Hier finden Sie Interessantes zum Thema Fortbildung und Medienberatung.
Fortbildungsübersicht
Zahlreiche kostenlose Online-Angebote des NLQ: Von Konzeptentwicklung über Planung von Online-Unterricht bis zu digitalen Tools. Auf www.vedab.de
Aus vedab wird NLC
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
folgende Info aus dem NLQ:
Das NLQ führt das Niedersächsische LernCenter (NLC) verbindlich zum 01.10.2023 ein, welches die bisherige Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) vollumfänglich ersetzt. Das NLC soll den steigenden Anforderungen der digitalen Welt gerecht werden und bietet neue Funktionen wie eine mobile App und E-Tickets. Der Übergang von der VeDaB zum NLC beinhaltet eine Datenübernahme und Support-Maßnahmen. Das NLQ plant, das NLC basierend auf Nutzer-Feedback kontinuierlich weiterzuentwickeln und so die Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich zu unterstützen.
Bitte beachten Sie, dass es keinen Parallelbetrieb der VeDaB geben wird. Zu dem angegebenen Stichtag ist das Anlegen und Bearbeiten von Veranstaltungen ausschließlich über das NLC möglich.
Nach der Einführung wird es nur noch einen sogenannten „lesenden Zugriff“ auf die VeDaB für Admins und den Support geben, um Daten z. B. für statistische Zwecke auszulesen.
Die Veranstaltungsdaten inkl. der Useraccounts der VeDaB werden vollständig in das NLC migriert.
Im Schulverwaltungsblatt 6/2023 sind die Schulen grundlegend über die Einführung des NLC informiert worden. Ein weiterer Artikel (7/8) mit dem konkreten Einführungsdatum wird folgen. Umfangreiche Informationen erfolgen zudem über das Bildungsportal, die Schulnetzmail, den Newsletter Lehrerzimmer Online sowie durch die jetzige VeDaB.
Ab September steht zudem erweiterter Support unter service@nlc.info
oder unter der Telefonnummer 05121 / 1695-400 bereit.
Niedersächsisches Kultusministerium
newsletter@lehrerzimmer-online
Die Ausgabe 5/2023 können Sie hier herunterladen:
Medienberatung Nord-West
Newsletter von der Medienberatung Nord-West – Ausgabe #17
Sommerliche Entdeckungsreise in die digitale Bildung: Authentische Leistungen, KI in Schulen und Prävention von Cybergrooming
Newsletter von der Medienberatung Nord-West
01.06.2023
# Newsletter von der Medienberatung Nord-West – Ausgabe #17
Herzlich willkommen zur nächsten Ausgabe unseres Newsletters. Ferien sind in Sicht!
Thanks for reading Newsletter von der Medienberatung Nord-West! Subscribe for free to receive new posts and support my work.
Mit den Sommerferien am Horizont wollen wir Ihnen eine erfrischende Mischung von Artikeln, Materialtipps, Tools und bevorstehenden Fortbildungen liefern, die Ihnen helfen, die Welt des digitalen Unterrichts zu erkunden und zu navigieren.
Unsere Auswahl an Artikeln umfasst Themen wie “Authentische Leistungen und ihre Bewertung”, “Künstliche Intelligenz an deutschen Schulen” und einen wichtigen Einblick in das Thema “Cybergrooming”. Darüber hinaus haben wir einige wertvolle Ressourcen und Tools für Sie zusammengestellt, um Ihren Unterricht zu bereichern und zu unterstützen.
Ein besonderer Schwerpunkt in dieser Ausgabe liegt auf dem wachsenden Einfluss und den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Bildung. Wir freuen uns, Ihnen eine Reihe von Ressourcen, Kursen und Materialien zu präsentieren, die dazu beitragen, das Potenzial von KI-basierten Tools wie ChatGPT für den Unterricht zu entdecken.
Im unteren Bereich des Newslettern werden wir auf Fortbildungen der Medienberatung des NLQ weisen.
Wir hoffen, dass dieser Newsletter für Sie von Interesse und Nutzen ist. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!
**Kurze Werbung für uns :-)**
Das Beratungsnetz der Medienpädagogischen Beraterinnen und Medienpädagogischen Berater des NLQ ist in Niedersachsen in Regionen gegliedert. Sie bieten kostenlos Fortbildungen und Beratung an. Die Beratersuche(https://medienberatung.online/beratersuche/) liefert zudem eine Übersicht auch über alle Mitarbeitenden des Fachbereichs 35/Medienbildung im NLQ.
