren sind verantwortlich dafür, dass Kinder unterschiedlich erfolgreich sind?”, “Welche Gründe nennt die Forschung für die ungleichen Startchancen von Kindern und Jugendlichen, und welche Rolle spielen Mehrsprachigkeit, Diversität oder die Verteilung von Ressourcen?” oder “Kann Digitalisierung einen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit leisten?” wurden bei der Tagung “Zukunft Bildungschancen” vom 15. – 17. September 2021 in Köln diskutiert, an der unter anderem Sabine Süß, Leiterin der Koordinierungsstelle, und Dr. Tatiana Matthiesen, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Förderin des Netzwerkes Stiftungen und Bildung, mit ihrem Beitrag zu “Private-Public-Partnerships, Kluge Bildungsallianzen schmieden – gesellschaftliches Engagement im Studium” mitwirkten. Die Ergebnisse sind nun als Buch erschienen. Veranstalter war das Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Köln, unterstützt unter anderem von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

Publikation: Gesine Boesken, Astrid Krämer, Tatiana Matthiesen, Julie A. Panagiotopoulou, Jan Springob (Hrsg.): Zukunft Bildungschancen. Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis, Münster 2023

Weitere Informationen: https://www.zfl-themenjahr.de/tagung/

 

 

 

 

 

Netzwerk Stiftungen und Bildung
Stiftungen für Bildung e.V.
Bleibtreustraße 20|10623 Berlin
sabine.suess@stiftungen-bildung.de

www.netzwerk-stiftungen-bildung.de

 

Sie suchen Bildungspartner aus der Zivilgesellschaft? Hier geht’s zum Nettie-Finder. Werden auch Sie kostenfrei Teilhaber im Netzwerk Stiftungen und Bildung, das von 16 Förderern in besonderer Weise unterstützt wird (unsere Hinweise zum Datenschutz). Träger des Netzwerkes ist der Verein Stiftungen für Bildung e.V.