## Interessante Artikel
– Authentische Leistungen und ihre Bewertung
Der Artikel diskutiert das Konzept “authentischer Leistungen” im Lernkontext. Wampfler betont, dass Lernen sich in “Lernprodukten” manifestieren sollte, aber er zieht den Begriff “authentische Leistungen” vor, da er weniger mit kapitalistischen Vorstellungen von Produktivität und einer übermäßigen Konzentration auf Ergebnisse belastet ist. Stattdessen sollte der Fokus auf prozessorientiertem Lernen und der Externalisierung des Lernens liegen, was bedeutet, das Gelernte sichtbar und greifbar zu machen… https://schulesocialmedia.com/2022/05/22/authentische-leistungen-und-ihre-bewertung/
– Künstliche Intelligenz an deutschen Schulen
Der Artikel bespricht den aktuellen Stand der künstlichen Intelligenz (KI) in deutschen Schulen und vergleicht ihn mit dem Fortschritt in anderen Ländern, insbesondere China. Es wird deutlich, dass das deutsche Bildungssystem mit Angst, Skepsis und Widerstand auf das Thema KI reagiert, obwohl die Technologie bereits in Schulen eingesetzt wird. https://www.spiegel.de/netzwelt/web/kuenstliche-intelligenz-an-deutschen-schulen-zwischen-chatgpt-und-overheadprojektor-a-7a62f120-466d-4450-836a-65de70897d9f
– Cybergroomingklicksafe Expert*innen-Talk mit dem Cyberkriminologen Thomas-Gabriel Rüdiger
“Immer mehr Kinder und Jugendliche sind im Internet von Cybergrooming, der Anbahnung sexueller Kontakte von fremden Personen, betroffen. Das zeigt aktuell die zweite Befragung der Landesanstalt für Medien NRW zu Cybergrooming. Im neuen klicksafe Expert*innen-Talk beantwortet Cyberkriminologe Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger die wichtigsten Fragen aus juristisch-kriminologischer Perspektive. Die ersten beiden Videos des Expert*innen-Talks sind ab sofort verfügbar.” https://www.klicksafe.de/news/klicksafe-expertinnen-talk-zu-cybergrooming-mit-dem-cyberkriminologen-thomas-gabriel-ruediger
## Materialtipps
– TaskCard: Alternative Aufgaben- und Prüfungsformate in digitalen Lehr- und Lernsettings (https://mz-bgl.taskcards.app/#/board/98e23504-75e7-4cc0-a488-235be48e86c8/view/information)
– SchuBu ist das größte digitale Schulbuchprojekt. Es ist frei verwendbar und interaktiv. (https://www.schubu.at/)
– Ohrka-Hörbücher anhören und herunterladen
“Hier auf Ohrka.de könnt ihr alle Hörspiele, Geschichten und Märchen zu privaten und zu schulischen Zwecken kostenlos anhören und herunterladen!”
https://www.ohrka.de/ueber-ohrka/alle-hoerabenteuer
– TaskCards: LegaKids-Lernmaterialien – online und kostenlos
“Lernspiele und -videos rund ums Lesen und Schreiben, LRS, Legasthenie für Unterricht, Distanzunterricht, LRS-Förderung und Lerntherapie sowie Homeschooling und Lernfreude zu Hause” https://www.taskcards.de/#/board/5d28a27f-e0de-4f0d-a5c6-1a4f7bc2e878/view
### ChatGPT und künstliche Intelligenz
– #LernenMitKI Überblick Kurs vom NLQ (https://moodle.nibis.de/openelec/course/view.php?id=164)
– Newsticker 21.KW – Ki in der Schule (https://ki-in-der-schule.de/newsticker-21-kw/)
– Klicksafe Unterrichtsmaterial: Wie zuverlässig ist ChatGPT?
Fünf Unterrichtsbeispiele geben Anregungen, um KI-basierte Chatbots wie ChatGPT im Unterricht einsetzen und mit Kindern und Jugendlichen diskutieren zu können. https://www.klicksafe.de/news/wie-zuverlaessig-ist-chatgpt-informationskompetenz-foerdern
– Padlet: So effizient wie nie mit KI und ChatGPT?! by Nadim Kabbani und Sören Schuck
Beispiele und Ideen zum effizienten Einsatz von ChatGPT im Unterricht. https://padlet.com/soeren_schuck/imedia-23-05-23-so-effizient-wie-nie-mit-ki-und-chatgpt-30kyxnx6pgzwob0m
– KI: ChatGPT und Co
“ChatGPT – als eine von vielen KI-Anwendungen – ist seit Ende November 2022 sprichwörtlich in aller Munde. Es gibt noch viele weitere spannende und hilfreiche KI-Anwendungen für den Unterricht und die Unterrichtsvorbereitung, die hier ebenfalls gesammelt werden sollen. Wichitg ist, dass einzelne, konkrete KI-Anwendungen nicht auf Ebene Konzeptwissen angesiedelt sind, sondern auf der Ebene von Produkt- oder Versionswissen. https://www.schabi.ch/seite/ki-und-schule